Leistungsindikatoren zu den Kriterien 11 bis 12

Leistungsindikator GRI SRS-301-1: Eingesetzte Materialien
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:

a. Gesamtgewicht oder -volumen der Materialien, die zur Herstellung und Verpackung der wichtigsten Produkte und Dienstleistungen der Organisation während des Berichtszeitraums verwendet wurden, nach:
i. eingesetzten nicht erneuerbaren Materialien;
ii. eingesetzten erneuerbaren Materialien.

a. Veolia ist kein Hersteller von Produkten, sondern ein Anbieter von Dienstleistungen. Insofern ist der Materialeinsatz nur in ausgewählten Geschäftsfeldern ein relevanter Indikator, für den Daten erfasst werden. 

Eingesetzte Materialien in der Abwasserbehandlung (Anlagen > 100.000 Einwohnerwerte): 
2021:
FeClSO4:  nicht mehr berichtet im Zuge der Vereinfachung des BerichtswesensAlCl3: nicht mehr berichtet im Zuge der Vereinfachung des BerichtswesensKationische Polymere (zur Entwässerung): nicht mehr berichtet im Zuge der Vereinfachung des Berichtswesens

2020: 
FeClSO4:  nicht mehr berichtet im Zuge der Vereinfachung des BerichtswesensAlCl3: nicht mehr berichtet im Zuge der Vereinfachung des BerichtswesensKationische Polymere (zur Entwässerung): nicht mehr berichtet im Zuge der Vereinfachung des Berichtswesens

2019:
FeClSO4: 1 040 t (Steigerung aufgrund zusätzlich einbezogener Kläranlage)AlCl3: 101 tKationische Polymere (zur Entwässerung): 80 t

Leistungsindikator GRI SRS-302-1: Energieverbrauch
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:

a. Den gesamten Kraftstoffverbrauch innerhalb der Organisation aus nicht erneuerbaren Quellen in Joule oder deren Vielfachen, einschließlich der verwendeten Kraftstoffarten.

b. Den gesamten Kraftstoffverbrauch innerhalb der Organisation aus erneuerbaren Quellen in Joule oder deren Vielfachen, einschließlich der verwendeten Kraftstoffarten.

c. In Joule, Wattstunden oder deren Vielfachen den gesamten:
i. Stromverbrauch
ii. Heizenergieverbrauch
iii. Kühlenergieverbrauch
iv. Dampfverbrauch

d. In Joule, Wattstunden oder deren Vielfachen die/den gesamte(n):
i. verkauften Strom
ii. verkaufte Heizungsenergie
iii. verkaufte Kühlenergie
iv. verkauften Dampf

e. Gesamten Energieverbrauch innerhalb der Organisation in Joule oder deren Vielfachen.

f. Verwendete Standards, Methodiken, Annahmen und/oder verwendetes Rechenprogramm.

g. Quelle für die verwendeten Umrechnungsfaktoren.

a. Energieverbrauch aus nicht-erneuerbaren Quellen
(Kohle, Gas, Kfz-Kraftstoff, Strom-/Wärmeeinkauf)
2021: 2,48 Mio. MWh
2020: 2,26 Mio. MWh
2019: 2,46 Mio. MWh

b: Energieverbrauch aus erneuerbaren Quellen
(aus Stromeinkauf und Eigenproduktion)
2021: 0,17 Mio. MWh
2020: 0,20 Mio. MWh
2019: 0,20 Mio. MWh

c. i Stromverbrauch gesamt
2021: 0,17 Mio. MWh
2020: 0,16 Mio. MWh
2019: 0,17 Mio. MWh

c. ii Wärmeverbrauch gesamt
2021: 2,61 Mio. MWh
2020: 2,46 Mio. MWh
2019: 2,62 Mio. MWh

d. i verkaufter Strom
2021: 0,57 Mio. MWh
2020: 0,59 Mio. MWh
2019: 0,66 Mio. MWh

d. ii verkaufte Wärme
2021: 1,13 Mio. MWh
2020: 1,02 Mio. MWh
2019: 1,04 Mio. MWh

e. Energieverbrauch gesamt
2021: 2,78 Mio. MWh
2020: 2,58 Mio. MWh
2019: 2,79 Mio. MWh
 

Leistungsindikator GRI SRS-302-4: Verringerung des Energieverbrauchs
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:

a. Umfang der Verringerung des Energieverbrauchs, die als direkte Folge von Initiativen zur Energieeinsparung und Energieeffizienz erreicht wurde, in Joule oder deren Vielfachen.

b. Die in die Verringerung einbezogenen Energiearten: Kraftstoff, elektrischer Strom, Heizung, Kühlung, Dampf oder alle.

c. Die Grundlage für die Berechnung der Verringerung des Energieverbrauchs wie Basisjahr oder Basis/Referenz, sowie die Gründe für diese Wahl.

d. Verwendete Standards, Methodiken, Annahmen und/oder verwendetes Rechenprogramm.

Der Energieverbrauch der Organisation stieg im Berichtszeitraum 2021 leicht gegenüber dem Vorjahr von 2,6 auf 2,8 MWh. 

Die Berechnung des Energieverbrauchs erfolgte auf der Grundlage des Veolia-internen Environmental Reporting. Dieses entspricht den Vorgaben von GHG Protocol, Sectoral guides waste: EPE waste protocol, water: ASTEE protocol. Weitere Informationen zu Standards und Berechnungsmethoden sind im Referenzdokument ab S. 198 ff. festgehalten.
 

Leistungsindikator GRI SRS-303-3: Wasserentnahme
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:

a. Gesamte Wasserentnahme aus allen Bereichen in Megalitern sowie eine Aufschlüsselung der Gesamtmenge nach den folgenden Quellen (falls zutreffend):
i. Oberflächenwasser;
ii. Grundwasser;
iii. Meerwasser;
iv. produziertes Wasser;
v. Wasser von Dritten.

b. Gesamte Wasserentnahme in Megalitern aus allen Bereichen mit Wasserstress sowie eine Aufschlüsselung der Gesamtmenge nach den folgenden Quellen (falls zutreffend):
i. Oberflächenwasser;
ii. Grundwasser;
iii. Meerwasser;
iv. produziertes Wasser;
v. Wasser von Dritten sowie eine Aufschlüsselung des Gesamtvolumens nach den in i-iv aufgeführten Entnahmequellen.

c. Eine Aufschlüsselung der gesamten Wasserentnahme aus jeder der in den Angaben 303-3-a und 303-3-b aufgeführten Quellen in Megalitern nach den folgenden Kategorien:
i. Süßwasser (≤1000 mg/l Filtrattrockenrückstand (Total Dissolved Solids (TDS)));
ii. anderes Wasser (>1000 mg/l Filtrattrockenrückstand (TDS)).

d. Gegebenenfalls erforderlicher Kontext dazu, wie die Daten zusammengestellt wurden, z. B. Standards, Methoden und Annahmen.

a. Gesamte Wasserentnahme (nur Trinkwasser-Produktion):  
2021: 55 Mio m3
2020: 57 Mio. m3
2019: 57 Mio. m3 
davon:
i. Oberflächenwasser
2021: 0 Mio. m3
2020: 0 Mio. m3
2019: 0 Mio. m3

ii. Grundwasser
2021: 23 Mio. m3
2020: 23 Mio. m3
2019: 22 Mio. m3

b. Gesamte Wasserentnahme in Regionen mit Wasserstress 
keine
 

Leistungsindikator GRI SRS-306-3 (2020): Angefallener Abfall
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:

a. Gesamtgewicht des anfallenden Abfalls in metrischen Tonnen sowie eine Aufschlüsselung dieser Summe nach Zusammensetzung des Abfalls.

b. Kontextbezogene Informationen, die für das Verständnis der Daten und der Art, wie die Daten zusammengestellt wurden, erforderlich sind.

Behandelte Abfälle einschließlich gehandelter Mengen
2021: 2,7 Mio. t
2020: 3,1 Mio. t
2019: 3,2 Mio. t

Klärschlamm aus Großkläranlagen (>100.000 Einwohnerwerte)
2021: 5,4 kt Trockensubstanz
2020: 5,8 kt Trockensubstanz
2019: 5,6 kt Trockensubstanz

davon landwirtschaftliche Verwertung oder Energierückgewinnung
2021: 100%
2020: 100%
2019: 100%

Schlacke und Asche
2021: 10.977 t
2020:   5.941 t
2019: 10.722 t

Die Entsorgung erfolgte direkt durch die Veolia-Organisation oder wurde anderweitig direkt bestätigt.