Leistungsindikatoren zu den Kriterien 11 bis 12

Leistungsindikator GRI SRS-301-1: Eingesetzte Materialien
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:

a. Gesamtgewicht oder -volumen der Materialien, die zur Herstellung und Verpackung der wichtigsten Produkte und Dienstleistungen der Organisation während des Berichtszeitraums verwendet wurden, nach:
i. eingesetzten nicht erneuerbaren Materialien;
ii. eingesetzten erneuerbaren Materialien.

Papierverbrauch: 2020 2019 Veränderung nominal Veränderung %
Drucker-, Kopier- & Kontoauszugpapier; Sonstiges 41,5 t 43,6 t - 2,1 t - 4,8 %

Tonerverbrauch 2020 2019 Veränderung nominal Veränderung %
Anzahl Druckkassetten-Verbrauch   835 Stück 1.256 Stück - 421 Stück - 33,5 %
 Die leeren Druckkassetten werden einem herstellerseitigen Rückführungsprogramm zugeführt. Die starke Reduzierung resultiert auch aus der Optimierung des Druckerkonzeptes, mit dem diverse Einzelplatzdrucker zurückgegeben werden konnten.

Leistungsindikator GRI SRS-302-1: Energieverbrauch
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:

a. Den gesamten Kraftstoffverbrauch innerhalb der Organisation aus nicht erneuerbaren Quellen in Joule oder deren Vielfachen, einschließlich der verwendeten Kraftstoffarten.

b. Den gesamten Kraftstoffverbrauch innerhalb der Organisation aus erneuerbaren Quellen in Joule oder deren Vielfachen, einschließlich der verwendeten Kraftstoffarten.

c. In Joule, Wattstunden oder deren Vielfachen den gesamten:
i. Stromverbrauch
ii. Heizenergieverbrauch
iii. Kühlenergieverbrauch
iv. Dampfverbrauch

d. In Joule, Wattstunden oder deren Vielfachen die/den gesamte(n):
i. verkauften Strom
ii. verkaufte Heizungsenergie
iii. verkaufte Kühlenergie
iv. verkauften Dampf

e. Gesamten Energieverbrauch innerhalb der Organisation in Joule oder deren Vielfachen.

f. Verwendete Standards, Methodiken, Annahmen und/oder verwendetes Rechenprogramm.

g. Quelle für die verwendeten Umrechnungsfaktoren.

Energieverbrauch 2020 2019 Veränderung nominal Veränderung %
- Strom Gesamtverbrauch kWh 2.353.665 kWh 2.368.804 kWh - 15.139 kWh - 0,6 %
- erneuerbarer Energieanteil in % 100% 100% --- ---
- Einspeisung Photovoltaik kWh 16.230 kWh 15.531 kWh + 699 kWh + 4,5 %
Die Daten umfassen alle Objekte der Eigennutzung.
 
Wärmeverbrauch 2020 2019 Veränderung nominal Veränderung %
Gesamtverbrauch 3.166.248 kWh 3.384.913 kWh - 218.788 kWh - 6,8 %
davon:        
- Gas 2.143.126 kWh 2.330.365 kWh - 187.239 kWh - 8,0 %
- Öl 149.732 kWh 150.898 kWh - 1.166 kWh - 0,8 %
- Fernwärme 847.066 kWh 885.084 kWh - 38.018 kWh - 4,3 %
- Elektro 16.201 kWh 18.566 kWh - 2.365 kWh - 12,7 %
 
Wasserverbrauch 2020 2019 Veränderung nominal Veränderung %
Gesamtverbrauch m³ 6.097 m³ 6.379 m³ - 282 m ³ - 4,4 %
 
Kraftstoffverbrauch* 2020 2019 Veränderung nominal Veränderung %
Gesamtverbrauch (Diesel + Benzin) 18.979,0 l 22.859,84 l - 3.880,8 l - 17,0 %
   - davon Diesel 10.779,1 l 11.373,12 l - 594,0 l - 5,2 %
   - davon Benzin 8.199,9 l 11.486,72 l - 3.286,8 l - 28,6 %
Erdgas 1.037,7 kg 1.698,15 kg - 660,5 kg - 38,9 %
*Die Berechnung des Jahresverbrauchs bei den Dienstfahrzeugen haben wir mit Hilfe der Tankrechnung (Liter-Angaben) ermittelt. Die Berechnung bei den privaten PKW´s erfolgte anhand der gefahrenen Gesamtkilometer. Dabei haben wir einen Durchschnittsverbrauch von 8 l Benzin bzw. 7,1 l Diesel pro 100 km zugrunde gelegt.

Leistungsindikator GRI SRS-302-4: Verringerung des Energieverbrauchs
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:

a. Umfang der Verringerung des Energieverbrauchs, die als direkte Folge von Initiativen zur Energieeinsparung und Energieeffizienz erreicht wurde, in Joule oder deren Vielfachen.

b. Die in die Verringerung einbezogenen Energiearten: Kraftstoff, elektrischer Strom, Heizung, Kühlung, Dampf oder alle.

c. Die Grundlage für die Berechnung der Verringerung des Energieverbrauchs wie Basisjahr oder Basis/Referenz, sowie die Gründe für diese Wahl.

d. Verwendete Standards, Methodiken, Annahmen und/oder verwendetes Rechenprogramm.

Der Energieverbrauch ist im Jahr 2020 im Vergleich zum Vorjahr deutlich zurückgegangen. Alle Energiearten sind hier betroffen (Vgl. Leistungsindikator GRI SRS-302-1: Energieverbrauch und Leistungsindikator GRI SRS-303-3: Wasserentnahme). Im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie sind diverse Veranstaltungen (Schulungen, Fortbildung, Messen, Kundentermine) entfallen bzw. wurden über digitale Medien abgewickelt. Es bleibt abzuwarten, ob sich dieser Trend in den Folgejahren fortsetzt. Der Wegfall von Geschäftsstellen bzw. die Umwandung in SB-Stellen hat ebenfalls zu einer Reduzierung des Verbrauches beigetragen.

Leistungsindikator GRI SRS-303-3: Wasserentnahme
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:

a. Gesamte Wasserentnahme aus allen Bereichen in Megalitern sowie eine Aufschlüsselung der Gesamtmenge nach den folgenden Quellen (falls zutreffend):
i. Oberflächenwasser;
ii. Grundwasser;
iii. Meerwasser;
iv. produziertes Wasser;
v. Wasser von Dritten.

b. Gesamte Wasserentnahme in Megalitern aus allen Bereichen mit Wasserstress sowie eine Aufschlüsselung der Gesamtmenge nach den folgenden Quellen (falls zutreffend):
i. Oberflächenwasser;
ii. Grundwasser;
iii. Meerwasser;
iv. produziertes Wasser;
v. Wasser von Dritten sowie eine Aufschlüsselung des Gesamtvolumens nach den in i-iv aufgeführten Entnahmequellen.

c. Eine Aufschlüsselung der gesamten Wasserentnahme aus jeder der in den Angaben 303-3-a und 303-3-b aufgeführten Quellen in Megalitern nach den folgenden Kategorien:
i. Süßwasser (≤1000 mg/l Filtrattrockenrückstand (Total Dissolved Solids (TDS)));
ii. anderes Wasser (>1000 mg/l Filtrattrockenrückstand (TDS)).

d. Gegebenenfalls erforderlicher Kontext dazu, wie die Daten zusammengestellt wurden, z. B. Standards, Methoden und Annahmen.

Der Gesamtwasserverbrauch beträgt 6.097 m³. Dies sind 4,4 % bzw. 282 m³ weniger als in 2019. Hierbei handelt es sich um die Verbräuche unserer Objekte im Anlagevermögen.  

Leistungsindikator GRI SRS-306-3 (2020): Angefallener Abfall
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:

a. Gesamtgewicht des anfallenden Abfalls in metrischen Tonnen sowie eine Aufschlüsselung dieser Summe nach Zusammensetzung des Abfalls.

b. Kontextbezogene Informationen, die für das Verständnis der Daten und der Art, wie die Daten zusammengestellt wurden, erforderlich sind.

Gesamtgewicht des Abfalls 2020 2019 Veränderung nominal Veränderung %
- Papiercontainer 6,2 t 6,4 t - 0,2 t - 3,1 %
- Entsorgung von Akten 58,5 t 44,9 t + 13,6 t + 30,3 %
- Sperrmüll 10,0 t 17,5 t -7,5 t - 42,9 %
- Restmüll 37,2 t 33,6 t + 3,6 t + 10,7 %
- Biomüll 6,4 t 5,8 t + 0,6 t + 10,3 %

In 2020 wurden Altbestände verschiedener Verträge in das elektronische Archiv überführt. Dies führt zu einer deutlichen Optimierung der Geschäftsprozesse. Die nicht mehr benötigten Papierunterlagen wurden vernichtet. Außerdem hat die Schließung einzelner Geschäftsstellen zum Anstieg des Gesamtgewichtes beigetragen.