Leistungsindikatoren zu den Kriterien 11 bis 12

Leistungsindikator GRI SRS-301-1: Eingesetzte Materialien
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:

a. Gesamtgewicht oder -volumen der Materialien, die zur Herstellung und Verpackung der wichtigsten Produkte und Dienstleistungen der Organisation während des Berichtszeitraums verwendet wurden, nach:
i. eingesetzten nicht erneuerbaren Materialien;
ii. eingesetzten erneuerbaren Materialien.

Die eingesetzten Materialien werden im Instandhaltungsbereich nur in Stückzahlen erfasst. Im Bereich des Bauens ist eine Erfassung nach Gewicht oder Volumen nur mit unverhältnismäßig hohem Aufwand möglich, so dass aktuell darauf verzichtet wird.

Leistungsindikator GRI SRS-302-1: Energieverbrauch
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:

a. Den gesamten Kraftstoffverbrauch innerhalb der Organisation aus nicht erneuerbaren Quellen in Joule oder deren Vielfachen, einschließlich der verwendeten Kraftstoffarten.

b. Den gesamten Kraftstoffverbrauch innerhalb der Organisation aus erneuerbaren Quellen in Joule oder deren Vielfachen, einschließlich der verwendeten Kraftstoffarten.

c. In Joule, Wattstunden oder deren Vielfachen den gesamten:
i. Stromverbrauch
ii. Heizenergieverbrauch
iii. Kühlenergieverbrauch
iv. Dampfverbrauch

d. In Joule, Wattstunden oder deren Vielfachen die/den gesamte(n):
i. verkauften Strom
ii. verkaufte Heizungsenergie
iii. verkaufte Kühlenergie
iv. verkauften Dampf

e. Gesamten Energieverbrauch innerhalb der Organisation in Joule oder deren Vielfachen.

f. Verwendete Standards, Methodiken, Annahmen und/oder verwendetes Rechenprogramm.

g. Quelle für die verwendeten Umrechnungsfaktoren.

Unsere Energieverbräuche betrugen 2021: 

Leistungsindikator GRI SRS-302-4: Verringerung des Energieverbrauchs
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:

a. Umfang der Verringerung des Energieverbrauchs, die als direkte Folge von Initiativen zur Energieeinsparung und Energieeffizienz erreicht wurde, in Joule oder deren Vielfachen.

b. Die in die Verringerung einbezogenen Energiearten: Kraftstoff, elektrischer Strom, Heizung, Kühlung, Dampf oder alle.

c. Die Grundlage für die Berechnung der Verringerung des Energieverbrauchs wie Basisjahr oder Basis/Referenz, sowie die Gründe für diese Wahl.

d. Verwendete Standards, Methodiken, Annahmen und/oder verwendetes Rechenprogramm.

Die bauverein AG setzt seit Jahren, dort, wo sie es steuern kann, auf regenerative Energien. So wird für die Bestände CO2-neutrales, d.h. CO2-kompensiertes, Gas geliefert und als Allgemeinstrom wird in den vermieteten Gebäuden sowie in allen Verwaltungsgebäuden zu 100% Ökostrom genutzt. An unseren Standorten versuchen wir unseren Energieverbrauch kontinierlich zu senken, indem wir z.B. nachts unsere Heizungen herunterregeln und Zeitschaltuhren für elektronische Geräte wie bspw. Kaffeemaschinen einsetzen.

Zudem werden die Bestände der bauverein AG (17.038 Wohneinheiten mit 1.103.164,2 m2) kontinuierlich energetisch saniert, um die Energieverbräuche zu minimieren und die Heiztechnolgie umzustellen.

Unsere Bestandsgebäude verfügen über aktuelle Energieausweise, welche sukzessive verbessert werden. 2021 verteilten sich unsere Gebäude (Wohn- & Gewerbefläche) auf folgende Effizienzklassen:
Die 2021 verbaute Heiztechnologie verteilte sich wie folgt:
  • 67 % der Wohneinheiten wurden mit Erdgas (Etagenheizungen, Kessel, BHKW und Brennstoffzellen),
  • 21 % mit Fernwärme,
  • 10 % mit Nahwärme,
  • 1 % mit Heizöl (Einzelöfen, Kessel, BHKW),
  • 1 % mit Stromdirektheizungen (Nachtspeicheröfen etc.) und
  • 1 % mit Holzpellets / Hackschnitzel / fester Biomasse (Einzelöfen, Kessel) versorgt.
Zahlen zur Verringerung des Energieverbrauchs ggü. dem Vorjahr liegen nicht vor. Um dies zukünftig darstellen zu können, wird aktuell ein Konzept erstellt. Der Primarenergiebedarf unseres Gesamtbestandes lag 2021 bei 221.563 MWh (2020: 206.873 MWh).

Leistungsindikator GRI SRS-303-3: Wasserentnahme
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:

a. Gesamte Wasserentnahme aus allen Bereichen in Megalitern sowie eine Aufschlüsselung der Gesamtmenge nach den folgenden Quellen (falls zutreffend):
i. Oberflächenwasser;
ii. Grundwasser;
iii. Meerwasser;
iv. produziertes Wasser;
v. Wasser von Dritten.

b. Gesamte Wasserentnahme in Megalitern aus allen Bereichen mit Wasserstress sowie eine Aufschlüsselung der Gesamtmenge nach den folgenden Quellen (falls zutreffend):
i. Oberflächenwasser;
ii. Grundwasser;
iii. Meerwasser;
iv. produziertes Wasser;
v. Wasser von Dritten sowie eine Aufschlüsselung des Gesamtvolumens nach den in i-iv aufgeführten Entnahmequellen.

c. Eine Aufschlüsselung der gesamten Wasserentnahme aus jeder der in den Angaben 303-3-a und 303-3-b aufgeführten Quellen in Megalitern nach den folgenden Kategorien:
i. Süßwasser (≤1000 mg/l Filtrattrockenrückstand (Total Dissolved Solids (TDS)));
ii. anderes Wasser (>1000 mg/l Filtrattrockenrückstand (TDS)).

d. Gegebenenfalls erforderlicher Kontext dazu, wie die Daten zusammengestellt wurden, z. B. Standards, Methoden und Annahmen.

2021 verbrauchte die bauverein AG in ihren Haupthaus (Siemenstraße 20, Darmstadt) insgesamt 1.375 kbm Trinkwasser (2020: 764 kbm). Verwendet wird Brauchwasser aus einer Regenwasserzisterne für die Bewässerung der Außenanlage und teilweise für die Toilettenspülung. Hier ist kein Wasserzähler vorhanden, daher gibt es dazu keine Verbrauchswerte.
 

Leistungsindikator GRI SRS-306-3 (2020): Angefallener Abfall
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:

a. Gesamtgewicht des anfallenden Abfalls in metrischen Tonnen sowie eine Aufschlüsselung dieser Summe nach Zusammensetzung des Abfalls.

b. Kontextbezogene Informationen, die für das Verständnis der Daten und der Art, wie die Daten zusammengestellt wurden, erforderlich sind.

Das Müllaufkommen wird bei der bauverein AG derzeit nicht berechnet. Bei der bauverein AG selbst fallen Abfälle lediglich in der Zentrale des Unternehmens, der Werkstatt sowie den zwei Außenbüros an. Für das Müllaufkommen in den rund 17.000 Wohnungen sind die Kunden der bauverein AG verantwortlich. Hier kann das Unternehmen nur begrenzt Einfluss nehmen.