Leistungsindikatoren zu den Kriterien 11 bis 12

Leistungsindikator G4-EN1
Eingesetzte Materialien nach Gewicht oder Volumen.

Papierverbrauch: 1.796 t
- davon FSC-zertifiziertes Papier: 1.731 t
- davon Recyclingpapier: 65 t

(Betrachtung exklusive externe Druckerzeugnisse)

Leistungsindikator G4-EN3
Energieverbrauch innerhalb der Organisation.

Energieverbrauch: 194.627 MWh
- davon Stromverbrauch: 88.903 MWh
- davon Wärmeverbrauch: 71.699 MWh
- davon Kraftstoffverbrauch: 34.025 MWh

(Stichtag der Energiedaten Strom, Wärme 12.04.2016; für Kraftstoffe der 31.12.2015)

Leistungsindikator G4-EN6
Verringerung des Energieverbrauchs.

Der Bankbetrieb der HVB ist seit Mitte 2013 zu 100% CO2-neutral durch Ressourceneffizienz, den Einsatz erneuerbarer Energie und durch Kompensation nicht vermeidbarer CO2-Emissionen. Es ist unser Ziel, die CO2-Emissionen weiterhin kontinuierlich zu senken und somit auch den Prozentsatz an kompensierten Emissionen.

Bei unseren Gebäuden führen wir regelmäßig energetische Sanierungen durch. 2015 wurde die Sanierung des denkmalgeschützten HVB Towers in München fertiggestellt - die Firmenzentrale der HVB. Die Sanierung wurde gemäß dem international anerkannten Zertifizierungssystem Leadership in Energy and Environmental Design (LEED) mit „Platin“ ausgezeichnet. Die prognostizierte Energieeinsparung beträgt über 50 Prozent für die Heizenergie und über 25 Prozent für die Stromversorgung. Im Rahmen des bauökologischen Materialkonzepts wurden etwa 90 Prozent des entstandenen Bauschutts und der Bauabfälle recycelt.

Am Münchner Tucherpark sparen wir über die teilweise umgesetzte Fassadenerneuerung bereits etwa 20 Prozent der Wärmeenergie und damit ca. 400 Tonnen CO2 ein. Weitere Einsparerfolge sind nach Fertigstellung der Sanierung im Sommer 2017 zu erwarten.

Durch die Umstellung eines Bürogebäudes am Münchner Tucherpark auf regenerative Rückkühlung der Kälteversorgung mittels des nahe gelegenen Eisbaches werden ca. 40 Prozent der elektrischen Energie gegenüber der konventionellen Rückkühlung über Kühltürme eingespart. Das entspricht
ca. 50 Tonnen CO2 pro Jahr.

Auch die IT-Infrastruktur der HVB hat einen großen Anteil am Energieverbrauch des Bankbetriebs. Wir modernisieren sie laufend und setzen auf innovative Technik. Durch Inline Air Cooling – ein neuartiges, im Hause entwickeltes Kühlsystem – sparen wir jährlich 5.000 MWh Energie ein. Das entspricht in etwa 2.750 Tonnen CO2.

Leistungsindikator G4-EN8
Gesamtwasserentnahme nach Quellen.

Trinkwasserverbrauch: 268.791 m3

(Stichtag der Wasserdaten: 12.04.2016)

Leistungsindikator G4-EN23
Gesamtgewicht des Abfalls nach Art und Entsorgungsmethode.

Abfallaufkommen: 5.206 t
- davon Batterien: 0,00 t
- davon Elektronik: 17,4 t
- davon Glas: 8,0 t
- davon Kunststoff: 311,3 t
- davon Papier: 2.679,7 t
- davon Restmüll: 1.403,6 t
- davon Sonstiges: 786,1 t

Abfallaufkommen nach Entsorgungsart:
- Recycling: 3.487 t
- Rückgewinnung: 1.718 t
- Beseitigung gefährliche Abfälle: 1 t
- Deponie: 0 t

Recyclinganteil des Abfallaufkommens: 67%

(Stichtag der Entsorgungsdaten: 28.01.2016)