Leistungsindikatoren zu den Kriterien 11 bis 12

Leistungsindikator GRI SRS-301-1: Eingesetzte Materialien
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:

a. Gesamtgewicht oder -volumen der Materialien, die zur Herstellung und Verpackung der wichtigsten Produkte und Dienstleistungen der Organisation während des Berichtszeitraums verwendet wurden, nach:
i. eingesetzten nicht erneuerbaren Materialien;
ii. eingesetzten erneuerbaren Materialien.

Baumwolle und Holz sind die wesentlichen Rohstoffe der Wertschöpfungskette Gebrauchsartikel. Insgesamt wurden ca. 7.500 Tonnen Baumwolle für Tchibo Produkte verarbeitet. Zu der Gesamtmenge Holz ist keine Angabe möglich, da Tchibo neben Vollholzprodukten auch zahlreiche Produkte anbietet, die zwar einen Holzanteil haben, ansonsten aber zum überwiegenden Teil aus anderen Materialien gefertigt sind. Das Gewicht dieser Holzbestandteile wird nicht separat erfasst und kann somit nicht zur Gesamtmenge Holz summiert werden.

Nachhaltige Ressourcen und Produkte

Jahr zertifizierte
Baumwolle
zellu­lo­se­ba­sierte Fasern Holz und
Zellstoff­
Chromfrei gegerbtes Leder
2014 85 % 60 % 57 % 65 %
2015 80 % 64 % 40 % 98 %
2016 80 % 81 % 40 % 100 %

In Verkehr gebrachte Verpackungsmaterialien
2012: 19.279 t
2013: 20.241 t
2014: 20.462 t
2015: 19.172 t
2016: 18.668 t

Reduktion der kostenlosen Ausgabe von Plastiktüten
2016: -87 %

Kennzahlen

Leistungsindikator GRI SRS-302-1: Energieverbrauch
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:

a. Den gesamten Kraftstoffverbrauch innerhalb der Organisation aus nicht erneuerbaren Quellen in Joule oder deren Vielfachen, einschließlich der verwendeten Kraftstoffarten.

b. Den gesamten Kraftstoffverbrauch innerhalb der Organisation aus erneuerbaren Quellen in Joule oder deren Vielfachen, einschließlich der verwendeten Kraftstoffarten.

c. In Joule, Wattstunden oder deren Vielfachen den gesamten:
i. Stromverbrauch
ii. Heizenergieverbrauch
iii. Kühlenergieverbrauch
iv. Dampfverbrauch

d. In Joule, Wattstunden oder deren Vielfachen die/den gesamte(n):
i. verkauften Strom
ii. verkaufte Heizungsenergie
iii. verkaufte Kühlenergie
iv. verkauften Dampf

e. Gesamten Energieverbrauch innerhalb der Organisation in Joule oder deren Vielfachen.

f. Verwendete Standards, Methodiken, Annahmen und/oder verwendetes Rechenprogramm.

g. Quelle für die verwendeten Umrechnungsfaktoren.

Energieverbrauch an Standorten
2012: 122.861 MWh
2013: 123.478 MWh
2014: 117.246 MWh
2015: 117.070 MWh
2016: 116.479 MWh

Kraftstoffverbrauch des Tchibo Fuhrparks
2012: 1.380.000 l
2013: 1.320.000 l
2014: 944.000 l*
2015: 971.000 l
2016: 918.000 l

*Die deutliche Verminderung des Kraftstoffverbrauchs resultiert aus einer organisatorischen Veränderung.

Kennzahlen

Leistungsindikator GRI SRS-302-4: Verringerung des Energieverbrauchs
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:

a. Umfang der Verringerung des Energieverbrauchs, die als direkte Folge von Initiativen zur Energieeinsparung und Energieeffizienz erreicht wurde, in Joule oder deren Vielfachen.

b. Die in die Verringerung einbezogenen Energiearten: Kraftstoff, elektrischer Strom, Heizung, Kühlung, Dampf oder alle.

c. Die Grundlage für die Berechnung der Verringerung des Energieverbrauchs wie Basisjahr oder Basis/Referenz, sowie die Gründe für diese Wahl.

d. Verwendete Standards, Methodiken, Annahmen und/oder verwendetes Rechenprogramm.

Energieverbrauch an Standorten
2013 vs. 2014: -5,0%
2013 vs. 2014: -6.232 MWh

2015 vs. 2016: 0,05 %
2015 vs. 2016: -591 MWh

Kraftstoffverbrauch des Tchibo Fuhrparks
2013 vs. 2014: -28,5%*
2013 vs. 2014: -376.000 l*

2015 vs. 2016: -5,45 %
2015 vs. 2016: -53.000 l

*Die deutliche Verminderung des Kraftstoffverbrauchs resultiert aus einer organisatorischen Veränderung.

Kennzahlen

Leistungsindikator GRI SRS-303-3: Wasserentnahme
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:

a. Gesamte Wasserentnahme aus allen Bereichen in Megalitern sowie eine Aufschlüsselung der Gesamtmenge nach den folgenden Quellen (falls zutreffend):
i. Oberflächenwasser;
ii. Grundwasser;
iii. Meerwasser;
iv. produziertes Wasser;
v. Wasser von Dritten.

b. Gesamte Wasserentnahme in Megalitern aus allen Bereichen mit Wasserstress sowie eine Aufschlüsselung der Gesamtmenge nach den folgenden Quellen (falls zutreffend):
i. Oberflächenwasser;
ii. Grundwasser;
iii. Meerwasser;
iv. produziertes Wasser;
v. Wasser von Dritten sowie eine Aufschlüsselung des Gesamtvolumens nach den in i-iv aufgeführten Entnahmequellen.

c. Eine Aufschlüsselung der gesamten Wasserentnahme aus jeder der in den Angaben 303-3-a und 303-3-b aufgeführten Quellen in Megalitern nach den folgenden Kategorien:
i. Süßwasser (≤1000 mg/l Filtrattrockenrückstand (Total Dissolved Solids (TDS)));
ii. anderes Wasser (>1000 mg/l Filtrattrockenrückstand (TDS)).

d. Gegebenenfalls erforderlicher Kontext dazu, wie die Daten zusammengestellt wurden, z. B. Standards, Methoden und Annahmen.

Wasserverbrauch
2012: 32.963 m3
2013: 34.042 m3
2014: 37.279 m3
2015: 32.593 m3
2016: 39.103 m3

Quelle des Wasserverbrauchs Einheit 2014 2015 2016
Gesamt m3 37.279 32.593 39.103
Verwal­tungs­standorte m3 26.400 24.623 32.011
Lager­standorte m3 10.879 7.970 7.092

Kennzahlen

Leistungsindikator GRI SRS-306-3 (2020): Angefallener Abfall
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:

a. Gesamtgewicht des anfallenden Abfalls in metrischen Tonnen sowie eine Aufschlüsselung dieser Summe nach Zusammensetzung des Abfalls.

b. Kontextbezogene Informationen, die für das Verständnis der Daten und der Art, wie die Daten zusammengestellt wurden, erforderlich sind.

Abfall an Tchibo Standorten
2012: 11.514,68 t
2013: 10.594,26 t
2014: 12.821,51 t
2015: 13.012.00 t
2016: 10.501,79 t

Abfallarten in Tonnen (t) an den Tchibo Standorten
Abfallart Einheit 2014 2015 2016
Gesamt t 12.821,51 13.012,00 10.501,79
Papier, Pappe, Karton t 9.880,59 8.104,20 6.289,90
Siedlungs­ab­fälle t 975,66 2.186,99 1.505,88
Abfälle aus der Herstellung/ Verar­beitung von Nahrungs­mitteln t 1.455,30 1.557,35 1.695,44
Folie gemischt t 233,40 377,76 198,61
Kunst­stof­f­ab­fälle t 165,62 175,89 126,93
Sperrmüll t 9,63 313,81 61,97
Holz t 96,31 93,81 543,57
Glas t 1,50 0,00 0,00
Gebrauchte Geräte t 7,00 181,85 155,90
Gefähr­liche Abfälle (laut Abfall­ver­zeichnis­verordnung) t 3,50 8,50 2,30
Bau- und Abbruch­ab­fälle t 0,00 11,84 1,42


Abfall an von Dienstleistern betriebenen Lagerstandorten
2012: 9.758,78 t
2013: 8.833,33 t
2014: 5.645,16 t
2015: 6.748,64 t
2016: 6.573,25 t


Abfallarten in Tonnen (t) an von Dienstleistern betriebenen Lagerstandorten
Abfallart Einheit 2014 2015  2016
Gesamt t 5.645,16 6.748,64 6.573,25
Papier, Pappe, Karton t 4.740,78 5.665,60 5.241,13
Siedlungs­ab­fälle t 570,12 373,81 546,01
Abfälle aus der Herstellung und Verar­beitung von Nahrungs­mitteln t 2,50 0,00 0,00
Folie gemischt t 167,30 199,29 163,93
Kunst­stof­f­ab­fälle t 2,35 1,53 0,00
Sperrmüll t 63,35 454,50 622,18
Holz t 98,76 53,88 0,00
Glas t 0,00 0,00 0,00
Keramik t 0,00 0,23 0,00
Gebrauchte Geräte t 0,00 0,00 0,00
Gefähr­liche Abfälle (laut Abfall­ver­zeichnis­verordnung) t 0,00 0,00 0,00
Bau- und Abbruch­ab­fälle t 0,00 0,00 0,00


Abfall nach Art der Entsorgungsmethode
Abfallart/Entsorgungmethode Einheit 2014 2015 2016
Gefähr­licher Abfall t 3,50 8,50 2,30
Nicht­ge­fähr­licher Abfall t 12.818,01 19.752,14 17.072,74
Kompos­tiert t 1.538,16 159,82 1.528,89
Recycelt t 10.254,41 18.721,17 14.748,16
Verbrannt t 769,08 773,38 725,86
Deponiert t 256,36 97,77 69,83

Kennzahlen