Leistungsindikatoren zu den Kriterien 11 bis 12

Leistungsindikator GRI SRS-301-1: Eingesetzte Materialien
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:

a. Gesamtgewicht oder -volumen der Materialien, die zur Herstellung und Verpackung der wichtigsten Produkte und Dienstleistungen der Organisation während des Berichtszeitraums verwendet wurden, nach:
i. eingesetzten nicht erneuerbaren Materialien;
ii. eingesetzten erneuerbaren Materialien.

In den letzten Jahren lag der Fokus auf dem Papierverbrauch, den badenova bereits erfolgreich senken konnte:  

2018: 6.400.175 gekaufte Blätter Papier
2019: 7.621.760 gekaufte Blätter Papier
2020: 5.753.000 gekaufte Blätter Papier  

Zusätzlich wurde Anfang 2020 konzernweit das Druckerpapier auf Recyclingpapier mit dem "blaue Engel Siegel" umgestellt. Weitere Maßnahmen im Bereich Papier sowie bei anderen Materialien werden in den nächsten Jahren weiterverfolgt. Für die Zahlen in 2020 ist zu bedenken, dass viele Mitarbeitenden von zuhause gearbeitet haben was zu einer Abnahme des Papierverbrauchs in den Büros geführt hat.

Leistungsindikator GRI SRS-302-1: Energieverbrauch
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:

a. Den gesamten Kraftstoffverbrauch innerhalb der Organisation aus nicht erneuerbaren Quellen in Joule oder deren Vielfachen, einschließlich der verwendeten Kraftstoffarten.

b. Den gesamten Kraftstoffverbrauch innerhalb der Organisation aus erneuerbaren Quellen in Joule oder deren Vielfachen, einschließlich der verwendeten Kraftstoffarten.

c. In Joule, Wattstunden oder deren Vielfachen den gesamten:
i. Stromverbrauch
ii. Heizenergieverbrauch
iii. Kühlenergieverbrauch
iv. Dampfverbrauch

d. In Joule, Wattstunden oder deren Vielfachen die/den gesamte(n):
i. verkauften Strom
ii. verkaufte Heizungsenergie
iii. verkaufte Kühlenergie
iv. verkauften Dampf

e. Gesamten Energieverbrauch innerhalb der Organisation in Joule oder deren Vielfachen.

f. Verwendete Standards, Methodiken, Annahmen und/oder verwendetes Rechenprogramm.

g. Quelle für die verwendeten Umrechnungsfaktoren.



 Eigenverbrauch Energie  2018 2019 2020
 Eigenverbrauch Strom [MWh]  15.691  14.608 15.018
 Eigenverbrauch Gas [MWh]  13.738 16.107 15.959
 Eigenverbrauch Wasser [m³]  15.558 14.218 33.147
 Eigenverbrauch Dampf [MWh]   0  0     0

 Fuhrpark  2018 2019 2020
 Benzinverbrauch  [kWh]   1.066.932  922.134  719.644
 Dieselverbrauch [kWh]  6.221.770   6.022.759  5.754.948
 Erdgasverbrauch [kWh]   243.821   214.670  217.487

 Verkaufte Energie  2018 2019 2020
 Verkaufter Strom [MWh]   3.323.173  3.676.232   3.094.761
 Verkaufte Heizungsenergie [MWh]    225.116  240.194    226.943
 Verkaufte Kühlenergie [MWh]     0   0  0
 Verkaufter Dampf [MWh]     0 0 0

Gesamter Energieverbauch innerhalb der Organisation: 1.393.733,5 GJ.
Der Eigenverbauch Kühlenergie wird nicht erfasst, da die Menge, relativ zu den anderen Verbräuchen, zu vernachlässigen ist.
 
Die Daten stammen aus der Energiebilanz, die aus Abrechnungsdaten ermittelt wurde.

Leistungsindikator GRI SRS-302-4: Verringerung des Energieverbrauchs
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:

a. Umfang der Verringerung des Energieverbrauchs, die als direkte Folge von Initiativen zur Energieeinsparung und Energieeffizienz erreicht wurde, in Joule oder deren Vielfachen.

b. Die in die Verringerung einbezogenen Energiearten: Kraftstoff, elektrischer Strom, Heizung, Kühlung, Dampf oder alle.

c. Die Grundlage für die Berechnung der Verringerung des Energieverbrauchs wie Basisjahr oder Basis/Referenz, sowie die Gründe für diese Wahl.

d. Verwendete Standards, Methodiken, Annahmen und/oder verwendetes Rechenprogramm.

Die badenova Gruppe betreibt ein nach EMAS validiertes Umwelt- und Energiemanagementsystem, dessen Ziel unter anderem die Steigerung der energetischen Leistung beinhaltet. Um den fortschreitenden Effizienzsteigerungsprozess zu überwachen, werden Maßnahmen in allen Bereichen umgesetzt und dokumentiert. Um eine Vergleichbarkeit herzustellen, werden, falls möglich, alle Maßnahmen anhand der eingesparten CO2 -Äquivalente verglichen.

Im Folgenden erhalten Sie einen Einblick in beispielhafte Maßnahmen:  
Maßnahme Einsparungen t CO2 Äq.
Nahwärmenutzung für Übernahmestation Erdgas in Nenzingen 243
Ersetzen zweier alter Heizungsanlagen durch effiziente Neuanlagen
im Bereich Erdgasversorgung in Müllenbach
150
Umbau der Heizungsanlage am Standort Lörrach 85,1
Rückbau der Kälteanlage und USV von Serverräumen 44,9


Weitere Maßnahmen sind im aktuellen Nachhaltigkeitsbericht zu finden. Auch auf Kundenseite engagiert sich die badenova Gruppe für Energieeffizienz und erneuerbare Energien. So bieten wir für Privatkunden, Kommunen und Geschäftskunden beispielsweise Ökostrom, Förderprogramme aus Eigenmitteln, Energieaudits, Energieberatungen und Sensibilisierungsmaßnahmen in Schulen und Bildungseinrichtungen.

Leistungsindikator GRI SRS-303-3: Wasserentnahme
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:

a. Gesamte Wasserentnahme aus allen Bereichen in Megalitern sowie eine Aufschlüsselung der Gesamtmenge nach den folgenden Quellen (falls zutreffend):
i. Oberflächenwasser;
ii. Grundwasser;
iii. Meerwasser;
iv. produziertes Wasser;
v. Wasser von Dritten.

b. Gesamte Wasserentnahme in Megalitern aus allen Bereichen mit Wasserstress sowie eine Aufschlüsselung der Gesamtmenge nach den folgenden Quellen (falls zutreffend):
i. Oberflächenwasser;
ii. Grundwasser;
iii. Meerwasser;
iv. produziertes Wasser;
v. Wasser von Dritten sowie eine Aufschlüsselung des Gesamtvolumens nach den in i-iv aufgeführten Entnahmequellen.

c. Eine Aufschlüsselung der gesamten Wasserentnahme aus jeder der in den Angaben 303-3-a und 303-3-b aufgeführten Quellen in Megalitern nach den folgenden Kategorien:
i. Süßwasser (≤1000 mg/l Filtrattrockenrückstand (Total Dissolved Solids (TDS)));
ii. anderes Wasser (>1000 mg/l Filtrattrockenrückstand (TDS)).

d. Gegebenenfalls erforderlicher Kontext dazu, wie die Daten zusammengestellt wurden, z. B. Standards, Methoden und Annahmen.

Gesamte Wasserentnahme aus allen Bereichen: 

Gesamte Wasserentnahme aus allen Bereichen* 2018 2019 2020
Oberflächenwasser [Ml] 0 0 0
Grundwasser [Ml] 23065 22309 23339
Meerwasser [Ml] 0 0 0
produziertes Wasser [Ml] s. Grundwasser s. Grundwasser s. Grundwasser
Wasser von Dritten [Ml] 0 0 0
Ml (Mega Liter)
*Freiburg und Lahr, hier besitzt badenova wasserrechtliche Genehmigungen

Leistungsindikator GRI SRS-306-3 (2020): Angefallener Abfall
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:

a. Gesamtgewicht des anfallenden Abfalls in metrischen Tonnen sowie eine Aufschlüsselung dieser Summe nach Zusammensetzung des Abfalls.

b. Kontextbezogene Informationen, die für das Verständnis der Daten und der Art, wie die Daten zusammengestellt wurden, erforderlich sind.

Abfallbilanz der gesamten badenova-Gruppe  2018 2019 2020
Gesamt Abfall [t] 1.041.778 2.481 5.209
gefährliche Abfälle [t] 592.188 710 1.318
gefährliche Abfälle zur Verwertung [t] 589.598 671 1.283
gefährliche Abfälle zur Beseitigung [t] 2.590 39 35
Verwertungsquote gefährliche Abfälle [%] 99,6 94,5 97,4
nicht gefährliche Abfälle [t] 449.590 1.771 3.891
nicht gefährliche Abfälle zur Beseitigung [t] 315.360 1.732 3.882
nicht gefährliche Abfälle zur Verwertung [t] 133.405 39 9
Verwertungsquote nicht gefährlicher Abfälle [%] 70,1 97,8 99,8
Verwertungsquote aller Abfälle [%] 86,9 96,9 99,2


Allgemein fallen die größten Abfallmengen im Baubereich oder beim Betrieb der technischen Versorgungsanlagen an. Daher hat die Anzahl der Bau- und Sanierungsmaßnahmen, die zum Kerngeschäft gehören, einen großen Einfluss auf die jährlichen Mengen des Abfalls und deren Schwankungen. Die Verwertungsquote der Gesamtabfälle konnte über die letzten Jahre verbessert werden.