Leistungsindikatoren zu den Kriterien 11 bis 12

Leistungsindikator GRI SRS-301-1: Eingesetzte Materialien
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:

a. Gesamtgewicht oder -volumen der Materialien, die zur Herstellung und Verpackung der wichtigsten Produkte und Dienstleistungen der Organisation während des Berichtszeitraums verwendet wurden, nach:
i. eingesetzten nicht erneuerbaren Materialien;
ii. eingesetzten erneuerbaren Materialien.

Da SBH als Immobiliendienstleister nicht selber baut, findet aktuell keine Erfassung der eingesetzten Baumaterialien statt.

Leistungsindikator GRI SRS-302-1: Energieverbrauch
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:

a. Den gesamten Kraftstoffverbrauch innerhalb der Organisation aus nicht erneuerbaren Quellen in Joule oder deren Vielfachen, einschließlich der verwendeten Kraftstoffarten.

b. Den gesamten Kraftstoffverbrauch innerhalb der Organisation aus erneuerbaren Quellen in Joule oder deren Vielfachen, einschließlich der verwendeten Kraftstoffarten.

c. In Joule, Wattstunden oder deren Vielfachen den gesamten:
i. Stromverbrauch
ii. Heizenergieverbrauch
iii. Kühlenergieverbrauch
iv. Dampfverbrauch

d. In Joule, Wattstunden oder deren Vielfachen die/den gesamte(n):
i. verkauften Strom
ii. verkaufte Heizungsenergie
iii. verkaufte Kühlenergie
iv. verkauften Dampf

e. Gesamten Energieverbrauch innerhalb der Organisation in Joule oder deren Vielfachen.

f. Verwendete Standards, Methodiken, Annahmen und/oder verwendetes Rechenprogramm.

g. Quelle für die verwendeten Umrechnungsfaktoren.

Stromverbrauch an Schulen:
  Einheit 2018 2019 2020
Ökostrom MWh 46.617 47.191 41.263
Eigenverbräuche aus 11 BHKWs MWh 967 1.593 2.020
Eigenverbräuche aus PV-Anlagen kWh 54.039 55.114 51.682


Wärmeverbrauch an Schulen: An den Schulstandorten wird überwiegend mit Gas (ca. 70%) und Fernwärme (ca. 30%) geheizt. SBH nutzt in Einzelfällen Blockheizkraftwerke sowie eine Holzpelletanlage.    
  Einheit 2018 2019 2020
Wärme klimabereinigt kWh 345.802.527 341.929.046 335.384.303
…davon Gas kWh 211.821.460 194.269.854 225.965.830
…davon Fernwärme kWh 99.814.240 89.005.037 109.418.474
Wärme aus BHKW kWh 15.436.234 14.834.966 4.549.692
Wärmeerzeugung durch Holzpellets kWh 428.438 550.596 467.428
Verbrauch Holzpellets T 83,54 108,58 97,38
 
Die Strom- und Wärmeverbräuche für die Zentrale liegen aktuell nicht in aussagekräftiger Datenmenge vor.

Leistungsindikator GRI SRS-302-4: Verringerung des Energieverbrauchs
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:

a. Umfang der Verringerung des Energieverbrauchs, die als direkte Folge von Initiativen zur Energieeinsparung und Energieeffizienz erreicht wurde, in Joule oder deren Vielfachen.

b. Die in die Verringerung einbezogenen Energiearten: Kraftstoff, elektrischer Strom, Heizung, Kühlung, Dampf oder alle.

c. Die Grundlage für die Berechnung der Verringerung des Energieverbrauchs wie Basisjahr oder Basis/Referenz, sowie die Gründe für diese Wahl.

d. Verwendete Standards, Methodiken, Annahmen und/oder verwendetes Rechenprogramm.

SBH führt regelmäßig energieeinsparende Optimierungsmaßnahmen an den 323 Standorten durch. Eine Aufschlüsselung einzelner Maßnahmen ist jedoch nicht möglich, da sie oftmals gebündelt mit weiteren Baumaßnahmen stattfinden. Zudem beeinflussen das Nutzerverhalten und eine schwankende Auslastung den Energieverbrauch in den Bildungsbauten, so dass ein Einspareffekt durch eine Einzelmaßnahme auch hier nur schwer nachweisbar ist. Die regelmäßig abgefragten Energieverbräuche zeigen aber, dass Sanierungsmaßnahmen und Betriebsoptimierungen zu verringerten Energieverbräuchen führen. Durch den Austausch von alten Leuchtmitteln durch LEDs hat SBH z.B. im Jahr 2018 rund 163 und 2019 etwa 114 Tonnen CO2 (bezogen auf den Jahresdurchschnittsverbrauch) eingespart. Durch Betriebsoptimierungen erreichen wir im Schnitt bis zu 5 % Energieeinsparung pro Schulstandort.

Leistungsindikator GRI SRS-303-3: Wasserentnahme
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:

a. Gesamte Wasserentnahme aus allen Bereichen in Megalitern sowie eine Aufschlüsselung der Gesamtmenge nach den folgenden Quellen (falls zutreffend):
i. Oberflächenwasser;
ii. Grundwasser;
iii. Meerwasser;
iv. produziertes Wasser;
v. Wasser von Dritten.

b. Gesamte Wasserentnahme in Megalitern aus allen Bereichen mit Wasserstress sowie eine Aufschlüsselung der Gesamtmenge nach den folgenden Quellen (falls zutreffend):
i. Oberflächenwasser;
ii. Grundwasser;
iii. Meerwasser;
iv. produziertes Wasser;
v. Wasser von Dritten sowie eine Aufschlüsselung des Gesamtvolumens nach den in i-iv aufgeführten Entnahmequellen.

c. Eine Aufschlüsselung der gesamten Wasserentnahme aus jeder der in den Angaben 303-3-a und 303-3-b aufgeführten Quellen in Megalitern nach den folgenden Kategorien:
i. Süßwasser (≤1000 mg/l Filtrattrockenrückstand (Total Dissolved Solids (TDS)));
ii. anderes Wasser (>1000 mg/l Filtrattrockenrückstand (TDS)).

d. Gegebenenfalls erforderlicher Kontext dazu, wie die Daten zusammengestellt wurden, z. B. Standards, Methoden und Annahmen.

Sowohl in der Zentrale als auch an den Schulstandorten wird nur Kaltwasser, bereitgestellt über die städtische Trinkwasserversorgung, verwendet.

Kaltwasserentnahme an Schulen:

  Einheit 2018 2019 2020
Kaltwasser 494.191 546.773 486.602

Die Wasserverbräuche für die Zentrale liegen aktuell nicht in ausreichenden Datenmengen vor.

Leistungsindikator GRI SRS-306-3 (2020): Angefallener Abfall
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:

a. Gesamtgewicht des anfallenden Abfalls in metrischen Tonnen sowie eine Aufschlüsselung dieser Summe nach Zusammensetzung des Abfalls.

b. Kontextbezogene Informationen, die für das Verständnis der Daten und der Art, wie die Daten zusammengestellt wurden, erforderlich sind.

Der Abfall in der Zentrale sowie an den Schulstandorten wird über die Stadtreinigung Hamburg entsorgt. Die folgenden Mengen Abfall sind dabei entstanden:

Schulen:  

  Einheit 2018 2019 2020
Restmüll l 63.379.000 63.638.000 64.238.200
Papier l 20.466.600 20.477.600 19.843.200
Biomüll l 6.640 6.760 7.120
Laub k.A. k.A. 15.200

Die angefallenen Abfallmengen innerhalb der Zentrale liegen aktuell nicht in ausreichenden Datenmengen vor.