Leistungsindikatoren zu den Kriterien 11 bis 12

Leistungsindikator GRI SRS-301-1: Eingesetzte Materialien
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:

a. Gesamtgewicht oder -volumen der Materialien, die zur Herstellung und Verpackung der wichtigsten Produkte und Dienstleistungen der Organisation während des Berichtszeitraums verwendet wurden, nach:
i. eingesetzten nicht erneuerbaren Materialien;
ii. eingesetzten erneuerbaren Materialien.

Derzeit wird bzgl. Materialeinsatz lediglich der Papierverbrauch erfasst. Dieser ist in der unten dargestellten Tabelle aufgeführt. Wir entwickeln unser Datenmanagementsystem, um weitere Verbräuche in unseren Büros im Jahr 2020, um ab 2021 über Daten zu berichten.

Ressourceneinsatz nach Materialtyp  
     
Ressource Menge Einheit
Papier 412.750 Blatt A4
Abfall Derzeit keine Angaben -
Wasser Derzeit keine Angaben -

Leistungsindikator GRI SRS-302-1: Energieverbrauch
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:

a. Den gesamten Kraftstoffverbrauch innerhalb der Organisation aus nicht erneuerbaren Quellen in Joule oder deren Vielfachen, einschließlich der verwendeten Kraftstoffarten.

b. Den gesamten Kraftstoffverbrauch innerhalb der Organisation aus erneuerbaren Quellen in Joule oder deren Vielfachen, einschließlich der verwendeten Kraftstoffarten.

c. In Joule, Wattstunden oder deren Vielfachen den gesamten:
i. Stromverbrauch
ii. Heizenergieverbrauch
iii. Kühlenergieverbrauch
iv. Dampfverbrauch

d. In Joule, Wattstunden oder deren Vielfachen die/den gesamte(n):
i. verkauften Strom
ii. verkaufte Heizungsenergie
iii. verkaufte Kühlenergie
iv. verkauften Dampf

e. Gesamten Energieverbrauch innerhalb der Organisation in Joule oder deren Vielfachen.

f. Verwendete Standards, Methodiken, Annahmen und/oder verwendetes Rechenprogramm.

g. Quelle für die verwendeten Umrechnungsfaktoren.

Wir verbrauchen Energie in unseren eigenen Büros und Betrieben. Wir können unsere negativen Auswirkungen auf das Klima reduzieren indem wir grüne Energie einkaufen, unseren Energieverbrauch reduzieren, unsere Energieeffizienz verbessern und unsere Energieintensität vermindern. Der Energieverbrauch durch Strom, Kühlung und Heizung entsprach 7.168 Tonnen COâ‚‚ im Jahr 2019 (2018: 6.197). Dies entspricht einer Reduzierung von 0,46 Tonnen pro Mitarbeiter im Jahr 2018 auf 0,41 im Jahr 2019.
Im Laufe des Jahres wurde die Energieeffizienz in mehreren Büros verbessert in dem wir die Nutzung von Büroflächen optimiert haben. 

Leistungsindikator GRI SRS-302-4: Verringerung des Energieverbrauchs
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:

a. Umfang der Verringerung des Energieverbrauchs, die als direkte Folge von Initiativen zur Energieeinsparung und Energieeffizienz erreicht wurde, in Joule oder deren Vielfachen.

b. Die in die Verringerung einbezogenen Energiearten: Kraftstoff, elektrischer Strom, Heizung, Kühlung, Dampf oder alle.

c. Die Grundlage für die Berechnung der Verringerung des Energieverbrauchs wie Basisjahr oder Basis/Referenz, sowie die Gründe für diese Wahl.

d. Verwendete Standards, Methodiken, Annahmen und/oder verwendetes Rechenprogramm.

Wir verbrauchen Energie in unseren eigenen Büros und Betrieben. Wir können unsere negativen Auswirkungen auf das Klima reduzieren indem wir grüne Energie einkaufen, unseren Energieverbrauch reduzieren, unsere Energieeffizienz verbessern und unsere Energieintensität vermindern. Der Energieverbrauch durch Strom, Kühlung und Heizung entsprach 7.168 Tonnen COâ‚‚ im Jahr 2019 (2018: 6.197). Dies entspricht einer Reduzierung von 0,46 Tonnen pro Mitarbeiter im Jahr 2018 auf 0,41 im Jahr 2019.
Im Laufe des Jahres wurde die Energieeffizienz in mehreren Büros verbessert in dem wir die Nutzung von Büroflächen optimiert haben. 

Leistungsindikator GRI SRS-303-3: Wasserentnahme
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:

a. Gesamte Wasserentnahme aus allen Bereichen in Megalitern sowie eine Aufschlüsselung der Gesamtmenge nach den folgenden Quellen (falls zutreffend):
i. Oberflächenwasser;
ii. Grundwasser;
iii. Meerwasser;
iv. produziertes Wasser;
v. Wasser von Dritten.

b. Gesamte Wasserentnahme in Megalitern aus allen Bereichen mit Wasserstress sowie eine Aufschlüsselung der Gesamtmenge nach den folgenden Quellen (falls zutreffend):
i. Oberflächenwasser;
ii. Grundwasser;
iii. Meerwasser;
iv. produziertes Wasser;
v. Wasser von Dritten sowie eine Aufschlüsselung des Gesamtvolumens nach den in i-iv aufgeführten Entnahmequellen.

c. Eine Aufschlüsselung der gesamten Wasserentnahme aus jeder der in den Angaben 303-3-a und 303-3-b aufgeführten Quellen in Megalitern nach den folgenden Kategorien:
i. Süßwasser (≤1000 mg/l Filtrattrockenrückstand (Total Dissolved Solids (TDS)));
ii. anderes Wasser (>1000 mg/l Filtrattrockenrückstand (TDS)).

d. Gegebenenfalls erforderlicher Kontext dazu, wie die Daten zusammengestellt wurden, z. B. Standards, Methoden und Annahmen.

Wir verbrauchen Wasser in unseren eigenen Büros und Betrieben. Wir arbeiten daran, unseren 
Wasserverbrauch zu reduzieren, indem wir sparsamer mit Wasser umgehen und Möglichkeiten der Wiederverwendung prüfen. Ramboll hat sich zum Ziel gesetzt, den Wasserverbrauch in den eigenen Büros und Betriebsstätten um 15 Prozent pro Mitarbeiter bis 2025 zu reduzieren und den Anteil an Sekundärwasser und Regenwasser zu erhöhen, dort wo dies aus gebäudetechnischen und nutzungsbedingten Möglichkeiten realisierbar ist. Derzeit wird der Wasserverbrauch nicht erfasst.

Leistungsindikator GRI SRS-306-3 (2020): Angefallener Abfall
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:

a. Gesamtgewicht des anfallenden Abfalls in metrischen Tonnen sowie eine Aufschlüsselung dieser Summe nach Zusammensetzung des Abfalls.

b. Kontextbezogene Informationen, die für das Verständnis der Daten und der Art, wie die Daten zusammengestellt wurden, erforderlich sind.

Wir arbeiten an der Reduzierung unserer Abfälle und Abwässer in unseren
eigenen Büros, beispielsweise durch ein verbessertes Abfallmanagement oder die Nutzung von reziklierten oder wiederverwendbaren Verpackungsmaterialien. Auch vermeiden wir die Nutzung gefährlicher Stoffe und Materialien durch die Auswahl umweltfreundlicher Alternativen, um so auch den Anteil problematischer Abfälle zur reduzieren. Wir haben uns zum Ziel gesetzt, das gesamte Abfallaufkommen pro Mitarbeiter bis 2025 um 15 Prozent zu reduzieren. Eine Quantifizierung des Abfallaufkommens wird derzeit nicht erfasst.