Leistungsindikatoren zu den Kriterien 11 bis 12

Leistungsindikator GRI SRS-301-1: Eingesetzte Materialien
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:

a. Gesamtgewicht oder -volumen der Materialien, die zur Herstellung und Verpackung der wichtigsten Produkte und Dienstleistungen der Organisation während des Berichtszeitraums verwendet wurden, nach:
i. eingesetzten nicht erneuerbaren Materialien;
ii. eingesetzten erneuerbaren Materialien.

Als nachwachsender Rohstoff wird hauptsächlich Holz in Form von Papier eingesetzt und verbraucht.  

Im Jahr 2019 wurden im Gesamthaus ca. 4,3 Mio. Seiten ausgedruckt. Dies entspricht einer Ersparnis im Vergleich zum Vorjahr um 8%. Durch die konsequente Umstellung der Kontoauszüge auf elektronisches Postfach konnten die Kontoausdrucke um ca. 20% im Vergleich zum Jahr 2018 reduziert werden (in 2019: insgesamt ca. 6,3 Mio. Auszüge).

Leistungsindikator GRI SRS-302-1: Energieverbrauch
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:

a. Den gesamten Kraftstoffverbrauch innerhalb der Organisation aus nicht erneuerbaren Quellen in Joule oder deren Vielfachen, einschließlich der verwendeten Kraftstoffarten.

b. Den gesamten Kraftstoffverbrauch innerhalb der Organisation aus erneuerbaren Quellen in Joule oder deren Vielfachen, einschließlich der verwendeten Kraftstoffarten.

c. In Joule, Wattstunden oder deren Vielfachen den gesamten:
i. Stromverbrauch
ii. Heizenergieverbrauch
iii. Kühlenergieverbrauch
iv. Dampfverbrauch

d. In Joule, Wattstunden oder deren Vielfachen die/den gesamte(n):
i. verkauften Strom
ii. verkaufte Heizungsenergie
iii. verkaufte Kühlenergie
iv. verkauften Dampf

e. Gesamten Energieverbrauch innerhalb der Organisation in Joule oder deren Vielfachen.

f. Verwendete Standards, Methodiken, Annahmen und/oder verwendetes Rechenprogramm.

g. Quelle für die verwendeten Umrechnungsfaktoren.

Wir verbrauchen Wasser (Sanitärbereich, Sozialbereich, Reinigung, Pflanzen). Jahresverbrauch in 2019 3.492 m³.
Wir erzeugen und verbrauchen Strom aus eigener Photovoltaik-Anlage: ca. 52 MWh.
Wir verbrauchen Strom: ca. 1.552 MWh. Im Jahr 2019 wurden alle Abnahmestellen mit 100% Ökostrom beliefert.

Wir verbrauchen Gas: ca. 1.703 MWh (bei Heizungen). Der Öl-Verbrauch ist nicht konkret bestimmbar, weil Ölheizungen nur in gemieteten Objekten vorhanden sind.

Benzin/Diesel (Verbrauch 2019: ca. 8.469l, dies entspricht einer Ersparnis von ca. 655 l) wird für den Fuhrpark (Pool-Fahrzeuge) benötigt. Im Rahmen der Leitlinien für nachhaltiges Handeln wurde als Leistungsindikator vereinbart, dass die absolute Wegstrecke des geschäftlich genutzten Pool-Fuhrparks ermittelt wird. Die Strecke für 2019 betrug ca. 122.498 km, was eine Erhöhung um ca. 7911 km im Vergleich zum Vorjahr darstellt. Für das Jahr 2019 wurden die CO²-Emissionen für den Fuhrpark ermittelt. Hier ergab sich ein Ausstoßwert von ca. 17t CO².

Leistungsindikator GRI SRS-302-4: Verringerung des Energieverbrauchs
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:

a. Umfang der Verringerung des Energieverbrauchs, die als direkte Folge von Initiativen zur Energieeinsparung und Energieeffizienz erreicht wurde, in Joule oder deren Vielfachen.

b. Die in die Verringerung einbezogenen Energiearten: Kraftstoff, elektrischer Strom, Heizung, Kühlung, Dampf oder alle.

c. Die Grundlage für die Berechnung der Verringerung des Energieverbrauchs wie Basisjahr oder Basis/Referenz, sowie die Gründe für diese Wahl.

d. Verwendete Standards, Methodiken, Annahmen und/oder verwendetes Rechenprogramm.



Durch die Umstellung auf 100% Ökostrom hat sich der bisherige Verbrauch fossiler Energien insgesamt um 100% verringert.

Leistungsindikator GRI SRS-303-3: Wasserentnahme
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:

a. Gesamte Wasserentnahme aus allen Bereichen in Megalitern sowie eine Aufschlüsselung der Gesamtmenge nach den folgenden Quellen (falls zutreffend):
i. Oberflächenwasser;
ii. Grundwasser;
iii. Meerwasser;
iv. produziertes Wasser;
v. Wasser von Dritten.

b. Gesamte Wasserentnahme in Megalitern aus allen Bereichen mit Wasserstress sowie eine Aufschlüsselung der Gesamtmenge nach den folgenden Quellen (falls zutreffend):
i. Oberflächenwasser;
ii. Grundwasser;
iii. Meerwasser;
iv. produziertes Wasser;
v. Wasser von Dritten sowie eine Aufschlüsselung des Gesamtvolumens nach den in i-iv aufgeführten Entnahmequellen.

c. Eine Aufschlüsselung der gesamten Wasserentnahme aus jeder der in den Angaben 303-3-a und 303-3-b aufgeführten Quellen in Megalitern nach den folgenden Kategorien:
i. Süßwasser (≤1000 mg/l Filtrattrockenrückstand (Total Dissolved Solids (TDS)));
ii. anderes Wasser (>1000 mg/l Filtrattrockenrückstand (TDS)).

d. Gegebenenfalls erforderlicher Kontext dazu, wie die Daten zusammengestellt wurden, z. B. Standards, Methoden und Annahmen.

Kalt- und Abwasser ca. 3.492 m³. Bezug von Süßwasser von den regionalen Stadtwerken.

Leistungsindikator GRI SRS-306-3 (2020): Angefallener Abfall
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:

a. Gesamtgewicht des anfallenden Abfalls in metrischen Tonnen sowie eine Aufschlüsselung dieser Summe nach Zusammensetzung des Abfalls.

b. Kontextbezogene Informationen, die für das Verständnis der Daten und der Art, wie die Daten zusammengestellt wurden, erforderlich sind.

Abfall nach Art:
Bio-/Restmüll: Gewicht / Volumen sind nicht bekannt bzw. nicht genau zu ermitteln. Bei den eigenen Gebäuden könnte die Müllgefäßgröße bestimmt werden. Diese sagt aber nichts über das tatsächliche Müllaufkommen aus (Mülltonne kann übervoll / leer sein und wird trotzdem geleert). Bei den gemieteten Objekten / Teileigentümern partizipieren wir jeweils mit einem Anteil am gesamten Hausmüll. Auch hierbei ist unser tatsächliches Müllaufkommen nicht zu ermitteln.
Gelber Sack: Gewicht / Volumen sind nicht bekannt – die Entsorgung ist in den Bio-/Restmüllkosten enthalten.
Abfall nach Entsorgungsmethode:
Die Entsorgung unseres Papiermülls erfolgt durch die Fa. Hurt. Die Fa. Hurt ist ein zertifizierter Betrieb für die fachgerechte Müllentsorgung (Papier, ec-Karten, Elektroschrott, Bildschirme etc.)