Leistungsindikatoren zu den Kriterien 11 bis 12

Leistungsindikator GRI SRS-301-1: Eingesetzte Materialien
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:

a. Gesamtgewicht oder -volumen der Materialien, die zur Herstellung und Verpackung der wichtigsten Produkte und Dienstleistungen der Organisation während des Berichtszeitraums verwendet wurden, nach:
i. eingesetzten nicht erneuerbaren Materialien;
ii. eingesetzten erneuerbaren Materialien.

Als beratendes Unternehmen ist Papier das von uns am meisten verwendete Material. Für den Standort Essen sowie für die Verwaltung am Standort München wurde im Berichtszeitraum der Papierverbrauch aufgezeichnet. Für alle weiteren Einheiten und Standorte soll die Aufzeichnung ab Januar 2021 erfolgen, so dass zukünftig ein Großteil des Papierverbrauchs dargestellt werden kann.

Im Berichtsjahr 2020 wurden vom Standort Essen und von der Verwaltung am Standort München etwa 297 kg Papier für Kopier- und Druckleistungen verwendet, was knapp 59.000 gedruckten Seiten entspricht. Dabei wird ein Großteil des Papiers beidseitig bedruckt. Der Papierverbrauch ging im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um etwa 25 % zurück, was allerdings weniger gezielten Papiereinsparungen, sondern vielmehr der COVID 19 - Pandemie und vermehrtem Home-Office zuzuschreiben ist.
Der Anteil an verwendetem zertifiziertem Papier ging von etwa 54 % in 2019 auf etwa 31 % in 2020 zurück. 

Verbrauch Drucker- und Kopierpapier
  2019 2020
München (nur Verwaltung)    
Papier gesamt in kg 154 115
davon Papier mit Zertifikat in kg 154 77
Anteil zertifiziertes Papier 100% 67%
     
Essen    
Papier gesamt in kg 239 182
davon Papier mit Zertifikat in kg 60 16
Anteil zertifiziertes Papier 25% 9%
     
Essen und München (Verwaltung)    
Papier gesamt in kg 393 297
davon Papier mit Zertifikat in kg 214 93
Anteil zertifiziertes Papier 54% 31%

Leistungsindikator GRI SRS-302-1: Energieverbrauch
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:

a. Den gesamten Kraftstoffverbrauch innerhalb der Organisation aus nicht erneuerbaren Quellen in Joule oder deren Vielfachen, einschließlich der verwendeten Kraftstoffarten.

b. Den gesamten Kraftstoffverbrauch innerhalb der Organisation aus erneuerbaren Quellen in Joule oder deren Vielfachen, einschließlich der verwendeten Kraftstoffarten.

c. In Joule, Wattstunden oder deren Vielfachen den gesamten:
i. Stromverbrauch
ii. Heizenergieverbrauch
iii. Kühlenergieverbrauch
iv. Dampfverbrauch

d. In Joule, Wattstunden oder deren Vielfachen die/den gesamte(n):
i. verkauften Strom
ii. verkaufte Heizungsenergie
iii. verkaufte Kühlenergie
iv. verkauften Dampf

e. Gesamten Energieverbrauch innerhalb der Organisation in Joule oder deren Vielfachen.

f. Verwendete Standards, Methodiken, Annahmen und/oder verwendetes Rechenprogramm.

g. Quelle für die verwendeten Umrechnungsfaktoren.

Aufgrund unserer verschiedenen Standorte und Bürogebäude liegen nicht für alle Einheiten für 2020 die benötigten Daten vor. Daher ist die Darstellung des Gesamtenergieverbrauchs innerhalb des Unternehmens für das Berichtsjahr zum jetzigen Zeitpunkt nicht möglich. Insbesondere Daten zum Verbrauch von Fernwärme und Gas liegen uns deutlich zeitversetzt vor, so dass wir für Fernwärme und Gas ein anderes Basisjahr (2019) verwenden.

Für Service Layers ist generell keine getrennte Darstellung möglich, da unsere zu Service Layers gehörenden Mitarbeitenden sich auf die verschiedenen Standorte verteilen oder dauerhauft von zuhause aus arbeiten. Weiterhin können wir für unseren Standort Frankfurt a. M. keine Zahlen darstellen, da unsere Mitarbeitenden in einem Coworking Space arbeiten. Allerdings bezieht der Coworking Space seit 2019 Ökostrom und wird zudem nur von sehr wenigen unserer Mitarbeitenden genutzt (in 2020 etwa zwei Mitarbeitende pro Tag).

Der Standort Stuttgart bezieht seit Mitte 2020 teilweise Ökostrom und ist daher sowohl unter "nicht erneuerbare Energiequellen" als auch unter "erneuerbare Energiequellen" gelistet. 
Der Kraftstoffverbrauch unseres Fuhrparks wird nicht erfasst. 



Energieverbrauch in kwH
   
Gesamtenergieverbrauch nicht erneuerbarer Energiequellen  
  2019
Fernwärme München (Verwaltung, iC Consult, xdi360) 47.130
Fernwärme Essen 38.161
Gas Oberhaching (IAM Worx) 20.863
  106.155
   
  2020
Strom München (Verwaltung) 14.123
Strom München (iC Consult) 14.264
Strom München (xdi360) 5.240
Strom Oberhaching (IAM Worx) 64.096
Strom Stuttgart 45.968
  143.691
   
Gesamtenergieverbrauch erneuerbarer Energiequellen  
  2020
Ökostrom Essen 7.264
Ökostrom Stuttgart 15.642
  22.906

Leistungsindikator GRI SRS-302-4: Verringerung des Energieverbrauchs
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:

a. Umfang der Verringerung des Energieverbrauchs, die als direkte Folge von Initiativen zur Energieeinsparung und Energieeffizienz erreicht wurde, in Joule oder deren Vielfachen.

b. Die in die Verringerung einbezogenen Energiearten: Kraftstoff, elektrischer Strom, Heizung, Kühlung, Dampf oder alle.

c. Die Grundlage für die Berechnung der Verringerung des Energieverbrauchs wie Basisjahr oder Basis/Referenz, sowie die Gründe für diese Wahl.

d. Verwendete Standards, Methodiken, Annahmen und/oder verwendetes Rechenprogramm.

Wie bereits oben erwähnt liegen uns noch nicht für alle Standorte für den Zeitraum 2020 Daten vor. Weiterhin ist aufgrund der Datenlage kein Vergleich für alle Standorte auf der Grundlage des gleichen Basisjahrs möglich. Daher stellen wir die Verringerung des Energieverbrauchs je nach vorhandenen Informationen für verschiedene Referenzjahre dar (2019 und 2020). Der Zeitraum bezieht sich jedoch stets auf ein Jahr.

Ein weiteres Hindernis stellt der Bezug von neuen Büroräumen dar, welcher für einzelne Standorte keine Vergleichbarkeit zulässt. Beispielsweise wurde in München in 2019 ein neues Büro bezogen, so dass der erhöhte Verbrauch an Fernwärme nur eingeschränkt mit 2018 vergleichbar ist. Aus demselben Grund liegen keine Daten für den Stromverbrauch der Consultants in München für 2019 vor. Schließlich ist die geschätzte Angabe für den Verbrauch von Fernwärme für den Standort Essen in 2018 vermutlich zu hoch, da lediglich Daten für das letzte Quartal 2018 vorlagen und im Herbst/Winter mehr geheizt wird. Auch hier liegt dies am Bezug neuer Büroräume. 

Bei der Betrachtung des Stromverbrauchs in 2020 ist zu berücksichtigen, dass die Reduzierung nicht zuletzt der COVID-19 Pandemie und vermehrtem Home-Office zuzuschreiben ist.


Verringerung Energieverbrauch in kwH
 
Verringerung Energieverbrauch nicht erneuerbarer Energiequellen
  2019 2018 Differenz
Fernwärme München (Verwaltung, iC Consult, xdi360) 47.130 25.030 22.101
Fernwärme Essen 38.161 51.306 -13.144
Gas Oberhaching (IAM Worx) 20.863 25.084 -4.221
   108.174  103.437 4.735
       
  2020 2019 Differenz
Strom München (Verwaltung) 14.123 24.785 -10.662
Strom München (xdi360) 5.240 7.001 -1.761
Strom Oberhaching (IAM Worx) 64.096 69.534 -5.438
Strom Stuttgart (Strommix und Ökostrom) 61.610 89.214 -27.604
  145.069 190.534 -45.465
       
Verringerung Energieverbrauch erneuerbarer Energiequellen
  2020 2019 Differenz
Ökostrom Essen 7.264 8.992 -1.728

Leistungsindikator GRI SRS-303-3: Wasserentnahme
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:

a. Gesamte Wasserentnahme aus allen Bereichen in Megalitern sowie eine Aufschlüsselung der Gesamtmenge nach den folgenden Quellen (falls zutreffend):
i. Oberflächenwasser;
ii. Grundwasser;
iii. Meerwasser;
iv. produziertes Wasser;
v. Wasser von Dritten.

b. Gesamte Wasserentnahme in Megalitern aus allen Bereichen mit Wasserstress sowie eine Aufschlüsselung der Gesamtmenge nach den folgenden Quellen (falls zutreffend):
i. Oberflächenwasser;
ii. Grundwasser;
iii. Meerwasser;
iv. produziertes Wasser;
v. Wasser von Dritten sowie eine Aufschlüsselung des Gesamtvolumens nach den in i-iv aufgeführten Entnahmequellen.

c. Eine Aufschlüsselung der gesamten Wasserentnahme aus jeder der in den Angaben 303-3-a und 303-3-b aufgeführten Quellen in Megalitern nach den folgenden Kategorien:
i. Süßwasser (≤1000 mg/l Filtrattrockenrückstand (Total Dissolved Solids (TDS)));
ii. anderes Wasser (>1000 mg/l Filtrattrockenrückstand (TDS)).

d. Gegebenenfalls erforderlicher Kontext dazu, wie die Daten zusammengestellt wurden, z. B. Standards, Methoden und Annahmen.

Daten zur Wasserentnahme der Standorte Oberhaching (IAM Worx) und Frankfurt a.M. werden derzeit nicht erfasst. Daher werden die aktuellsten Zahlen für die Standorte München, Essen und Stuttgart abgebildet (Bezugsjahr 2019). Die gesamte Wasserentnahme erfolgte aus der kommunalen Wasserversorgung.
Es liegen keine Angaben zu den Quellen oder zu Wasserstress vor. 


Gesamtwasserentnahme nach Quellen in m3  
  2019
Stuttgart 331,54
München (Verwaltung, iC Consult, xdi360) 206,59
Essen 50,0
  588,1

Leistungsindikator GRI SRS-306-3 (2020): Angefallener Abfall
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:

a. Gesamtgewicht des anfallenden Abfalls in metrischen Tonnen sowie eine Aufschlüsselung dieser Summe nach Zusammensetzung des Abfalls.

b. Kontextbezogene Informationen, die für das Verständnis der Daten und der Art, wie die Daten zusammengestellt wurden, erforderlich sind.

Der Leistungsindikator Abfall wird derzeit nicht ermittelt. Die Immobilienverwaltungen unserer Standorte stellen keine jährliche Abfallbilanz bereit. Eine ordnungsgemäße Entsorgung aller Abfälle wird durch regionale Entsorgungsfachbetriebe sichergestellt. Zudem werden ausgemusterte Festplatten fachgerecht entsorgt.