Leistungsindikatoren zu den Kriterien 11 bis 12

Leistungsindikator GRI SRS-301-1: Eingesetzte Materialien
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:

a. Gesamtgewicht oder -volumen der Materialien, die zur Herstellung und Verpackung der wichtigsten Produkte und Dienstleistungen der Organisation während des Berichtszeitraums verwendet wurden, nach:
i. eingesetzten nicht erneuerbaren Materialien;
ii. eingesetzten erneuerbaren Materialien.

i. Für den Berichtszeitraum 2020 erfolgte keine Erfassung des Gesamtgewichtes oder -volumens von eingesetzten nicht erneuerbaren Materialen. Eine Erfassung ist für die darauffolgenden Jahre geplant. Für das Jahr 2022 ist geplant ein Abfallkonzept zu erstellen, bei dem die detaillierte Erfassung von eingesetzten nicht erneuerbaren Materialen erfasst werden soll. 
ii.  Für den Berichtszeitraum 2020 wurden das Gesamtgewicht oder -volumen von eingesetzten erneuerbaren Materialen mit ca.
6.580 kg Papier erfasst.

Leistungsindikator GRI SRS-302-1: Energieverbrauch
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:

a. Den gesamten Kraftstoffverbrauch innerhalb der Organisation aus nicht erneuerbaren Quellen in Joule oder deren Vielfachen, einschließlich der verwendeten Kraftstoffarten.

b. Den gesamten Kraftstoffverbrauch innerhalb der Organisation aus erneuerbaren Quellen in Joule oder deren Vielfachen, einschließlich der verwendeten Kraftstoffarten.

c. In Joule, Wattstunden oder deren Vielfachen den gesamten:
i. Stromverbrauch
ii. Heizenergieverbrauch
iii. Kühlenergieverbrauch
iv. Dampfverbrauch

d. In Joule, Wattstunden oder deren Vielfachen die/den gesamte(n):
i. verkauften Strom
ii. verkaufte Heizungsenergie
iii. verkaufte Kühlenergie
iv. verkauften Dampf

e. Gesamten Energieverbrauch innerhalb der Organisation in Joule oder deren Vielfachen.

f. Verwendete Standards, Methodiken, Annahmen und/oder verwendetes Rechenprogramm.

g. Quelle für die verwendeten Umrechnungsfaktoren.

a. Menge verbrauchtes Benzin in Litern in 2020, ohne E10: 20.165,81 Liter 635,95 GJ
Menge verbrauchter Diesel in Litern in 2020: 74.542,03 Liter 2.627,16 Gigajoule

b. Menge verbrauchtes Benzin E10 in Litern in 2020: 0 Liter 0 Gigajoule  

Der gesamte Verbrauch von Benzin und Dieselkraftstoff kommen durch die Betankung der Dienstwägen zu Stande. Für Notstromaggregate oder ähnliches wurde kein messbarer Verbrauch im Geschäftsjahr festgestellt.

c. In Joule, Wattstunden oder deren Vielfachen den gesamten:
i. Stromverbrauch gesamt in 2020:
986.193,62 kWh = Gigajoule: 3.550,01 GJ
ii. Heizenergieverbrauch gesamt in 2020:
1.434.186,02 kWh = Gigajoule: 5.162,65 GJ
iii.  Der Kühlenergieverbrauch ist im Stromverbrauch enthalten = 0 GJ.
iv. Es wurde 2020 kein Dampf verbraucht = 0 GJ.

d. In Joule, Wattstunden oder deren Vielfachen die/den gesamte(n):

i. Es wurde 2020 keine Energie verkauft = 0 GJ.

ii. Es wurde 2020 keine Heizungsenergie verkauft = 0 GJ.

iii. Es wurde 2020 keine Kühlenergie verkauft = 0 GJ.

iv. Es wurde 2020 kein Dampf verkauft = 0 GJ.

e. 
11.975,77 Gigajoule

f. Verwendete Standards, Methodiken, Annahmen und/oder verwendetes Rechenprogramm.
Berechnungstool des VfU/ https://www.energie-gedanken.ch/umrechnungsfaktoren/ g. Quelle für die verwendeten Umrechnungsfaktoren. Berechnungstool des VfU (1 Gigajoule = 277,8 kWh), Umrechnungsfaktor laut Energie-Gedanke für Benzin (8,67 kWh/Liter), Diesel (9,79 kWh/Liter). Neben den Strom – und Heizwerten für das Betriebsgebäude wurden in die Berechnung noch Annäherungswerte für den Strom – und Heizverbrauch im Homeoffice in die Gesamtsumme miteingerechnet.

Leistungsindikator GRI SRS-302-4: Verringerung des Energieverbrauchs
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:

a. Umfang der Verringerung des Energieverbrauchs, die als direkte Folge von Initiativen zur Energieeinsparung und Energieeffizienz erreicht wurde, in Joule oder deren Vielfachen.

b. Die in die Verringerung einbezogenen Energiearten: Kraftstoff, elektrischer Strom, Heizung, Kühlung, Dampf oder alle.

c. Die Grundlage für die Berechnung der Verringerung des Energieverbrauchs wie Basisjahr oder Basis/Referenz, sowie die Gründe für diese Wahl.

d. Verwendete Standards, Methodiken, Annahmen und/oder verwendetes Rechenprogramm.

a. Insgesamt konnten im Vergleich zum Vorjahr 654,65 Gigajoule eingespart werden.

b. 
Die Energierarten als Basis für die Berechnung setzen sich zusammen aus Kraftstoff (Diesel und Super) und elektrischem Strom und Heizung. Für Kühlung und Dampf konnten keine Verbräuche für das Geschäftsjahr festgestellt werden aus diesem Grund wurden sie in die Berechnung nicht mit einbezogen.



c. Als Basisjahr wurde das Jahr 2019 herangezogen, da keine vergleichbaren Daten aus dem Vorjahr zur Verfügung stehen.

d. Siehe Leistungsindikator GRI SRS-302-1: Energieverbrauch f.

Leistungsindikator GRI SRS-303-3: Wasserentnahme
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:

a. Gesamte Wasserentnahme aus allen Bereichen in Megalitern sowie eine Aufschlüsselung der Gesamtmenge nach den folgenden Quellen (falls zutreffend):
i. Oberflächenwasser;
ii. Grundwasser;
iii. Meerwasser;
iv. produziertes Wasser;
v. Wasser von Dritten.

b. Gesamte Wasserentnahme in Megalitern aus allen Bereichen mit Wasserstress sowie eine Aufschlüsselung der Gesamtmenge nach den folgenden Quellen (falls zutreffend):
i. Oberflächenwasser;
ii. Grundwasser;
iii. Meerwasser;
iv. produziertes Wasser;
v. Wasser von Dritten sowie eine Aufschlüsselung des Gesamtvolumens nach den in i-iv aufgeführten Entnahmequellen.

c. Eine Aufschlüsselung der gesamten Wasserentnahme aus jeder der in den Angaben 303-3-a und 303-3-b aufgeführten Quellen in Megalitern nach den folgenden Kategorien:
i. Süßwasser (≤1000 mg/l Filtrattrockenrückstand (Total Dissolved Solids (TDS)));
ii. anderes Wasser (>1000 mg/l Filtrattrockenrückstand (TDS)).

d. Gegebenenfalls erforderlicher Kontext dazu, wie die Daten zusammengestellt wurden, z. B. Standards, Methoden und Annahmen.

d. 2020 wurden gesamt 3.719 Kubikmeter Trinkwasser aus dem öffentlichen Trinkwassernetz der Stadt München verbraucht. Sonstiges Wasser aus anderen Quellen wurde nicht eingesetzt.
100 Prozent der Verbrauchsmenge wurde über die Abwasserleitungen der Reinigung in Klärwerken zugeführt. 

Leistungsindikator GRI SRS-306-3 (2020): Angefallener Abfall
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:

a. Gesamtgewicht des anfallenden Abfalls in metrischen Tonnen sowie eine Aufschlüsselung dieser Summe nach Zusammensetzung des Abfalls.

b. Kontextbezogene Informationen, die für das Verständnis der Daten und der Art, wie die Daten zusammengestellt wurden, erforderlich sind.

Bei der Bayerischen fiel im Berichtszeitraum kein gefährlicher Abfall an. 

Die Gesamtabfallmenge beläuft sich im Jahr 2020 auf insgesamt rund 351,24 t, das entspricht pro Mitarbeitenden eine Abfallmenge von in etwa 0,78 t. Im Berichtsjahr konnte die Abfallmenge im Vergleich zum Vorjahr um ca. 176,8 t gesenkt werden.
Die im regelmäßigen Geschäftsbetrieb anfallenden Abfälle werden getrennt (Papier, Glas, Restmüll) gesammelt und vom Abfallwirtschaftsbetrieb der Stadt München entsprechend der Beschaffenheit und den technischen Möglichkeiten behandelt. Eine gesonderte Erfassung des Müllaufkommens bei der Bayerischen erfolgt nicht. Zusätzlich anfallende Abfälle, unter anderem Büroeinrichtungen, Elektroschrott, Speisereste von der Betriebskantine werden von Dienstleistern getrennt und verwertet und wenn möglich dem Recycling zugeführt. Nicht wiederverwertbare Abfälle werden einer geordneten Entsorgung zugeführt. Die Bayerische möchte in der Zukunft ihr Abfallkonzept ausbauen und den Recyclinganteil erfassen.