Leistungsindikatoren zu den Kriterien 11 bis 12

Leistungsindikator GRI SRS-301-1: Eingesetzte Materialien
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:

a. Gesamtgewicht oder -volumen der Materialien, die zur Herstellung und Verpackung der wichtigsten Produkte und Dienstleistungen der Organisation während des Berichtszeitraums verwendet wurden, nach:
i. eingesetzten nicht erneuerbaren Materialien;
ii. eingesetzten erneuerbaren Materialien.

Die Erfassung des Gesamtgewichtes der von uns im Wertschöpfungsprozess verwendeten Materialien wird im Moment nur in sehr vereinfachter Form durchgeführt (reine Beschaffungs- / Verbrauchsmengen) und nicht nach erneuerbaren und nicht erneuerbaren Materialien aufgeschlüsselt.

Im Rahmen der gültigen Richtlinien zur Verwendung und Inverkehrbringung von Holzwerkstoffen mit FSC-Zertifizierung werden diese Materialien bereits seit einigen Jahren entsprechend erfasst.

Eine grundlegende Erhebung und Klassifzierung des Volumens aller Materialien wurde aufgrund einer, für die Jahre 2022 / 2023, angestrebten Zertifizierung nach den Greenhouse Gas Protocol verschoben. Die Datenstruktur soll die für die Bilanzierung erforderliche Qualität aufweisen, was im Vorfeld zu entsprechenden Anpassungen in den internen Systemen führen wird.

Leistungsindikator GRI SRS-302-1: Energieverbrauch
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:

a. Den gesamten Kraftstoffverbrauch innerhalb der Organisation aus nicht erneuerbaren Quellen in Joule oder deren Vielfachen, einschließlich der verwendeten Kraftstoffarten.

b. Den gesamten Kraftstoffverbrauch innerhalb der Organisation aus erneuerbaren Quellen in Joule oder deren Vielfachen, einschließlich der verwendeten Kraftstoffarten.

c. In Joule, Wattstunden oder deren Vielfachen den gesamten:
i. Stromverbrauch
ii. Heizenergieverbrauch
iii. Kühlenergieverbrauch
iv. Dampfverbrauch

d. In Joule, Wattstunden oder deren Vielfachen die/den gesamte(n):
i. verkauften Strom
ii. verkaufte Heizungsenergie
iii. verkaufte Kühlenergie
iv. verkauften Dampf

e. Gesamten Energieverbrauch innerhalb der Organisation in Joule oder deren Vielfachen.

f. Verwendete Standards, Methodiken, Annahmen und/oder verwendetes Rechenprogramm.

g. Quelle für die verwendeten Umrechnungsfaktoren.

In unserer Produktion wird ausschließlich zertifizierter Strom aus Wasserkraft und Energie aus zertifiziertem Öko-Erdgas verwendet.

Energie (zertifiziert, aus Wasserkraft) 1.485.647 kWh
Erdgas (zertifiziertes Ökogas) 2.590.438 kWh

Der gewonnene Strom aus unserer firmeneigenen Photovoltaikanlage wird zu 100% ins öffentliche Netz eingespeist.

Energie aus firmeneigener Photovoltaikanlage 932.568 kWh

Leistungsindikator GRI SRS-302-4: Verringerung des Energieverbrauchs
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:

a. Umfang der Verringerung des Energieverbrauchs, die als direkte Folge von Initiativen zur Energieeinsparung und Energieeffizienz erreicht wurde, in Joule oder deren Vielfachen.

b. Die in die Verringerung einbezogenen Energiearten: Kraftstoff, elektrischer Strom, Heizung, Kühlung, Dampf oder alle.

c. Die Grundlage für die Berechnung der Verringerung des Energieverbrauchs wie Basisjahr oder Basis/Referenz, sowie die Gründe für diese Wahl.

d. Verwendete Standards, Methodiken, Annahmen und/oder verwendetes Rechenprogramm.

Durch konkrete Maßnahmen konnte der Energieverbrauch in den letzten Jahren kontinuierlich gesenkt werden. Insbesondere werden Beleuchtungskonzepte, Drucklufterzeugung, die EDV und automatisierte Fördersysteme durch regelmäßige Messungen energetisch optimiert. Außerdem werden seit 2013 der Bedarf an Wärmeenergie aus zertifiziertem Öko-Erdgas und der Strombedarf mit Strom aus Wasserkraft gedeckt. Zusätzlich wirkt sich die firmeneigene Photovoltaikanlage positiv auf die Klimabilanz aus. Der erzeugte CO2 neutrale Strom wird vollständig ins öffentliche Netz eingespeist.

Konkrete Maßnahmen zur Reduktion des Energieverbrauches werden unter anderem aufgrund der gesetzlich vorgeschriebenen und von externen Auditoren vorgeschriebenen Energie-Audits nach Standard der EN 16247 ermittelt  (aktuell Stand Dezember 2019) und in die Wege geleitet.

Konkrete Einsparungen in Hinblick auf den Energieverbrauch können im Vergleich der Berichtsjahre 2018 / 2019 wie folgt quantifiziert werden:

Wasserverbrauch: - 242 Liter im Vergleich
Öko-Strom: - 16.762 kWh
Photovoltaikanlage: + 17.382 kWh

Zudem können wir anhand eines, noch nicht vollständig abgeschlossenen, Projektes zur Minimierung des Energieverbrauchs für unsere drucklufterzeugenden Anlagen bereits heute von einer Einsparung in Höhe von 8.764 kWh vorweisen. Diese konnte alleine durch die Beseitung von Leckagen und die Optimierung der Anlagen erwirkt werden.

Leistungsindikator GRI SRS-303-3: Wasserentnahme
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:

a. Gesamte Wasserentnahme aus allen Bereichen in Megalitern sowie eine Aufschlüsselung der Gesamtmenge nach den folgenden Quellen (falls zutreffend):
i. Oberflächenwasser;
ii. Grundwasser;
iii. Meerwasser;
iv. produziertes Wasser;
v. Wasser von Dritten.

b. Gesamte Wasserentnahme in Megalitern aus allen Bereichen mit Wasserstress sowie eine Aufschlüsselung der Gesamtmenge nach den folgenden Quellen (falls zutreffend):
i. Oberflächenwasser;
ii. Grundwasser;
iii. Meerwasser;
iv. produziertes Wasser;
v. Wasser von Dritten sowie eine Aufschlüsselung des Gesamtvolumens nach den in i-iv aufgeführten Entnahmequellen.

c. Eine Aufschlüsselung der gesamten Wasserentnahme aus jeder der in den Angaben 303-3-a und 303-3-b aufgeführten Quellen in Megalitern nach den folgenden Kategorien:
i. Süßwasser (≤1000 mg/l Filtrattrockenrückstand (Total Dissolved Solids (TDS)));
ii. anderes Wasser (>1000 mg/l Filtrattrockenrückstand (TDS)).

d. Gegebenenfalls erforderlicher Kontext dazu, wie die Daten zusammengestellt wurden, z. B. Standards, Methoden und Annahmen.

Am Unternehmensstandort Langenneufnach liegt der Wasserbedarf ausschließlich dem persönlichen Verbrauch der Mitarbeiter und der sanitären Anlagen zugrunde und wird vollständig durch Gemeindewasser gedeckt. Das Abwasser bedarf vor der Einleitung in die öffentliche Kanalisation daher keiner speziellen Wiederaufbereitung. Durch die Wasserentnahme und Rückführung werden keine Wasserquellen, Wasserschutzgebiete oder Schutzzonen beeinträchtigt oder gefährdet.

Unser Sanitärabwasser beläuft sich im Geschäftsjahr 2019 auf 2.176 m3.

Leistungsindikator GRI SRS-306-3 (2020): Angefallener Abfall
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:

a. Gesamtgewicht des anfallenden Abfalls in metrischen Tonnen sowie eine Aufschlüsselung dieser Summe nach Zusammensetzung des Abfalls.

b. Kontextbezogene Informationen, die für das Verständnis der Daten und der Art, wie die Daten zusammengestellt wurden, erforderlich sind.

Das Gesamtgewicht unseres sonstigen Abfalls beläuft sich im Geschäftsjahr 2019 auf 0,041 Tonnen. Dieser setzt sich sowohl aus gefährlichen als auch aus ungefährlichen Abfällen zusammen und beinhaltet ölverschmutzte Betriebsmittel, Spraydosen, Farb- und Lackabfälle sowie andere Reste von teils reagierten und damit ungefährlichen Abfällen aus den Abteilungen Modellbau und Musterbau.
Unsere ungefährlichen Abfälle werden getrennt voneinander erfasst uns entsorgt. Folien, Kartonagen, Altpapier, Aluminium und Stahl und Eisen werden über externe Entsorgungsfirmen weiterverwertet. Zusätzlich werden seit 2019 auch unsere Kunststoff- und Textilabfälle vom Mischmüll getrennt und über spezialisierte Firmen weiterverwertet. Genaue Zahlen folgen in den nächsten Berichtsjahren.