Leistungsindikatoren zu den Kriterien 11 bis 12

Leistungsindikator GRI SRS-301-1: Eingesetzte Materialien
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:

a. Gesamtgewicht oder -volumen der Materialien, die zur Herstellung und Verpackung der wichtigsten Produkte und Dienstleistungen der Organisation während des Berichtszeitraums verwendet wurden, nach:
i. eingesetzten nicht erneuerbaren Materialien;
ii. eingesetzten erneuerbaren Materialien.

Büropapier (Verwaltung in Bonn): rund 635 Kilogramm (erste noch nicht vollständige Erhebung)

Der genaue Anteil des Büropapiers mit Recyclinganteil konnte aufgrund der erstmaligen Erfassung noch nicht genau ermittelt werden.

Leistungsindikator GRI SRS-302-1: Energieverbrauch
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:

a. Den gesamten Kraftstoffverbrauch innerhalb der Organisation aus nicht erneuerbaren Quellen in Joule oder deren Vielfachen, einschließlich der verwendeten Kraftstoffarten.

b. Den gesamten Kraftstoffverbrauch innerhalb der Organisation aus erneuerbaren Quellen in Joule oder deren Vielfachen, einschließlich der verwendeten Kraftstoffarten.

c. In Joule, Wattstunden oder deren Vielfachen den gesamten:
i. Stromverbrauch
ii. Heizenergieverbrauch
iii. Kühlenergieverbrauch
iv. Dampfverbrauch

d. In Joule, Wattstunden oder deren Vielfachen die/den gesamte(n):
i. verkauften Strom
ii. verkaufte Heizungsenergie
iii. verkaufte Kühlenergie
iv. verkauften Dampf

e. Gesamten Energieverbrauch innerhalb der Organisation in Joule oder deren Vielfachen.

f. Verwendete Standards, Methodiken, Annahmen und/oder verwendetes Rechenprogramm.

g. Quelle für die verwendeten Umrechnungsfaktoren.

Kraftstoffverbrauch aus nicht erneuerbaren Quellen (Verwaltung in Bonn)  

Flüge: Die Erfassung konnte nach eigenen Berechnungen nur in Flugstunden vorgenommen werden. Der genaue Kerosinverbrauch konnte nicht ermittelt werden.

Europa/Economy: rund 190 Stunden
Europa/Business: rund 2 Stunden
Transkontinental: rund 518 Stunden  

Dienstreisen (Verwaltung in Bonn): 385 Liter Benzin Help hat einen Dienstwagen (Benzin), der als Poolwagen genutzt wird. Ansonsten werden für Dienstfahrten häufig private PKWs (zumeist Benzin), seltener Mietwagen, verwendet. Mit privaten PKWs gefahrene KM werden über die Reisekostenabrechnung (Kilometerpauschale) erstattet. Der genaue Benzinverbrauch für Dienstfahrten lässt sich noch nicht ermitteln.  

Die Jahresabrechnungen der Versorger waren die Basis für die Ermittlung der Verbräuche für Heizen und Strom in der Verwaltung:

Leistungsindikator GRI SRS-302-4: Verringerung des Energieverbrauchs
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:

a. Umfang der Verringerung des Energieverbrauchs, die als direkte Folge von Initiativen zur Energieeinsparung und Energieeffizienz erreicht wurde, in Joule oder deren Vielfachen.

b. Die in die Verringerung einbezogenen Energiearten: Kraftstoff, elektrischer Strom, Heizung, Kühlung, Dampf oder alle.

c. Die Grundlage für die Berechnung der Verringerung des Energieverbrauchs wie Basisjahr oder Basis/Referenz, sowie die Gründe für diese Wahl.

d. Verwendete Standards, Methodiken, Annahmen und/oder verwendetes Rechenprogramm.

Dieser Leistungsindikator wird noch nicht berichtet, da hierzu keine Daten vorliegen. Geplant ist, diese Daten mit Hilfe der ab 2021 geplanten eigenständigen Nachhaltigkeitsstrategie zu erheben.

Leistungsindikator GRI SRS-303-3: Wasserentnahme
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:

a. Gesamte Wasserentnahme aus allen Bereichen in Megalitern sowie eine Aufschlüsselung der Gesamtmenge nach den folgenden Quellen (falls zutreffend):
i. Oberflächenwasser;
ii. Grundwasser;
iii. Meerwasser;
iv. produziertes Wasser;
v. Wasser von Dritten.

b. Gesamte Wasserentnahme in Megalitern aus allen Bereichen mit Wasserstress sowie eine Aufschlüsselung der Gesamtmenge nach den folgenden Quellen (falls zutreffend):
i. Oberflächenwasser;
ii. Grundwasser;
iii. Meerwasser;
iv. produziertes Wasser;
v. Wasser von Dritten sowie eine Aufschlüsselung des Gesamtvolumens nach den in i-iv aufgeführten Entnahmequellen.

c. Eine Aufschlüsselung der gesamten Wasserentnahme aus jeder der in den Angaben 303-3-a und 303-3-b aufgeführten Quellen in Megalitern nach den folgenden Kategorien:
i. Süßwasser (≤1000 mg/l Filtrattrockenrückstand (Total Dissolved Solids (TDS)));
ii. anderes Wasser (>1000 mg/l Filtrattrockenrückstand (TDS)).

d. Gegebenenfalls erforderlicher Kontext dazu, wie die Daten zusammengestellt wurden, z. B. Standards, Methoden und Annahmen.

Wasserverbrauch (Verwaltung in Bonn): 267,6 Kubikmeter                                                    

Der Wasserverbrauch wird nicht pro Mieteinheit gemessen, sondern der Gesamtverbrauch des Gebäudes wird vom Vermieter auf die einzelnen Mieteinheiten umgelegt.

Leistungsindikator GRI SRS-306-3 (2020): Angefallener Abfall
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:

a. Gesamtgewicht des anfallenden Abfalls in metrischen Tonnen sowie eine Aufschlüsselung dieser Summe nach Zusammensetzung des Abfalls.

b. Kontextbezogene Informationen, die für das Verständnis der Daten und der Art, wie die Daten zusammengestellt wurden, erforderlich sind.

Abfall (Verwaltung in Bonn)  

Gelbe Tonne 3.151 Liter
Altpapier 9.453 Liter     
Restmüll 3.781 Liter
Gesamtgewicht ungefährlicher Abfall: 16.385 Liter  

Gefährliche Abfälle fielen nicht an. Der Müll wird getrennt und von den lokalen Abfallentsorgungsunternehmen fachgerecht entsorgt.  

Die Erfassung der Abfallmengen konnte aufgrund der vorliegenden Abrechnungen des Vermieters nur in Liter vorgenommen werden. Die Müllcontainer werden gemeinsam mit anderen Mietern genutzt. Bei der Berechnung wurde der Help-Anteil nach m² Mietfläche mit 23,87% angesetzt. Die Müllmengen wurden berechnet, indem wir das Volumen der für das Gesamtgebäude bereitgestellten Müllbehälter mit der Häufigkeit der Leerung multipliziert und dann auf den Help-Anteil der Gesamtquadratmeter des Gebäudes umgelegt haben.