Leistungsindikator GRI SRS-301-1: Eingesetzte Materialien
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:
a. Gesamtgewicht oder -volumen der Materialien, die zur Herstellung und Verpackung der wichtigsten Produkte und Dienstleistungen der Organisation während des Berichtszeitraums verwendet wurden, nach:
i. eingesetzten nicht erneuerbaren Materialien;
ii. eingesetzten erneuerbaren Materialien.
Die wichtigsten Materialien (Deponiebau) sind mit Mengenangaben in Kriterium 11 dargestellt.
Leistungsindikator GRI SRS-302-1: Energieverbrauch
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:
a. Den gesamten Kraftstoffverbrauch innerhalb der Organisation aus nicht erneuerbaren Quellen in Joule oder deren Vielfachen, einschließlich der verwendeten Kraftstoffarten.
b. Den gesamten Kraftstoffverbrauch innerhalb der Organisation aus erneuerbaren Quellen in Joule oder deren Vielfachen, einschließlich der verwendeten Kraftstoffarten.
c. In Joule, Wattstunden oder deren Vielfachen den gesamten:
i. Stromverbrauch
ii. Heizenergieverbrauch
iii. Kühlenergieverbrauch
iv. Dampfverbrauch
d. In Joule, Wattstunden oder deren Vielfachen die/den gesamte(n):
i. verkauften Strom
ii. verkaufte Heizungsenergie
iii. verkaufte Kühlenergie
iv. verkauften Dampf
e. Gesamten Energieverbrauch innerhalb der Organisation in Joule oder deren Vielfachen.
f. Verwendete Standards, Methodiken, Annahmen und/oder verwendetes Rechenprogramm.
g. Quelle für die verwendeten Umrechnungsfaktoren.
Kraftstoffe
Diesel (7 % Bio-Diesel aus erneuerbaren Quellen) |
624.789 |
l |
Benzin (10 % Bio-Ethanol aus erneuerbaren Quellen) |
8.098 |
l |
Strom und Wärme
Stromverbrauch eingekauft (von SWK; 61,4 % erneuerbare Energien) |
642.000 |
kWh |
Stromverbrauch selbst produziert (Eigenverbrauch, erneuerbare Quellen) |
6.362.000 |
kWh |
Stromverbrauch gesamt |
7.004.000 |
kWh |
Wärme eingekauft (von SWK) |
0 |
kWh |
Wärme selbst produziert (Eigenverbrauch) |
1.585.000 |
kWh |
Wärmeverbrauch gesamt |
1.585.000 |
kWh |
Erdgas |
385 |
kg |
Heizöl |
2.072 |
Liter |
Strom / Wärme verkauft
Verkaufter Strom |
11.859.000 |
kWh |
Verkaufte Wärme |
51.256.000 |
kWh |
Der Gesamtenergieeinsatz der ZAK lag 2020 bei rund 133 Millionen Kilowattstunden.
Leistungsindikator GRI SRS-302-4: Verringerung des Energieverbrauchs
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:
a. Umfang der Verringerung des Energieverbrauchs, die als direkte Folge von Initiativen zur Energieeinsparung und Energieeffizienz erreicht wurde, in Joule oder deren Vielfachen.
b. Die in die Verringerung einbezogenen Energiearten: Kraftstoff, elektrischer Strom, Heizung, Kühlung, Dampf oder alle.
c. Die Grundlage für die Berechnung der Verringerung des Energieverbrauchs wie Basisjahr oder Basis/Referenz, sowie die Gründe für diese Wahl.
d. Verwendete Standards, Methodiken, Annahmen und/oder verwendetes Rechenprogramm.
Wir arbeiten ständig daran, unsere Anlagen effizienter zu machen. Eine Auswahl an Maßnahmen ist in Indikator 305-5 (Kriterium 13) dargestellt. Eine konkrete Bezifferung der Energieeinsparungen ist uns aufgrund der begrenzt vorhandenen Daten derzeit leider nicht möglich.
Leistungsindikator GRI SRS-303-3: Wasserentnahme
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:
a. Gesamte Wasserentnahme aus allen Bereichen in Megalitern sowie eine Aufschlüsselung der Gesamtmenge nach den folgenden Quellen (falls zutreffend):
i. Oberflächenwasser;
ii. Grundwasser;
iii. Meerwasser;
iv. produziertes Wasser;
v. Wasser von Dritten.
b. Gesamte Wasserentnahme in Megalitern aus allen Bereichen mit Wasserstress sowie eine Aufschlüsselung der Gesamtmenge nach den folgenden Quellen (falls zutreffend):
i. Oberflächenwasser;
ii. Grundwasser;
iii. Meerwasser;
iv. produziertes Wasser;
v. Wasser von Dritten sowie eine Aufschlüsselung des Gesamtvolumens nach den in i-iv aufgeführten Entnahmequellen.
c. Eine Aufschlüsselung der gesamten Wasserentnahme aus jeder der in den Angaben 303-3-a und 303-3-b aufgeführten Quellen in Megalitern nach den folgenden Kategorien:
i. Süßwasser (≤1000 mg/l Filtrattrockenrückstand (Total Dissolved Solids (TDS)));
ii. anderes Wasser (>1000 mg/l Filtrattrockenrückstand (TDS)).
d. Gegebenenfalls erforderlicher Kontext dazu, wie die Daten zusammengestellt wurden, z. B. Standards, Methoden und Annahmen.
Frischwasser
Brauchwasserbrunnen |
15.870 m3 |
Stadtwerke Kaiserslautern |
30.300 m3 |
Belastetes Wasser (an Kläranlage)
Belastetes Oberflächenwasser von Deponie |
69.500 m3 |
Tiefendrainage Altdeponie |
30.800 m3 |
Sickerwasser neue Deponie |
44.800 m3 |
Unbelastetes Oberflächenwasser (wird versickert)
über Bodenfilter |
4.100 m3 |
direkte Versickerung |
nicht erfasst |
Das gesamte von uns entnommene Wasser ist Süßwasser. Brauchwasser wird in erheblichem Umfang mehrfach genutzt.
Leistungsindikator GRI SRS-306-3 (2020): Angefallener Abfall
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:
a. Gesamtgewicht des anfallenden Abfalls in metrischen Tonnen sowie eine Aufschlüsselung dieser Summe nach Zusammensetzung des Abfalls.
b. Kontextbezogene Informationen, die für das Verständnis der Daten und der Art, wie die Daten zusammengestellt wurden, erforderlich sind.
Von der ZAK im Berichtsjahr verarbeitete und umgeschlagene Abfälle (Input)
Ungefährliche Abfälle |
598.759 Tonnen |
Hausrestabfall aus Stadt und Kreis |
38.321 Tonnen |
Bioabfall (inkl. Umschlag) |
67.632 Tonnen |
Garten- und Parkabfall |
37.844 Tonnen |
Papier, Pappe und Kartonage (inkl. Umschlag) |
15.185 Tonnen |
Leichtverpackungen (nur Umschlag) |
2.475 Tonnen |
Kunststoffe und Folien |
288 Tonnen |
Sperr- und Bauabfall |
12.315 Tonnen |
Holz-Sperrabfall und Altholz A1-A3 |
21.402 Tonnen |
Metallschrott (z. B. Eisen, Aluminium, Edelstahl, Kabel) |
861 Tonnen |
Altkleider / Alttextilien |
92 Tonnen |
Altreifen mit und ohne Felgen |
150 Tonnen |
Dispersionsfarben und Tenside |
143 Tonnen |
Produktionsspezifische Abfälle |
24.715 Tonnen |
Hausabfallähnliche Gewerbeabfälle |
9.798 Tonnen |
Marktabfälle |
57 Tonnen |
Straßenreinigungsabfälle |
1.251 Tonnen |
Abfälle aus Abfallbehandlungsanlagen |
171.364 Tonnen |
Ungefährliche Bau- und Abbruchabfälle |
194.866 Tonnen |
Gefährliche Abfälle |
349.714 Tonnen |
Altholz A4 (mit gefährlichen Stoffen) |
750 Tonnen |
Problemabfälle (z. B. Batterien, Altfarben, Lösemittel, Altöl) |
204 Tonnen |
Abfälle aus Abfallbehandlungsanlagen |
0 Tonnen |
Gefährliche Bau- und Abbruchabfälle |
347.568 Tonnen |
Elektro- und Elektronikaltgeräte |
1.192 Tonnen |
Abfallaufkommen pro Einwohner (Stadt und Kreis)1 |
0,223 Tonnen |
1 Bei der ZAK als öffentlich-rechtlicher Entsorgungsträger angelieferter Hausrestabfall und kommunaler Gewerbeabfall. Besonderheit: Die Kaiserslautern Military Community mit ca. 50.000 Militärangehörigen und Zivilisten bildet den weltweit größten US-Militär-Stützpunkt außerhalb der USA. Die der Military Community angehörenden Personen, die in Kaiserslautern wohnen, werden bei der Einwohnerzahl nicht berücksichtigt.