Leistungsindikatoren zu den Kriterien 11 bis 12

Leistungsindikator GRI SRS-301-1: Eingesetzte Materialien
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:

a. Gesamtgewicht oder -volumen der Materialien, die zur Herstellung und Verpackung der wichtigsten Produkte und Dienstleistungen der Organisation während des Berichtszeitraums verwendet wurden, nach:
i. eingesetzten nicht erneuerbaren Materialien;
ii. eingesetzten erneuerbaren Materialien.

Papierverbrauch in Tonnen (t) für 2022

Kopierpapier: 12,86 t (2021: 17,90 t)

Kontoauszugsdrucker-Papier: 32,66 t (2021: 39,47 t)
Das Kopierpapier ist zu 87 Prozent mit einschlägigen Umweltkennzeichen (FSC, EU-Ecolabel, Easy on the Planet u.a.) zertifiziert.

Leistungsindikator GRI SRS-302-1: Energieverbrauch
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:

a. Den gesamten Kraftstoffverbrauch innerhalb der Organisation aus nicht erneuerbaren Quellen in Joule oder deren Vielfachen, einschließlich der verwendeten Kraftstoffarten.

b. Den gesamten Kraftstoffverbrauch innerhalb der Organisation aus erneuerbaren Quellen in Joule oder deren Vielfachen, einschließlich der verwendeten Kraftstoffarten.

c. In Joule, Wattstunden oder deren Vielfachen den gesamten:
i. Stromverbrauch
ii. Heizenergieverbrauch
iii. Kühlenergieverbrauch
iv. Dampfverbrauch

d. In Joule, Wattstunden oder deren Vielfachen die/den gesamte(n):
i. verkauften Strom
ii. verkaufte Heizungsenergie
iii. verkaufte Kühlenergie
iv. verkauften Dampf

e. Gesamten Energieverbrauch innerhalb der Organisation in Joule oder deren Vielfachen.

f. Verwendete Standards, Methodiken, Annahmen und/oder verwendetes Rechenprogramm.

g. Quelle für die verwendeten Umrechnungsfaktoren.

Kraftstoffverbrauch
Aufgelistet werden die Literzahlen gemäß den Tankangaben im Fahrtenbuch des Poolfahrzeugs (Poolfahrzeug wurde zum 30.11.22 ersatzlos abgeschafft). Zu den neun Dienstwagen liegen uns die Jahreskilometerleistungen für 2022 vor. Daraus werden die berufliche bzw. private Nutzung und der herkömmliche Kraftstoffverbrauch abgeleitet. Zur Plausibilisierung wurde die Studie „Mobilität in Deutschland“ des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr herangezogen.[1]

Verbrauch Poolfahrzeug in Liter (L) für 2022: 373,06 L Benzin = 3.234,43 kWh = 11.643,95 MJ = 11,644 GJ

Energiewerte: // Benzin -> 8,67 kWh/L

Gesamt: 11,644 GJ (2021: 10,33 GJ)

Verbrauchsangaben Dienstfahrzeuge für 2022:
- Neun Dienstfahrzeuge, davon vier mit Hybridantrieb
- Jahreskilometer gesamt 190.913 km, davon beruflicher Anteil 80.184 km (42%)
- Kraftstoffverbrauch Benzin pro 100 km: Benziner 8 L, Hybrid 5 L.
- Kraftstoffverbrauch Benzin beruflich bedingt gesamt 5.458 L
- Umrechnung Kraftstoffverbrauch in GJ (Jahreskraftstoffverbrauch in L * 8,67 kWh * 0,0036) = 170,36 GJ

Stromverbrauch

Der gesamte Strombedarf wird – gemessen an kWh - mittlerweile zu 97 Prozent (entspricht 76 Verbrauchsstellen per Dez. 2022) aus Ökostrom über unseren Stromversorger Vattenfall bereitgestellt. Das ist bis Dezember 2024 vertraglich abgesichert.

Hinzu kommen acht weitere Verbrauchsstellen, deren Stromversorgung über die jeweiligen Vermieter erfolgt. Die Abrechnung erfolgt i. d. R. über Nebenkostenpauschalen. Eine detaillierte Verbrauchsermittlung ist hier nicht möglich, so dass Schätzungen mit Bezug zu Vergleichswerten herangezogen werden. Wie in Kriterium 13 beschrieben, sind wir hier im Austausch mit unseren Vermietern.

Stromverbrauch 2022 in Gigawattstunden (GWh):

2,28 GWh (2021: 2,68 GWh)

Äquivalent: 8.208 GJ (2021: 9.651 GJ)  

Heizenergieverbrauch 2021 in kWh

Die meisten unserer Standorte (64 Filialen und eine Zentrale) werden mit Gas und Fernwärme geheizt. Öl spielt nur in wenigen Standorten eine Rolle. Wir greifen bei den Heizenergiedaten auf die Werte von 2021 zurück, da Angaben für 2022 kaum vorhanden sind. Unsere SB-Standorte sowie die Standorte der Geldautomaten wurden aufgrund fehlender Daten nicht berücksichtigt.

Gasverbrauch     976.038 kWh (2020: 835.512 kWh)

Fernwärme         1.240.048 kWh (2020: 1.120.758 kWh)

Öl                        48.625 kWh (2020: 27.416 kWh)                   

Gesamtbank:  2.264.711 kWh = ca. 2,3 GWh (2020: 2,0 GWh)

Äquivalent: ca. 8.153 GJ (2020: 7.141 GJ)

Verwendeter Umrechner: www.einheiten-umrechnen.de/einheiten-rechner.php?typ=energie


Leistungsindikator GRI SRS-302-4: Verringerung des Energieverbrauchs
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:

a. Umfang der Verringerung des Energieverbrauchs, die als direkte Folge von Initiativen zur Energieeinsparung und Energieeffizienz erreicht wurde, in Joule oder deren Vielfachen.

b. Die in die Verringerung einbezogenen Energiearten: Kraftstoff, elektrischer Strom, Heizung, Kühlung, Dampf oder alle.

c. Die Grundlage für die Berechnung der Verringerung des Energieverbrauchs wie Basisjahr oder Basis/Referenz, sowie die Gründe für diese Wahl.

d. Verwendete Standards, Methodiken, Annahmen und/oder verwendetes Rechenprogramm.

Der Stromverbrauch ist im Jahr 2022 gegenüber 2021 abermals gesunken. Der geringere Stromverbrauch hat sich im Zusammenhang mit der Ausweitung des mobilen Arbeitens verstetigt. Die Anwesenheit unserer Beschäftigten ist weiterhin erheblich reduziert. Natürlich ist uns bewusst, dass der Verbrauch in Teilen aus unseren Geschäftsräumen in das private Wohnumfeld unserer Mitarbeitenden verlagert wurde und somit indirekt immer noch vorhanden war.

Verringerung Stromverbrauch 2022 gegenüber Vorjahr: ca. 1.443 GJ

2022: 8.208 GJ

2021: 9.651 GJ

Steigerung: Heizenergieverbrauch 2021 gegenüber Vorjahr: ca. 1.012 GJ

2021: 8.153 GJ

2020: 7.141 GJ

Die Heizenergiewerte in der Vergangenheit beruhten auf Hochrechnungen, da viele unserer Standorte entweder pauschal abgerechnet werden oder die Werte nicht vorlagen. Mittlerweile konnte die Datenlage ausgebaut und somit präzisiert werden.

Verwendeter Umrechner: www.einheiten-umrechnen.de/einheiten-rechner.php?typ=energie

Leistungsindikator GRI SRS-303-3: Wasserentnahme
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:

a. Gesamte Wasserentnahme aus allen Bereichen in Megalitern sowie eine Aufschlüsselung der Gesamtmenge nach den folgenden Quellen (falls zutreffend):
i. Oberflächenwasser;
ii. Grundwasser;
iii. Meerwasser;
iv. produziertes Wasser;
v. Wasser von Dritten.

b. Gesamte Wasserentnahme in Megalitern aus allen Bereichen mit Wasserstress sowie eine Aufschlüsselung der Gesamtmenge nach den folgenden Quellen (falls zutreffend):
i. Oberflächenwasser;
ii. Grundwasser;
iii. Meerwasser;
iv. produziertes Wasser;
v. Wasser von Dritten sowie eine Aufschlüsselung des Gesamtvolumens nach den in i-iv aufgeführten Entnahmequellen.

c. Eine Aufschlüsselung der gesamten Wasserentnahme aus jeder der in den Angaben 303-3-a und 303-3-b aufgeführten Quellen in Megalitern nach den folgenden Kategorien:
i. Süßwasser (≤1000 mg/l Filtrattrockenrückstand (Total Dissolved Solids (TDS)));
ii. anderes Wasser (>1000 mg/l Filtrattrockenrückstand (TDS)).

d. Gegebenenfalls erforderlicher Kontext dazu, wie die Daten zusammengestellt wurden, z. B. Standards, Methoden und Annahmen.

Der Wasserverbrauch in der Zentrale entsteht primär durch Trinkwasserentnahme in den Teeküchen bzw. der Kantine, für Reinigungszwecke sowie zur Benutzung der sanitären Anlagen. Die Warmwasseraufbereitung erfolgt im Wesentlichen durch Warmwasserboiler.

Der Wasserverbrauch in den anderen Standorten (Filialen und Selbstbedienungsstellen) wird uns über die Vermieter in Form der Betriebskostenabrechnung mitgeteilt. Dies entspricht nicht immer dem tatsächlichen Verbrauch, da in vielen Abrechnungen nur die Kosten des Wasserverbrauchs angegeben und über den Umlageschlüssel „Fläche“ den jeweiligen Mieteinheiten zugeordnet werden. Das betrifft durchgängig die SB-Standorte und teilweise auch Filialstandorte.

Auch beim Wasserverbrauch greifen wir auf die Vorjahreswerte (2021) zurück, da wir für 2022 z. T. nur lückenhafte Angaben machen können.

Bei den Bankstandorten hat der Vermieter vielfach Wasseruhren verbaut, sodass hier der tatsächliche Verbrauch abgerechnet wird.

Wasserverbrauch 2021 in Kubikmeter (m³)

Zentrale + angrenzende Filiale: 750 m³ (2020: 1.062 m³)

Filialen: 3.162 m³ (58 Filialen) = 54,51 m³ Durchschnitt pro Filiale x 64 Filialen = 3.488,64 m³ gesamt (2020: ca. 3.230,12 m³)

Standorte gesamt (einschließlich Filialen): 4.238 m³ (60 Standorte) = ca. 71 m³ Durchschnitt pro Standort x 84 Standorte = 5.964 m³ gesamt

Leistungsindikator GRI SRS-306-3 (2020): Angefallener Abfall
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:

a. Gesamtgewicht des anfallenden Abfalls in metrischen Tonnen sowie eine Aufschlüsselung dieser Summe nach Zusammensetzung des Abfalls.

b. Kontextbezogene Informationen, die für das Verständnis der Daten und der Art, wie die Daten zusammengestellt wurden, erforderlich sind.

Eine nachweisbare Kennziffer zum Gesamtabfall in unserem Unternehmen kann aus Komplexitätsgründen nicht erhoben werden, da die Abfallentsorgung über die verschiedenen Betriebskostenabrechnungen an den jeweiligen Standorten über die Immobilienverwaltungen läuft.

Lediglich für die Bankzentrale kann eine kleine Aufstellung der Müllentsorgung für 2022 gemacht werden:

Elektroschrott: 0,02 t (darunter befanden sich vorwiegend alte PCs ohne Festplatten, Bildschirme, Ladegeräte und Standventilatoren) (2021: 0,01 t).

Zusätzlich wurden in 2022 noch 505 Stück Festplatten entsorg (2021: 0).

Hausmüll: 136 m³ = 22,11 t (2021: 221 m³)

Kunststoff und Grüner Punkt (Gelbe Tonne): 114 m³ = 3,43 t (2021: 114 m³)

Altpapier (Blaue Tonne): 80,3 m³ = 23,10 t (2021: 116 m³)

Datenschutztonnen (Papier): 98,45 m³ = 19,69 t (2021: 44,70m³)