Leistungsindikatoren zu den Kriterien 11 bis 12

Leistungsindikator GRI SRS-301-1: Eingesetzte Materialien
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:

a. Gesamtgewicht oder -volumen der Materialien, die zur Herstellung und Verpackung der wichtigsten Produkte und Dienstleistungen der Organisation während des Berichtszeitraums verwendet wurden, nach:
i. eingesetzten nicht erneuerbaren Materialien;
ii. eingesetzten erneuerbaren Materialien.

Papier ist die am meist beanspruchte Ressource. Das eingesetzte Gesamtvolumen im Bezugsjahr 2018/2019 beläuft sich auf 328.395 Blatt. Der Großteil davon ist mit dem FSC-Siegel & EU-ECO Label gekennzeichnet. Das Papier für Großformatdrucker soll zukünftig ebenfalls die genannten Siegel tragen, so dass dann ausschließlich klimaneutrales Papier verwendet wird.

Im laufenden Geschäftsjahr ist festgelegt worden, dass unsere Werbemittel so weit möglich ausschließlich in Papierqualität (FSC-Siegel, klimaneutrales Produkt) angeboten werden.

Papierverbrauch / Blatt 2018/19
s/w 159.239
col 169.156
Gesamt 328.395
Papierverbrauch pro Mitarbeiter 1.659

Der Papierverbrauch ist gemessen in Blatt pro Mitarbeiter um 43,7 Prozent zum Vorjahr reduziert worden. Insbesondere der Anteil an Farbausdrucken ist stark reduziert worden (minus 53,3 Prozent).

Leistungsindikator GRI SRS-302-1: Energieverbrauch
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:

a. Den gesamten Kraftstoffverbrauch innerhalb der Organisation aus nicht erneuerbaren Quellen in Joule oder deren Vielfachen, einschließlich der verwendeten Kraftstoffarten.

b. Den gesamten Kraftstoffverbrauch innerhalb der Organisation aus erneuerbaren Quellen in Joule oder deren Vielfachen, einschließlich der verwendeten Kraftstoffarten.

c. In Joule, Wattstunden oder deren Vielfachen den gesamten:
i. Stromverbrauch
ii. Heizenergieverbrauch
iii. Kühlenergieverbrauch
iv. Dampfverbrauch

d. In Joule, Wattstunden oder deren Vielfachen die/den gesamte(n):
i. verkauften Strom
ii. verkaufte Heizungsenergie
iii. verkaufte Kühlenergie
iv. verkauften Dampf

e. Gesamten Energieverbrauch innerhalb der Organisation in Joule oder deren Vielfachen.

f. Verwendete Standards, Methodiken, Annahmen und/oder verwendetes Rechenprogramm.

g. Quelle für die verwendeten Umrechnungsfaktoren.

UNITY erfasst und steuert den Stromverbrauch, wobei aber keine Differenzierung nach i. bis iii. vorgenommen wird. Der Punkt iv. ist nicht relevant.

Stromverbrauch / KWh 2018/19
Energieverbrauch 24.830
Energieverbrauch pro Mitarbeiter 125,4


Der Stromverbrauch liegt derzeit bei 24.830 KWh am Hauptstandort. Der Stromverbrauch ist trotz wachsender Mitarbeiterzahl konstant.

Hinweis zu d)
Die Einspeisevergütung über unsere Photovoltaikanlage betrug im Jahr 2018: 470,77 €.

Leistungsindikator GRI SRS-302-4: Verringerung des Energieverbrauchs
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:

a. Umfang der Verringerung des Energieverbrauchs, die als direkte Folge von Initiativen zur Energieeinsparung und Energieeffizienz erreicht wurde, in Joule oder deren Vielfachen.

b. Die in die Verringerung einbezogenen Energiearten: Kraftstoff, elektrischer Strom, Heizung, Kühlung, Dampf oder alle.

c. Die Grundlage für die Berechnung der Verringerung des Energieverbrauchs wie Basisjahr oder Basis/Referenz, sowie die Gründe für diese Wahl.

d. Verwendete Standards, Methodiken, Annahmen und/oder verwendetes Rechenprogramm.

Elektrischer Strom und Heizung: Insbesondere der Austausch der Heizungsanlage am Standort Büren unter Beachtung von Energieeinsparungseffekten führte zu einer Reduzierung des Energieverbrauchs.

Im Vergleich zum Vorjahr konnte der absolute Stromverbrauch in Summe um 5,0 Prozent gesenkt werden und umgerechnet auf die Mitarbeiterzahl sogar um 13,1 Prozent. Insbesondere der Austausch der Heizungsanlage sowie der Austausch von Notebooks inkl. entsprechender Netzteile führt zu den o.g. Einsparungen.


Im Rahmen einer externen Energieberatung im Jahr 2018 sind zahlreich Maßnahmen bzgl. Energieeinsparung identifiziert worden. Diese werden sukzessive umgesetzt.
EditierenSpeichernKopierenEinfügenSchließen

Leistungsindikator GRI SRS-303-3: Wasserentnahme
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:

a. Gesamte Wasserentnahme aus allen Bereichen in Megalitern sowie eine Aufschlüsselung der Gesamtmenge nach den folgenden Quellen (falls zutreffend):
i. Oberflächenwasser;
ii. Grundwasser;
iii. Meerwasser;
iv. produziertes Wasser;
v. Wasser von Dritten.

b. Gesamte Wasserentnahme in Megalitern aus allen Bereichen mit Wasserstress sowie eine Aufschlüsselung der Gesamtmenge nach den folgenden Quellen (falls zutreffend):
i. Oberflächenwasser;
ii. Grundwasser;
iii. Meerwasser;
iv. produziertes Wasser;
v. Wasser von Dritten sowie eine Aufschlüsselung des Gesamtvolumens nach den in i-iv aufgeführten Entnahmequellen.

c. Eine Aufschlüsselung der gesamten Wasserentnahme aus jeder der in den Angaben 303-3-a und 303-3-b aufgeführten Quellen in Megalitern nach den folgenden Kategorien:
i. Süßwasser (≤1000 mg/l Filtrattrockenrückstand (Total Dissolved Solids (TDS)));
ii. anderes Wasser (>1000 mg/l Filtrattrockenrückstand (TDS)).

d. Gegebenenfalls erforderlicher Kontext dazu, wie die Daten zusammengestellt wurden, z. B. Standards, Methoden und Annahmen.

Der Gesamtverbrauch im Berichtsjahr lag bei 801 m³ bzw. 0,8 Ml. Auf Grund des geringen Verbrauches erfolgt keine weitere Differenzierung nach i. bis v.

Wasserverbrauch / m³
2018/19
Wasserverbrauch
801
Wasserverbrauch pro Mitarbeiter
4,0

Leistungsindikator GRI SRS-306-3 (2020): Angefallener Abfall
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:

a. Gesamtgewicht des anfallenden Abfalls in metrischen Tonnen sowie eine Aufschlüsselung dieser Summe nach Zusammensetzung des Abfalls.

b. Kontextbezogene Informationen, die für das Verständnis der Daten und der Art, wie die Daten zusammengestellt wurden, erforderlich sind.

Der Leistungsindikator Abfallanfall wird derzeit nicht ermittelt, da das Abfallaufkommen zu vernachlässigen ist. Die UNITY hat eine verbindliche Umweltrichtlinie kommuniziert.EditierenSpeichernKopierenEinfügenSchließen