Leistungsindikatoren zu den Kriterien 11 bis 12

Leistungsindikator GRI SRS-301-1: Eingesetzte Materialien
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:

a. Gesamtgewicht oder -volumen der Materialien, die zur Herstellung und Verpackung der wichtigsten Produkte und Dienstleistungen der Organisation während des Berichtszeitraums verwendet wurden, nach:
i. eingesetzten nicht erneuerbaren Materialien;
ii. eingesetzten erneuerbaren Materialien.

GRI 301-1: Eingesetzte Materialien nach Gewicht oder Volumen

Zum derzeitigen Zeitpunkt bestehen keine weiteren natürlichen Ressourcen, die wesentlich im Rahmen der Geschäftstätigkeit der VHH genutzt werden.

Im genannten Jahr 2020 stellte sich die Verteilung der natürlichen Ressourcen in folgendem Verhältnis dar:

Strom 2.498 MWh/a = 2 %
Gebäudeheizung 5.825 MWh/a = 4 %
Fuhrpark 153.797 MWh/a = 94 %

a.i nicht erneuerbare Materialien: Diesel, Motoröl
a.ii erneuerbare Materialien: Die VHH bezieht Strom im Rahmen des zentralen Stromvertrags der Freien und Hansestadt Hamburg. Dabei handelt es sich um Grünstrom.

Leistungsindikator GRI SRS-302-1: Energieverbrauch
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:

a. Den gesamten Kraftstoffverbrauch innerhalb der Organisation aus nicht erneuerbaren Quellen in Joule oder deren Vielfachen, einschließlich der verwendeten Kraftstoffarten.

b. Den gesamten Kraftstoffverbrauch innerhalb der Organisation aus erneuerbaren Quellen in Joule oder deren Vielfachen, einschließlich der verwendeten Kraftstoffarten.

c. In Joule, Wattstunden oder deren Vielfachen den gesamten:
i. Stromverbrauch
ii. Heizenergieverbrauch
iii. Kühlenergieverbrauch
iv. Dampfverbrauch

d. In Joule, Wattstunden oder deren Vielfachen die/den gesamte(n):
i. verkauften Strom
ii. verkaufte Heizungsenergie
iii. verkaufte Kühlenergie
iv. verkauften Dampf

e. Gesamten Energieverbrauch innerhalb der Organisation in Joule oder deren Vielfachen.

f. Verwendete Standards, Methodiken, Annahmen und/oder verwendetes Rechenprogramm.

g. Quelle für die verwendeten Umrechnungsfaktoren.

 
GRI 302-1: Energieverbrauch innerhalb der Organisation

Energiequelle Verbrauch in Kilowattstunden (kWh) 2020
Energieverbrauch gesamt 179.620.000
   
Davon aus erneuerbaren Quellen 3.727.000
Davon Strom für Elektrobusse 1.073.000
Davon Strom für Gebäude etc. 2.654.000
Davon aus nicht erneuerbaren Quellen 175.893.000
Dieselkraftstoffverbrauch 167.275.000
Heizöl (für Kraftomnibusse) 2.208.000
Heizenergieverbrauch 6.410.000

Sämtliche Daten beruhen auf den im Rahmen der Zertifizierung nach DIN EN 16247-1 erläuterten Messmethodik durch Stromzähler, Wasserzähler und der Pegelung von Diesel- und Heizölbeständen.

Leistungsindikator GRI SRS-302-4: Verringerung des Energieverbrauchs
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:

a. Umfang der Verringerung des Energieverbrauchs, die als direkte Folge von Initiativen zur Energieeinsparung und Energieeffizienz erreicht wurde, in Joule oder deren Vielfachen.

b. Die in die Verringerung einbezogenen Energiearten: Kraftstoff, elektrischer Strom, Heizung, Kühlung, Dampf oder alle.

c. Die Grundlage für die Berechnung der Verringerung des Energieverbrauchs wie Basisjahr oder Basis/Referenz, sowie die Gründe für diese Wahl.

d. Verwendete Standards, Methodiken, Annahmen und/oder verwendetes Rechenprogramm.

GRI 302-4: Verringerung des Energieverbrauchs

Energieeinsparung (2 x E-Busse Rampini): 4.565 * 9,8 = 44.737 kWh – (10.870 * 0,86) = 35.389 kWh
Energieeinsparung (10 x Hybridbusse): 60.395 * 9,8 = 591.871 kWh
Energieeinsparung (16 x eCitaro): 2.729.770 kWh – 1.053.578 kWh (Stromverbrauch E-Busse) = 1.676.192 kWh
Summe 2.303.452 kWh
     
Diesel (2 x E-Busse Rampini) 4.565 Liter
Diesel (10 x Hybridbusse) 60.395 Liter
Diesel (16 x eCitaro) 278.548 Liter
Summe 343.508 Liter

Die Grundlage für die Berechnung ergab sich aus der Differenz der reinen Dieselflotte zu der Flotte mit Elektrobussen und Hybridbussen im aktuellen Jahr. Die oben genannten Rechnungen (Index: 100 Kilometer) über den Dieselverbrauch und den äquivalenten Stromverbrauch basieren auf einer Studie von „hySOLUTIONS“, einem Tochterunternehmen der Hamburger Hochbahn AG.

Leistungsindikator GRI SRS-303-3: Wasserentnahme
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:

a. Gesamte Wasserentnahme aus allen Bereichen in Megalitern sowie eine Aufschlüsselung der Gesamtmenge nach den folgenden Quellen (falls zutreffend):
i. Oberflächenwasser;
ii. Grundwasser;
iii. Meerwasser;
iv. produziertes Wasser;
v. Wasser von Dritten.

b. Gesamte Wasserentnahme in Megalitern aus allen Bereichen mit Wasserstress sowie eine Aufschlüsselung der Gesamtmenge nach den folgenden Quellen (falls zutreffend):
i. Oberflächenwasser;
ii. Grundwasser;
iii. Meerwasser;
iv. produziertes Wasser;
v. Wasser von Dritten sowie eine Aufschlüsselung des Gesamtvolumens nach den in i-iv aufgeführten Entnahmequellen.

c. Eine Aufschlüsselung der gesamten Wasserentnahme aus jeder der in den Angaben 303-3-a und 303-3-b aufgeführten Quellen in Megalitern nach den folgenden Kategorien:
i. Süßwasser (≤1000 mg/l Filtrattrockenrückstand (Total Dissolved Solids (TDS)));
ii. anderes Wasser (>1000 mg/l Filtrattrockenrückstand (TDS)).

d. Gegebenenfalls erforderlicher Kontext dazu, wie die Daten zusammengestellt wurden, z. B. Standards, Methoden und Annahmen.

GRI 303-3: Wasserentnahme 

Wasserverbrauch 2020 Entnahme in Kubikmeter (m³)
Gesamtentnahme alle Quellen 16.125
Davon Frischwasser (HH-Wasser) 14.089
Davon Regenwasser 2.036

Leistungsindikator GRI SRS-306-3 (2020): Angefallener Abfall
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:

a. Gesamtgewicht des anfallenden Abfalls in metrischen Tonnen sowie eine Aufschlüsselung dieser Summe nach Zusammensetzung des Abfalls.

b. Kontextbezogene Informationen, die für das Verständnis der Daten und der Art, wie die Daten zusammengestellt wurden, erforderlich sind.

 
GRI 306-2: Abfall nach Art und Entsorgungsmethode

Gefährlicher Abfall (Standort Bergedorf) Gesamtgewicht des entsorgten Abfalls aus 2020 in Tonnen (t), Liter (l) und Stück
Altöl 4,64 t
Aufsaug- und Filtermaterialien 2.160 l
Batterien 1,2 t (2 Kästen)
Leuchtstoffröhren 1.000 Stück
 
Gefährlicher Abfall (Standort Schenefeld/ Elmshorn) Gesamtgewicht des entsorgten Abfalls aus 2020 in Tonnen (t), Liter (l) und Stück
Altöl 15,84 t
Aufsaug- und Filtermaterialien 2,767 t
Batterien (Fahrzeug) 2,780 t
Leuchtstoffröhren 1.500 Stück
Kühlerfrostschutz 3,850 t
Spraydosen 0,18235 t
Elektroschrott 2,146 t
Gerätebatterien 0,02 t
Sand und Schlammfang Waschhalle 4.300 l
 
Gefährlicher Abfall (Standort Quickborn) Gesamtgewicht des entsorgten Abfalls aus 2020 in Tonnen (t), Liter (l) und Stück
Altöl 4,05 t
Aufsaug- und Filtermaterialien 900 l
Batterien 2,010 t (1 Kasten)
Leuchtstoffröhren 25 Stück
 
Gefährlicher Abfall (Standort Glinde) Gesamtgewicht des entsorgten Abfalls aus 2020 in Tonnen (t), Liter (l) und Stück
Altöl 7.300 l
Aufsaug- und Filtermaterialien 1.440 l
Batterien 5,6 t (7 Kästen)
Leuchtstoffröhren Etwa 500 Stück
Schlamm aus Spaltanlage 5,5 t
 
Ungefährlicher Abfall nach
Entsorgungsmethode
Menge in Kilogramm (kg)
Abfallaufkommen gesamt 29.352.461
Recycling 14.789.235
Thermische Verwertung 14.563.226