Leistungsindikatoren zu den Kriterien 11 bis 12

Leistungsindikator GRI SRS-301-1: Eingesetzte Materialien
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:

a. Gesamtgewicht oder -volumen der Materialien, die zur Herstellung und Verpackung der wichtigsten Produkte und Dienstleistungen der Organisation während des Berichtszeitraums verwendet wurden, nach:
i. eingesetzten nicht erneuerbaren Materialien;
ii. eingesetzten erneuerbaren Materialien.

Rohware
Rohware in 1000 t 2016 2017 Vergleich
% Vorjahr
Gesamtrohstoffe 172 173 0,65
   davon BIO-Rohware 14 13 -7
Anteil BIO Rohware in % 8 8 0
   davon Rainforest Alliance und Fairtrade Rohware 0,05 0,4 700
Rainforest Alliance und Fairtrade Rohware in % 0,03 0,2
567
Lebensmittel sind nachwachsende Materialien

Verpackungsmaterial
Verpackungen in Mio. Stück 2016 2017  Vergleich in % Vorjahr erneuerbar=er nicht erneuerbar=ner Anteil Recycling Material
Glas 12,0 19,2 60,2 er 60-65 %
PET 545,5 526,3 -3,5 er/ner 10 %
Weichverpackung 343,1 310,3 -9,6 ner 0 %
Verschlüsse 791,0 743,2 -6,0 ner 0 %
Etiketten 653,9 613,3 -6,2 ner 0 %
Trinkhalme 150,1 147,9 -1,5 ner 0 %
EAN-ETIK/ Sticker 33,2 28,2 -15,1 ner 0 %
Folien 35,7 35,2 -1,3 ner 0 %
Kartonagen 47,2 44,1 -6,5 er 90-95 %
Erneuerbare Materialien = er (mit Recyling Materialien hergestellt)
Nicht erneuerbare Materialien = ner

Rohware in kg  2016 2017 Vergleich
% Vorjahr
Gesamtrohstoffe 171.886.669 172.998.965 0,6
davon BIO-Rohware 13.956.568 12.835.409 -8,0
Anteil BIO Rohware in % 8,12 7,42 -8,6
davon Rainforest Alliance und Fairtrade Rohware 50.375 400.845 696
 Rainforest Alliance und Fairtrade Rohwarein % 0,03 0,23 691

Leistungsindikator GRI SRS-302-1: Energieverbrauch
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:

a. Den gesamten Kraftstoffverbrauch innerhalb der Organisation aus nicht erneuerbaren Quellen in Joule oder deren Vielfachen, einschließlich der verwendeten Kraftstoffarten.

b. Den gesamten Kraftstoffverbrauch innerhalb der Organisation aus erneuerbaren Quellen in Joule oder deren Vielfachen, einschließlich der verwendeten Kraftstoffarten.

c. In Joule, Wattstunden oder deren Vielfachen den gesamten:
i. Stromverbrauch
ii. Heizenergieverbrauch
iii. Kühlenergieverbrauch
iv. Dampfverbrauch

d. In Joule, Wattstunden oder deren Vielfachen die/den gesamte(n):
i. verkauften Strom
ii. verkaufte Heizungsenergie
iii. verkaufte Kühlenergie
iv. verkauften Dampf

e. Gesamten Energieverbrauch innerhalb der Organisation in Joule oder deren Vielfachen.

f. Verwendete Standards, Methodiken, Annahmen und/oder verwendetes Rechenprogramm.

g. Quelle für die verwendeten Umrechnungsfaktoren.

Der Dieselverbrauch der hauseigenen LKW-Flotte war 2017 mit 30.537 Tsd. kWh um 3.5 % niedriger als im Vorjahr mit 31.661 Tsd. kWh.

Der spezifische Gesamtenergieverbrauch bestehend aus Strom und Wärme betrug für den Standort Dodow 162 kWh/1000 Einheiten und war somit vergleichbar mit dem Vorjahr mit 158 kWh/1000 Einheiten.

Etwas anders stellt sich die Situation am Standort Rinteln dar.
Waren es in 2016 noch 180 kWh/1000 Einheiten, so sind es in 2017 228 kWh/1000 Einheiten. Was auf den ersten Blick wie eine deutliche Verschlechterung aussieht, ergibt sich aus der Tatsache, dass durch die Investition in eine KWK-Anlage der Anteil Gas bei den Primärenergieträgern zu Lasten des Stroms erhöht wurde und der bezogene Strom entsprechend erniedrigt wurde. Die KWK-Anlage dient der Eigenstromerzeugung gekoppelt mit Wärmeerzeugung und verbessert die CO2-Bilanz (Emissionsfaktor Gas 201,2 g/kWh, Emissionsfaktor Strom ca. 500 g/kWh je nach Strommix , Quelle Umweltbundesamt). Siehe GRS SRS-305-1.

Insgesamt stellt sich der spezifische Energieverbrauch wie folgt dar:

  Rinteln Rinteln Dodow Dodow Einheit
  2016 2017 2016 2017  
Spez. Stromverbrauch 36 10 58 60 kWh/1000 EH
Spez. Gasverbrauch 144 218 100 102 kWh/1000 EH
Spez. Wärmeverbrauch Produktion 125 198 76 82 kWh/1000 EH

Im Stromverbrauch ist im Rahmen des Energiemix des Anbieters ein Anteil  von ca. 40 % erneuerbarer Energien enthalten.

Leistungsindikator GRI SRS-302-4: Verringerung des Energieverbrauchs
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:

a. Umfang der Verringerung des Energieverbrauchs, die als direkte Folge von Initiativen zur Energieeinsparung und Energieeffizienz erreicht wurde, in Joule oder deren Vielfachen.

b. Die in die Verringerung einbezogenen Energiearten: Kraftstoff, elektrischer Strom, Heizung, Kühlung, Dampf oder alle.

c. Die Grundlage für die Berechnung der Verringerung des Energieverbrauchs wie Basisjahr oder Basis/Referenz, sowie die Gründe für diese Wahl.

d. Verwendete Standards, Methodiken, Annahmen und/oder verwendetes Rechenprogramm.

Siehe GRI SRS-302-1.

Leistungsindikator GRI SRS-303-3: Wasserentnahme
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:

a. Gesamte Wasserentnahme aus allen Bereichen in Megalitern sowie eine Aufschlüsselung der Gesamtmenge nach den folgenden Quellen (falls zutreffend):
i. Oberflächenwasser;
ii. Grundwasser;
iii. Meerwasser;
iv. produziertes Wasser;
v. Wasser von Dritten.

b. Gesamte Wasserentnahme in Megalitern aus allen Bereichen mit Wasserstress sowie eine Aufschlüsselung der Gesamtmenge nach den folgenden Quellen (falls zutreffend):
i. Oberflächenwasser;
ii. Grundwasser;
iii. Meerwasser;
iv. produziertes Wasser;
v. Wasser von Dritten sowie eine Aufschlüsselung des Gesamtvolumens nach den in i-iv aufgeführten Entnahmequellen.

c. Eine Aufschlüsselung der gesamten Wasserentnahme aus jeder der in den Angaben 303-3-a und 303-3-b aufgeführten Quellen in Megalitern nach den folgenden Kategorien:
i. Süßwasser (≤1000 mg/l Filtrattrockenrückstand (Total Dissolved Solids (TDS)));
ii. anderes Wasser (>1000 mg/l Filtrattrockenrückstand (TDS)).

d. Gegebenenfalls erforderlicher Kontext dazu, wie die Daten zusammengestellt wurden, z. B. Standards, Methoden und Annahmen.

In 2017 betrug die Gesamtwasserentnahme am Standort Rinteln aus Grundwasser und Mineralwasser  1.393.359 m3.

Am Standort Dodow betrug die Gesamtwasserentnahme aus Grundwasser und Mineralwasser  780.184 m3.

Leistungsindikator GRI SRS-306-3 (2020): Angefallener Abfall
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:

a. Gesamtgewicht des anfallenden Abfalls in metrischen Tonnen sowie eine Aufschlüsselung dieser Summe nach Zusammensetzung des Abfalls.

b. Kontextbezogene Informationen, die für das Verständnis der Daten und der Art, wie die Daten zusammengestellt wurden, erforderlich sind.

Die Abfallmengen werden bei riha WeserGold pro Standort in einer jährlichen Abfallbilanz festgehalten. In 2017 betrug in Rinteln die gesamte Abfallmenge in 3.899 t von denen 87 % dem Recycling zugeführt wurden. In Dodow betrug die Gesamtabfallmenge 709 t wovon 89 % dem Recycling zugeführt wurden.
Abfälle mit gefahrenrelevanten Eigenschaften der Kategorien HP1 bis HP15 sind nicht angefallen.