Leistungsindikatoren zu den Kriterien 11 bis 12

Leistungsindikator GRI SRS-301-1: Eingesetzte Materialien
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:

a. Gesamtgewicht oder -volumen der Materialien, die zur Herstellung und Verpackung der wichtigsten Produkte und Dienstleistungen der Organisation während des Berichtszeitraums verwendet wurden, nach:
i. eingesetzten nicht erneuerbaren Materialien;
ii. eingesetzten erneuerbaren Materialien.

Die Branchenergänzung zum Deutschen Nachhaltigkeitskodex - Orientierungshilfe für Wohnungsunternehmen - weist auf S.44 darauf hin, dass dieser Leistungsindikator für Wohnungsunternehmen aufgrund ihrer wesentlichen Tätigkeit, der Dienstleistung zur Bereitstellung von Wohnraum, nicht relevant ist. Eine Erhebung von Materialverbräuchen ist für die WBM von untergeordneter Rolle und findet dementsprechend nicht statt. Der Aufwand einer Erhebung der Materialverbräuche von Dritten, beispielsweise von Auftragnehmern der WBM im Neubaubereich, ist derzeit zu hoch und wird als Kennzahl nicht ermittelt.

Leistungsindikator GRI SRS-302-1: Energieverbrauch
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:

a. Den gesamten Kraftstoffverbrauch innerhalb der Organisation aus nicht erneuerbaren Quellen in Joule oder deren Vielfachen, einschließlich der verwendeten Kraftstoffarten.

b. Den gesamten Kraftstoffverbrauch innerhalb der Organisation aus erneuerbaren Quellen in Joule oder deren Vielfachen, einschließlich der verwendeten Kraftstoffarten.

c. In Joule, Wattstunden oder deren Vielfachen den gesamten:
i. Stromverbrauch
ii. Heizenergieverbrauch
iii. Kühlenergieverbrauch
iv. Dampfverbrauch

d. In Joule, Wattstunden oder deren Vielfachen die/den gesamte(n):
i. verkauften Strom
ii. verkaufte Heizungsenergie
iii. verkaufte Kühlenergie
iv. verkauften Dampf

e. Gesamten Energieverbrauch innerhalb der Organisation in Joule oder deren Vielfachen.

f. Verwendete Standards, Methodiken, Annahmen und/oder verwendetes Rechenprogramm.

g. Quelle für die verwendeten Umrechnungsfaktoren.

a. 
Fuhrpark – 5 PKW.
b. 
Fuhrpark – 2 Elektroauto.
c. 
Stromverbrauch

Heizenergieverbrauch

Kühlenergieverbrauch - Unser Kühlenergieverbrauch ist in unserem Stromverbrauch integriert.

Dampfverbrauch - nicht zutreffend.

g.
BBU (Verband Berlin-Brandenburger Wohnungsbaugesellschaften e.V
).

Leistungsindikator GRI SRS-302-4: Verringerung des Energieverbrauchs
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:

a. Umfang der Verringerung des Energieverbrauchs, die als direkte Folge von Initiativen zur Energieeinsparung und Energieeffizienz erreicht wurde, in Joule oder deren Vielfachen.

b. Die in die Verringerung einbezogenen Energiearten: Kraftstoff, elektrischer Strom, Heizung, Kühlung, Dampf oder alle.

c. Die Grundlage für die Berechnung der Verringerung des Energieverbrauchs wie Basisjahr oder Basis/Referenz, sowie die Gründe für diese Wahl.

d. Verwendete Standards, Methodiken, Annahmen und/oder verwendetes Rechenprogramm.

Dieser Leistungsindikator wird nicht ermittelt, da direkte Maßnahmen zur Energieeinsparung und Energieeffizienz und die daraus resultierende Energieeinsparung messtechnisch nicht erfasst werden.

Leistungsindikator GRI SRS-303-3: Wasserentnahme
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:

a. Gesamte Wasserentnahme aus allen Bereichen in Megalitern sowie eine Aufschlüsselung der Gesamtmenge nach den folgenden Quellen (falls zutreffend):
i. Oberflächenwasser;
ii. Grundwasser;
iii. Meerwasser;
iv. produziertes Wasser;
v. Wasser von Dritten.

b. Gesamte Wasserentnahme in Megalitern aus allen Bereichen mit Wasserstress sowie eine Aufschlüsselung der Gesamtmenge nach den folgenden Quellen (falls zutreffend):
i. Oberflächenwasser;
ii. Grundwasser;
iii. Meerwasser;
iv. produziertes Wasser;
v. Wasser von Dritten sowie eine Aufschlüsselung des Gesamtvolumens nach den in i-iv aufgeführten Entnahmequellen.

c. Eine Aufschlüsselung der gesamten Wasserentnahme aus jeder der in den Angaben 303-3-a und 303-3-b aufgeführten Quellen in Megalitern nach den folgenden Kategorien:
i. Süßwasser (≤1000 mg/l Filtrattrockenrückstand (Total Dissolved Solids (TDS)));
ii. anderes Wasser (>1000 mg/l Filtrattrockenrückstand (TDS)).

d. Gegebenenfalls erforderlicher Kontext dazu, wie die Daten zusammengestellt wurden, z. B. Standards, Methoden und Annahmen.

a.
2.625.844
m3 Trinkwasser insgesamt 2019 im Bestand: 1,18 m3/m2.
Wasserquelle: Grundwasser. 

d.
Das gesamte entnommene Wasser für unsere Verwaltungsgebäude und Bestände kommt aus kommunaler Versorgung. Aufgrund des hohen Grundwasserspiegels besteht in Berlin kein Grundwassermangel. Es steht somit ausreichend Trinkwasser zur Verfügung. Darüber hinaus würde die Reduktion des Wasserverbrauches bei den Berliner Wasserbetrieben zu einem Mehraufwand zur Sicherstellung der Wasserqualität führen. Es besteht somit keine Notwendigkeit in der Publikation des Leistungsindikators. Der Fokus liegt in der Erhaltung der Wasserqualität.

Leistungsindikator GRI SRS-306-3 (2020): Angefallener Abfall
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:

a. Gesamtgewicht des anfallenden Abfalls in metrischen Tonnen sowie eine Aufschlüsselung dieser Summe nach Zusammensetzung des Abfalls.

b. Kontextbezogene Informationen, die für das Verständnis der Daten und der Art, wie die Daten zusammengestellt wurden, erforderlich sind.

a.
nicht zutreffend.

b.
Gesamtgewicht ungefährlicher Abfälle in den Beständen in 2019: 21.348 t, davon:
  • Hausmüll: 20.262,40 t
  • Bioabfall: 1.023 t
  • Wertstoff: 4 t
  • Gewerbeabfall: 46 t
  • Behördenmüll: 4 t
  • Gewerbliche Bioabfall: 0,03 t
  • Laub- und Garten: .0,36 t
  • Sperrmüll- und Elektroaltgeräte: 8 t

c.
Die Abfallentsorgungsmethode wurde nach Informationen des Entsorgungsdienstleisters BSR (Berliner Stadtreinigung) zur Verfügung gestellt. Die WBM verwertet regelmäßig die Wertstoffe Papier, Pappe, Karton und Leichtverpackung/Metalle gemäß des Zertifikates unseres Dienstleistungsunternehmens ALBA Facility Solutions GmbH wurde durch ein aktives Abfall- und Behältermanagement im Rahmen des Recyclingprozesses im Jahr 2019 rechnerisch 2.838 Tonnen Ressourcen und zusätzlich 462 Tonnen Treibhausgase eingespart.