Leistungsindikatoren zu den Kriterien 11 bis 12

Leistungsindikator GRI SRS-301-1: Eingesetzte Materialien
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:

a. Gesamtgewicht oder -volumen der Materialien, die zur Herstellung und Verpackung der wichtigsten Produkte und Dienstleistungen der Organisation während des Berichtszeitraums verwendet wurden, nach:
i. eingesetzten nicht erneuerbaren Materialien;
ii. eingesetzten erneuerbaren Materialien.

a. Wir führen aktuell ein Pilotprojekt zur Ökobilanzierung eines Routers durch, das Aufschluss über die eingesetzten Materialien in unseren Produkten geben soll. Zurzeit, können wir hierüber keine Angaben machen. Insgesamt beläuft sich das Gewicht der 2018  in Verkehr gebrachten Elektronikgeräte auf 353.559 kg.

Unsere Verpackungen geben wir jährlich an beim Grünen Punkt - Duales System Deutschland GmbH. Folgende Informationen haben wir übermittelt (Angaben in kg):

Systembetreiber Glas PPK Weiß-bleich Aluminium Kunst-stoffe Verbund-materialien Sonstige Materialien
Der Grüne Punkt - Duales System Deutschland - 103.222,0 - - 5.123,4 - -
 
  i. s.o.
  ii. s.o.

Leistungsindikator GRI SRS-302-1: Energieverbrauch
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:

a. Den gesamten Kraftstoffverbrauch innerhalb der Organisation aus nicht erneuerbaren Quellen in Joule oder deren Vielfachen, einschließlich der verwendeten Kraftstoffarten.

b. Den gesamten Kraftstoffverbrauch innerhalb der Organisation aus erneuerbaren Quellen in Joule oder deren Vielfachen, einschließlich der verwendeten Kraftstoffarten.

c. In Joule, Wattstunden oder deren Vielfachen den gesamten:
i. Stromverbrauch
ii. Heizenergieverbrauch
iii. Kühlenergieverbrauch
iv. Dampfverbrauch

d. In Joule, Wattstunden oder deren Vielfachen die/den gesamte(n):
i. verkauften Strom
ii. verkaufte Heizungsenergie
iii. verkaufte Kühlenergie
iv. verkauften Dampf

e. Gesamten Energieverbrauch innerhalb der Organisation in Joule oder deren Vielfachen.

f. Verwendete Standards, Methodiken, Annahmen und/oder verwendetes Rechenprogramm.

g. Quelle für die verwendeten Umrechnungsfaktoren.

 
Die Kennzahlen beziehen sich auf das Kalenderjahr 2017, soweit nicht anders gekennzeichnet.
Berichtet wird in unserer ersten Erklärung über den Hauptstandort Würselen. Hier sind wir Mieter und von der externen Nebenkostenabrechnung abhängig, die zum Berichtszeitpunkt nur vollständig für 2017 vorliegt.

a. Benzin: 10.500 l, Diesel: 118.375 l (Kalenderjahr 2018)
b. Wir benutzen keine Kraftstoffe aus erneuerbaren Quellen.
c.  
  i. 496593,0 kWh (Stromverbrauch gesamt)
  ii. 3945566,0 kWh (Heizenergieverbrauch 100% Erdgas)
  iii. 3074400,0 kWh (Kühlenergieverbrauch, 61,9% vom Gesamtstromverbrauch)
d. Nicht vorhanden.
e. Die Tabelle listet alle Energieträger samt den zugehörigen Verbänden auf (Quelle: Energieaudit 2019*):

Energieträger Bezug in kWh Energieanteil in % CO2-Äquivalent in t Kosten in € Kostenanteil in %
Strom 498.980 55 296 91.303 72,11
Erdgas 401.266 45 91 35.305 27,89
Summe 900.246 100 387   100
f. Strom: über Monitoring-Tool vom Anbieter, Heizen: Ableseröhrchen an den einzelnen Heizkörpern, Kühlenergie: Wert aus dem Energie-Audit 2019* entnommen.
g.  -
 
* Das Energieaudit 2019 basiert aus den oben genannten Gründen auf den Kennzahlen von 2017.

Leistungsindikator GRI SRS-302-4: Verringerung des Energieverbrauchs
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:

a. Umfang der Verringerung des Energieverbrauchs, die als direkte Folge von Initiativen zur Energieeinsparung und Energieeffizienz erreicht wurde, in Joule oder deren Vielfachen.

b. Die in die Verringerung einbezogenen Energiearten: Kraftstoff, elektrischer Strom, Heizung, Kühlung, Dampf oder alle.

c. Die Grundlage für die Berechnung der Verringerung des Energieverbrauchs wie Basisjahr oder Basis/Referenz, sowie die Gründe für diese Wahl.

d. Verwendete Standards, Methodiken, Annahmen und/oder verwendetes Rechenprogramm.

Die Kennzahlen beziehen sich auf das Kalenderjahr 2017, soweit nicht anders gekennzeichnet.
Berichtet wird in unserer ersten Erklärung über den Hauptstandort Würselen. Hier sind wir Mieter und von der externen Nebenkostenabrechnung abhängig, die zum Berichtszeitpunkt nur vollständig für 2017 vorliegt. 

a. Durch Maßnahmen im Rahmen des Umweltprojektes Ökoprofit haben wir 2019 den Energieverbrauch reduzieren können; die Bilanz mit einer in der Broschüre ausgewiesenen jährlichen Einsparung von:
  • 62.230 kWh Energie
  • 37,85 t CO2
  • 12.210 Euro 
b. elektrischer Strom
c. 2017 als Basisjahr, da wir Mieter sind und auf die Abrechnung des Vermieters angewesen sind. Nur die Verbrauchsdaten für 2017 liegen bis dato komplett vor. Die Einsparungen beziehen sich alle Einsparmaßnahmen im Rahmen von Ökoprofit 2019 und sind unabhängig zu betrachten.

Leistungsindikator GRI SRS-303-3: Wasserentnahme
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:

a. Gesamte Wasserentnahme aus allen Bereichen in Megalitern sowie eine Aufschlüsselung der Gesamtmenge nach den folgenden Quellen (falls zutreffend):
i. Oberflächenwasser;
ii. Grundwasser;
iii. Meerwasser;
iv. produziertes Wasser;
v. Wasser von Dritten.

b. Gesamte Wasserentnahme in Megalitern aus allen Bereichen mit Wasserstress sowie eine Aufschlüsselung der Gesamtmenge nach den folgenden Quellen (falls zutreffend):
i. Oberflächenwasser;
ii. Grundwasser;
iii. Meerwasser;
iv. produziertes Wasser;
v. Wasser von Dritten sowie eine Aufschlüsselung des Gesamtvolumens nach den in i-iv aufgeführten Entnahmequellen.

c. Eine Aufschlüsselung der gesamten Wasserentnahme aus jeder der in den Angaben 303-3-a und 303-3-b aufgeführten Quellen in Megalitern nach den folgenden Kategorien:
i. Süßwasser (≤1000 mg/l Filtrattrockenrückstand (Total Dissolved Solids (TDS)));
ii. anderes Wasser (>1000 mg/l Filtrattrockenrückstand (TDS)).

d. Gegebenenfalls erforderlicher Kontext dazu, wie die Daten zusammengestellt wurden, z. B. Standards, Methoden und Annahmen.

Die Kennzahlen beziehen sich auf das Kalenderjahr 2017, soweit nicht anders gekennzeichnet.
Berichtet wird in unserer ersten Erklärung über den Hauptstandort Würselen. Hier sind wir Mieter und von der externen Nebenkostenabrechnung abhängig, die zum Berichtszeitpunkt nur vollständig für 2017 vorliegt. 

a.  
  i. 1,28588 Megaliter
  ii. Trifft nicht zu.
  iii. Trifft nicht zu.
  iv. Trifft nicht zu.
  v. Das Wasser beziehen wir von Dritten. Der Trinkwasserlieferant enwor gibt auf seiner Webseite an: "In den enwor-eigenen Wasserwerken Binsfeldhammer und Hastenrath wird Trinkwasser aus Grundwasser gewonnen. Alle übrigen Mengen werden aus Oberflächenwasser aus der geschützten Natur der nah gelegenen Eifel gewonnen."
b. Trifft nicht zu.
c. s.o.
d. Nebenkostenabrechnung, Informationen des Trinkwasserlieferanten

Leistungsindikator GRI SRS-306-3 (2020): Angefallener Abfall
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:

a. Gesamtgewicht des anfallenden Abfalls in metrischen Tonnen sowie eine Aufschlüsselung dieser Summe nach Zusammensetzung des Abfalls.

b. Kontextbezogene Informationen, die für das Verständnis der Daten und der Art, wie die Daten zusammengestellt wurden, erforderlich sind.

Die Kennzahlen beziehen sich auf das Kalenderjahr 2017, soweit nicht anders gekennzeichnet.
Berichtet wird in unserer ersten Erklärung über den Hauptstandort Würselen. Hier sind wir Mieter und von der externen Nebenkostenabrechnung abhängig, die zum Berichtszeitpunkt nur vollständig für 2017 vorliegt. 

Unsere Produkte werden in unserem Auftrag von externen Dienstleistern gefertigt. Wir verfügen über keine eigene Produktion, weshalb hier keine gefährlichen Abfälle in großen Mengen entstehen.

a.   Abfallbezeichnung Einheit Abfall-schlüssel 2016 2017 2018 Bemerkung 
  i. -            
  ii. (1) Batterien

(2) Leuchtstoffröhren
 t

Stück
160604

200121
  0,03

50


70 
durch GRS Batterien

durch Wertz (Aachen)
  iii. -                   
  iv. -            
  v. -            
  vi. -            
  vii. -            
  viii. -            
  ix. -            
 
b.   Abfallbezeichnung Einheit Abfallschlüssel 2016 2017 2018 Bemerkung
  i. -            
  ii. Papier, Pappe, Kartonagen t 200102        
  iii. Keine gesonderte Datenerhebung wegen sehr geringer Mengen.
  iv. -            
  v. (1) Restabfall (öffentlich)

(2) Restabfall (Dienstleister)
200301 1.563,06


6.908,85
594,15


1.683,29
  Gebühren 2017 anteilig (01.- 03. 2017). Das Gewicht wird vom Entsorgungsdienstleister nicht angegeben.
Die Nebenabrechnung erhalten wir vom Vermieter ab 2017 im Abrechnungszeitraum von April bis März des Folgejahres.
  vi. -            
  vii. -            
  viii. -            
  ix.  Elektroaltgeräte    160214       bei Bedarf. Entsorgung über Wertz
 
c. Wie die Abfallentsorgungsmethode bestimmt wurde:
i. Direkt von der Organisation entsorgt oder anderweitig direkt bestätigt
ii. Vom Entsorgungsdienstleister zur Verfügung gestellte Informationen
iii. Organisatorische Standardmethoden des Entsorgungsdienstleisters