Leistungsindikatoren zu den Kriterien 11 bis 12

Leistungsindikator GRI SRS-301-1: Eingesetzte Materialien
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:

a. Gesamtgewicht oder -volumen der Materialien, die zur Herstellung und Verpackung der wichtigsten Produkte und Dienstleistungen der Organisation während des Berichtszeitraums verwendet wurden, nach:
i. eingesetzten nicht erneuerbaren Materialien;
ii. eingesetzten erneuerbaren Materialien.

Durch die reine Tätigkeit als Steuerberater und Wirtschaftsprüfer ist unser Materialverbrauch beschränkt auf Papier, welches ein erneuerbare Material gemäß Definition darstellt. Das eingesetzte Papier ist mit dem EU Ecolabel und des FSC Siegel versehen.    
   

Einsatzstoffe Einheit 2017 2018 2019
Büropapier Blatt 510000 567000 630000

Für 2019 entspricht dies ca. 3150 KG Papier. Zur Kompensation haben wir über den Primaklima E.V. im Jahr 2018 und 2019 jeweils 50 Bäume pflanzen lassen. Außerdem wurde ich Jahr 2019 eine eigene Baumpflanzaktion der Mitarbeiter durchgeführt.

Leistungsindikator GRI SRS-302-1: Energieverbrauch
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:

a. Den gesamten Kraftstoffverbrauch innerhalb der Organisation aus nicht erneuerbaren Quellen in Joule oder deren Vielfachen, einschließlich der verwendeten Kraftstoffarten.

b. Den gesamten Kraftstoffverbrauch innerhalb der Organisation aus erneuerbaren Quellen in Joule oder deren Vielfachen, einschließlich der verwendeten Kraftstoffarten.

c. In Joule, Wattstunden oder deren Vielfachen den gesamten:
i. Stromverbrauch
ii. Heizenergieverbrauch
iii. Kühlenergieverbrauch
iv. Dampfverbrauch

d. In Joule, Wattstunden oder deren Vielfachen die/den gesamte(n):
i. verkauften Strom
ii. verkaufte Heizungsenergie
iii. verkaufte Kühlenergie
iv. verkauften Dampf

e. Gesamten Energieverbrauch innerhalb der Organisation in Joule oder deren Vielfachen.

f. Verwendete Standards, Methodiken, Annahmen und/oder verwendetes Rechenprogramm.

g. Quelle für die verwendeten Umrechnungsfaktoren.

Energie-Input Verbrauch in kWh CO2
Energieträger 2017 2018 2019 2017 2018 2019
Stromverbrauch 69.000 70.000 71.000 38.985 39.550 40.115
Benzin 4.735 5.230 4.691 1.151 1.271 1.140
Gesamt 73.735 75.230 75.691 40.136 40.821 41.255

Rund 27% des verbrauchten Stroms stammt aus erneuerbaren Energien durch die eigene Photovoltaikanlage (2019: 19.600 kWh).

Neben einem konventionellen Fahrzeug nutzen wir für Fahren in der Umgebung das kanzleieigene Elektrofahrzeug. Die verbrauchte Energie ist im gestiegenen Energieverbrauch der Kanzlei enthalten.

Die genutzen Umrechnungsfaktoren beruhen auf dem Bundesmix. Die CO2 Berechnung erfolgt auf Grundlage der direkten Verbrennung ohne Berücksichtigung der Vorkette.

Leistungsindikator GRI SRS-302-4: Verringerung des Energieverbrauchs
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:

a. Umfang der Verringerung des Energieverbrauchs, die als direkte Folge von Initiativen zur Energieeinsparung und Energieeffizienz erreicht wurde, in Joule oder deren Vielfachen.

b. Die in die Verringerung einbezogenen Energiearten: Kraftstoff, elektrischer Strom, Heizung, Kühlung, Dampf oder alle.

c. Die Grundlage für die Berechnung der Verringerung des Energieverbrauchs wie Basisjahr oder Basis/Referenz, sowie die Gründe für diese Wahl.

d. Verwendete Standards, Methodiken, Annahmen und/oder verwendetes Rechenprogramm.

Neben einem konventionellen Fahrzeug nutzen wir für Fahren in der Umgebung das kanzleieigene Elektrofahrzeug. Die verbrauchte Energie ist im gestiegenen Energieverbrauch der Kanzlei enthalten. Umgekehrt resultiert hieraus auch direkt eine Verringerung des Energieträgers „Benzin“.

Ergriffene Maßnahmen, wie die Nutzung der Energiesparmodi bei den eigensetzten Computern sind nicht messbar, da die Anzahl der Mitarbeiter und damit der eigensetzen Geräte insgesamt gestiegen ist.

Gleiches gilt für die positiven Auswirkungen der Digitalisierung hinsichtlich des Papierverbrauchs. Aufgrund des Wachstums des Unternehmens sind absolute Einsparungen nicht zu beobachten.

Leistungsindikator GRI SRS-303-3: Wasserentnahme
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:

a. Gesamte Wasserentnahme aus allen Bereichen in Megalitern sowie eine Aufschlüsselung der Gesamtmenge nach den folgenden Quellen (falls zutreffend):
i. Oberflächenwasser;
ii. Grundwasser;
iii. Meerwasser;
iv. produziertes Wasser;
v. Wasser von Dritten.

b. Gesamte Wasserentnahme in Megalitern aus allen Bereichen mit Wasserstress sowie eine Aufschlüsselung der Gesamtmenge nach den folgenden Quellen (falls zutreffend):
i. Oberflächenwasser;
ii. Grundwasser;
iii. Meerwasser;
iv. produziertes Wasser;
v. Wasser von Dritten sowie eine Aufschlüsselung des Gesamtvolumens nach den in i-iv aufgeführten Entnahmequellen.

c. Eine Aufschlüsselung der gesamten Wasserentnahme aus jeder der in den Angaben 303-3-a und 303-3-b aufgeführten Quellen in Megalitern nach den folgenden Kategorien:
i. Süßwasser (≤1000 mg/l Filtrattrockenrückstand (Total Dissolved Solids (TDS)));
ii. anderes Wasser (>1000 mg/l Filtrattrockenrückstand (TDS)).

d. Gegebenenfalls erforderlicher Kontext dazu, wie die Daten zusammengestellt wurden, z. B. Standards, Methoden und Annahmen.

Der Verauch der Kanzlei lieg bei 166 m3 (2018: 164 m3) Frischwasser.

Leistungsindikator GRI SRS-306-3 (2020): Angefallener Abfall
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:

a. Gesamtgewicht des anfallenden Abfalls in metrischen Tonnen sowie eine Aufschlüsselung dieser Summe nach Zusammensetzung des Abfalls.

b. Kontextbezogene Informationen, die für das Verständnis der Daten und der Art, wie die Daten zusammengestellt wurden, erforderlich sind.

Restmüll (gemischte Siedlungsabfälle zur Beseitigung) 0,64 t
Biomüll 0,09 t
Aktenvernichtung (Papier) 0,59 t
Altpapiertonne 0,90 t