Leistungsindikatoren zu den Kriterien 11 bis 12

Leistungsindikator GRI SRS-301-1: Eingesetzte Materialien
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:

a. Gesamtgewicht oder -volumen der Materialien, die zur Herstellung und Verpackung der wichtigsten Produkte und Dienstleistungen der Organisation während des Berichtszeitraums verwendet wurden, nach:
i. eingesetzten nicht erneuerbaren Materialien;
ii. eingesetzten erneuerbaren Materialien.

1. Verpackungen für Obst und Gemüse für den Endverbraucher  

KÖLLA GmbH & Co. KG KÖLLA München GmbH KÖLLA Nova GmbH Alinda GmbH Gesamtgewicht der Verpackungen per 31.12.2019: 374,8 Tonnen
2. Papiereinsatz in den Verwaltungen


Standort Kaarst: KÖLLA GmbH & Co.KG, KÖLLA NOVA und KÖLLA Overseas B.V. KÖLLA Bern KÖLLA München Gesamtgewicht Papiereinsatz per 31.12.2019: 3,98 Tonnen Zahlen zu den eingesetzten Materialien liegen aufgrund der erstmaligen Berichterstattung erst vereinzelt vor. Weitere Daten wurden noch nicht erhoben.

Leistungsindikator GRI SRS-302-1: Energieverbrauch
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:

a. Den gesamten Kraftstoffverbrauch innerhalb der Organisation aus nicht erneuerbaren Quellen in Joule oder deren Vielfachen, einschließlich der verwendeten Kraftstoffarten.

b. Den gesamten Kraftstoffverbrauch innerhalb der Organisation aus erneuerbaren Quellen in Joule oder deren Vielfachen, einschließlich der verwendeten Kraftstoffarten.

c. In Joule, Wattstunden oder deren Vielfachen den gesamten:
i. Stromverbrauch
ii. Heizenergieverbrauch
iii. Kühlenergieverbrauch
iv. Dampfverbrauch

d. In Joule, Wattstunden oder deren Vielfachen die/den gesamte(n):
i. verkauften Strom
ii. verkaufte Heizungsenergie
iii. verkaufte Kühlenergie
iv. verkauften Dampf

e. Gesamten Energieverbrauch innerhalb der Organisation in Joule oder deren Vielfachen.

f. Verwendete Standards, Methodiken, Annahmen und/oder verwendetes Rechenprogramm.

g. Quelle für die verwendeten Umrechnungsfaktoren.

Energieverbrauch in den Verwaltungen per 31.12.2019  

Heizenergie
KÖLLA GmbH & Co.KG: 28,41 MWh
KÖLLA Nova GmbH: 10,46 MWh
KÖLLA Overseas B.V.: 8,76 MWh
KÖLLA Bern: ca. 72 MWh
KÖLLA München: 43,3 MWh  

Strom
(Beleuchtung, Klimaanlagen, IT/Server etc.)
KÖLLA GmbH & Co.KG, KÖLLA Nova GmbH, KÖLLA Overseas B.V.: 37,2 MWh
KÖLLA Bern: ca. 36 MWh
KÖLLA München: 169,6 MWh  

Gesamter Energieverbrauch per 31.12.2019 Kraftstoff für Fuhrpark wegen Dienstreisen
Die Erhebung der Kraftstoffverbräuche ist nur mit viel Zeitaufwand möglich und wird noch nicht vorgenommen.  

Zahlen zum Energieverbrauch liegen aufgrund der erstmaligen Berichterstattung erst vereinzelt vor. Weitere Daten wurden noch nicht erhoben.

Leistungsindikator GRI SRS-302-4: Verringerung des Energieverbrauchs
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:

a. Umfang der Verringerung des Energieverbrauchs, die als direkte Folge von Initiativen zur Energieeinsparung und Energieeffizienz erreicht wurde, in Joule oder deren Vielfachen.

b. Die in die Verringerung einbezogenen Energiearten: Kraftstoff, elektrischer Strom, Heizung, Kühlung, Dampf oder alle.

c. Die Grundlage für die Berechnung der Verringerung des Energieverbrauchs wie Basisjahr oder Basis/Referenz, sowie die Gründe für diese Wahl.

d. Verwendete Standards, Methodiken, Annahmen und/oder verwendetes Rechenprogramm.

Daten zur Verringerung des Energieverbrauchs als direkte Folge von Umweltmaßnahmen liegen noch nicht vor, da wir erstmalig eine Nachhaltigkeitsberichterstattung vornehmen.

Leistungsindikator GRI SRS-303-3: Wasserentnahme
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:

a. Gesamte Wasserentnahme aus allen Bereichen in Megalitern sowie eine Aufschlüsselung der Gesamtmenge nach den folgenden Quellen (falls zutreffend):
i. Oberflächenwasser;
ii. Grundwasser;
iii. Meerwasser;
iv. produziertes Wasser;
v. Wasser von Dritten.

b. Gesamte Wasserentnahme in Megalitern aus allen Bereichen mit Wasserstress sowie eine Aufschlüsselung der Gesamtmenge nach den folgenden Quellen (falls zutreffend):
i. Oberflächenwasser;
ii. Grundwasser;
iii. Meerwasser;
iv. produziertes Wasser;
v. Wasser von Dritten sowie eine Aufschlüsselung des Gesamtvolumens nach den in i-iv aufgeführten Entnahmequellen.

c. Eine Aufschlüsselung der gesamten Wasserentnahme aus jeder der in den Angaben 303-3-a und 303-3-b aufgeführten Quellen in Megalitern nach den folgenden Kategorien:
i. Süßwasser (≤1000 mg/l Filtrattrockenrückstand (Total Dissolved Solids (TDS)));
ii. anderes Wasser (>1000 mg/l Filtrattrockenrückstand (TDS)).

d. Gegebenenfalls erforderlicher Kontext dazu, wie die Daten zusammengestellt wurden, z. B. Standards, Methoden und Annahmen.

Wasserverbrauch der Verwaltungen per 31.12.2019  

KÖLLA GmbH & Co.KG: 120,57 m³ Wasserverbrauch (Frischwasser)  
KÖLLA Overseas B.V.: 37,19 m³ Wasserverbrauch (Frischwasser)  
KÖLLA Nova GmbH: 44,41 m³ Wasserverbrauch (Frischwasser)  
KÖLLA München: 174 m³ Wasserverbrauch (Frischwassser)  
KÖLLA Bern: 135 m³ Abwasser  

Gesamter Wasserverbrauch per 31.12.2019 Die Daten basieren auf der Jahresabrechnung der örtlichen Wasserversorgungsunternehmen.  

Zahlen liegen aufgrund der erstmaligen Berichterstattung erst vereinzelt vor. Weitere Daten wurden noch nicht erhoben.

Leistungsindikator GRI SRS-306-3 (2020): Angefallener Abfall
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:

a. Gesamtgewicht des anfallenden Abfalls in metrischen Tonnen sowie eine Aufschlüsselung dieser Summe nach Zusammensetzung des Abfalls.

b. Kontextbezogene Informationen, die für das Verständnis der Daten und der Art, wie die Daten zusammengestellt wurden, erforderlich sind.

Abfall per 31.12.2019

Zahlen zum Abfallaufkommen liegen aufgrund der erstmaligen Berichterstattung erst vereinzelt vor. Weitere Daten wurden noch nicht erhoben.  

Verpackungen für Obst und Gemüse für den Endverbraucher: Daten dazu sind im Leistungsindikator GRI SRS-301-1 Eingesetzte Materialien aufgeführt.  

Transportverpackungen: Zahlen für diese Abfallmengen können wir nicht ermitteln. Die Entsorgung dieser Verpackungen wird über unsere Abnehmer (Lebensmitteleinzelhandel, Großmärkte, Gastronomie) vorgenommen.  

Abfälle der Verwaltungen:
Die Büroräume der verschiedenen Standorte liegen in Gebäuden, die mit mehreren Firmen gemeinsam genutzt werden. Dadurch findet auch eine gemeinschaftliche Abfallentsorgung in Containern statt. Aufgrund dessen können keine Daten zu Abfallmengen erhoben werden.  

An den KÖLLA Standorten in Deutschland, England, Spanien und der Schweiz wird Mülltrennung vorgenommen, über separate Container für Papier, Glas, Kunststoff und Restmüll. Alle Mitarbeiter haben die Möglichkeit, leere Batterien und Druckertoner mit ins Büro zu bringen. Dort werden diese gesammelt und über KÖLLA fachgerecht entsorgt.  

Im Berichtsjahr fiel kein gefährlicher Abfall an.  

Abfallentsorgungsmethode:
Die Abfälle durch die Verwaltungen werden getrennt gesammelt und fachgerecht durch Abfallbetriebe entsorgt. Papier und Kunststoffe werden der Wiederverwertung zugeführt. Der Restabfall wird über die Entsorger der Müllverbrennung zugeführt.  

Die KÖLLA Gesellschaften in Deutschland sind beim Abfall-Verwertungssystem Grüner Punkt angemeldet. Die Verpackungen für die Endverbraucher aus Papier/Pappe/Karton und Kunststoffverpackungen werden über die Verbraucher entsorgt und der Wiederverwertung zugeführt.