Leistungsindikatoren zu den Kriterien 11 bis 12

Leistungsindikator GRI SRS-301-1: Eingesetzte Materialien
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:

a. Gesamtgewicht oder -volumen der Materialien, die zur Herstellung und Verpackung der wichtigsten Produkte und Dienstleistungen der Organisation während des Berichtszeitraums verwendet wurden, nach:
i. eingesetzten nicht erneuerbaren Materialien;
ii. eingesetzten erneuerbaren Materialien.

Papierverbrauch Debeka (alle Standorte)
Der gesamte Papierverbrauch der Debeka beträgt: 1.178,40 (Vorjahr: 1.315,78) Tonnen. Die Debeka verwendet ausschließlich Recycling­ oder chlorfrei gebleichtes Papier. Darüber hinaus wird auf zertifiziertes Papier (z. B. FSC, PEFC, Blauer Engel) Wert gelegt.

Papierkategorien Jahresverbrauch 2020 [t]
Kopier-­ und Druckerpapier 395,42
Umschläge 177,91
Endlospapier 185,66
Drucksachen (Geschäftsbericht, Prospekte, etc.) 129,49
Formulare (Briefpapier, Vordrucke, etc.) 193,62
Weitere Büropapiere 3,19
Kartonprodukte 35,82
Sonstiges 57,29
Gesamtverbrauch Papier [t] 1.178,40


Kennzahlen Papierverbrauch 2020
Papierverbrauch/Mitarbeiter effektiv* [kg] 77
Papierverbrauch/Kunde [g] 166
Papierverbrauch/Vertrag [g] 56
   *Mitarbeiterzahl effektiv: 15.209
 ** Anzahl Kunden: 7.086.968
*** Anzahl Verträge: 20.991.426

Verbrauch Farbe/Tinte/Toner Debeka (alle Standorte)
Der gesamte Verbrauch an Farbe/Toner/Tinte beträgt: 7,24 (Vorjahr: 8,69 Tonnen.  

Farbe/Tinte/Toner Jahresverbrauch 2020 [t]
Gesamtverbrauch Farbe/Tinte/Toner [t]
7,24


Die Debeka nutzt die Möglichkeiten der Digitalisierung sowie technische Innovationen, um den Verbrauch dieser Komponenten stetig zu verringern.

Leistungsindikator GRI SRS-302-1: Energieverbrauch
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:

a. Den gesamten Kraftstoffverbrauch innerhalb der Organisation aus nicht erneuerbaren Quellen in Joule oder deren Vielfachen, einschließlich der verwendeten Kraftstoffarten.

b. Den gesamten Kraftstoffverbrauch innerhalb der Organisation aus erneuerbaren Quellen in Joule oder deren Vielfachen, einschließlich der verwendeten Kraftstoffarten.

c. In Joule, Wattstunden oder deren Vielfachen den gesamten:
i. Stromverbrauch
ii. Heizenergieverbrauch
iii. Kühlenergieverbrauch
iv. Dampfverbrauch

d. In Joule, Wattstunden oder deren Vielfachen die/den gesamte(n):
i. verkauften Strom
ii. verkaufte Heizungsenergie
iii. verkaufte Kühlenergie
iv. verkauften Dampf

e. Gesamten Energieverbrauch innerhalb der Organisation in Joule oder deren Vielfachen.

f. Verwendete Standards, Methodiken, Annahmen und/oder verwendetes Rechenprogramm.

g. Quelle für die verwendeten Umrechnungsfaktoren.

Der gesamte Energieverbrauch beträgt: 18.081.757 (Vorjahr: 18.082.764) kWh. Der Hauptenergieträger der Debeka ist Strom. Es handelt sich hierbei um 100 Prozent CO2-­freien Ökostrom.


Energieträger Jahresverbrauch 2020 [kWh] Verbrauch pro Mitarbeiter effektiv* [kWh/MA]
Strom (mit Ökostromanteil) 9.422.955 2.699
Strom (ohne Ökostromanteil) 0 0
Strom (Fuhrpark) 7.930 2
Erdgas*** 1.667.424 478
Fernwärme 4.845.349 1.388
Dampf** 1.891.606 542
Diesel (Notstromaggregate) 37.858 11
Kraftstoff (Fuhrpark) 208.635 60
Gesamtverbrauch [kWh] 18.081.757 5.404
*Mitarbeiterzahl effektiv: 3.491,4
** Dampfeinsatz nur für den 1. Bauabschnitt
*** Erdgaseinsatz in 5 Standorten



Nicht erneuerbare Kraftstoffe

Kraftstoffart Verbrauch in l Verbrauch in MegaJoule
Kraftstoff (Fuhrpark) 208.635 751.085
Notstromdiesel 37.858 136.289


 Stromerzeugung eingespeiste Jahresmenge 2020 [kWh]
Photovoltaik­anlage zur Netzeinspeisung [kWh] 91.260

Leistungsindikator GRI SRS-302-4: Verringerung des Energieverbrauchs
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:

a. Umfang der Verringerung des Energieverbrauchs, die als direkte Folge von Initiativen zur Energieeinsparung und Energieeffizienz erreicht wurde, in Joule oder deren Vielfachen.

b. Die in die Verringerung einbezogenen Energiearten: Kraftstoff, elektrischer Strom, Heizung, Kühlung, Dampf oder alle.

c. Die Grundlage für die Berechnung der Verringerung des Energieverbrauchs wie Basisjahr oder Basis/Referenz, sowie die Gründe für diese Wahl.

d. Verwendete Standards, Methodiken, Annahmen und/oder verwendetes Rechenprogramm.

Die Verringerung des Energieverbrauchs, der sich u. a. aus den Maßnahmen unter Kriterium12 (Ressourcenmanagement) ergibt, kann derzeit noch nicht beziffert werden. Die Debeka hat sich jedoch einem Energieaudit nach der DIN EN 16247­1 unterzogen, aus dem geeignete Energieeffizienzmaßnahmen abgeleitet wurden. Das Wiederholungsaudit nach der DIN EN 16247­1 wurde  Ende 2019 abgeschlossen.

Zusätzliche Einsparpotenziale werden weiterhin auf freiwilliger Basis im Rahmen eines Netzwerks in Zusammenarbeit mit dem Energieversorger evm analysiert und bewertet.

Leistungsindikator GRI SRS-303-3: Wasserentnahme
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:

a. Gesamte Wasserentnahme aus allen Bereichen in Megalitern sowie eine Aufschlüsselung der Gesamtmenge nach den folgenden Quellen (falls zutreffend):
i. Oberflächenwasser;
ii. Grundwasser;
iii. Meerwasser;
iv. produziertes Wasser;
v. Wasser von Dritten.

b. Gesamte Wasserentnahme in Megalitern aus allen Bereichen mit Wasserstress sowie eine Aufschlüsselung der Gesamtmenge nach den folgenden Quellen (falls zutreffend):
i. Oberflächenwasser;
ii. Grundwasser;
iii. Meerwasser;
iv. produziertes Wasser;
v. Wasser von Dritten sowie eine Aufschlüsselung des Gesamtvolumens nach den in i-iv aufgeführten Entnahmequellen.

c. Eine Aufschlüsselung der gesamten Wasserentnahme aus jeder der in den Angaben 303-3-a und 303-3-b aufgeführten Quellen in Megalitern nach den folgenden Kategorien:
i. Süßwasser (≤1000 mg/l Filtrattrockenrückstand (Total Dissolved Solids (TDS)));
ii. anderes Wasser (>1000 mg/l Filtrattrockenrückstand (TDS)).

d. Gegebenenfalls erforderlicher Kontext dazu, wie die Daten zusammengestellt wurden, z. B. Standards, Methoden und Annahmen.

Das Gesamtvolumen der Wasserentnahme beträgt 22.543 (Vorjahr: 29.251 ) m³.


Wasserversorgung Jahresverbrauch 2020 [m³] Verbrauch pro  Mitarbeiter effektiv* [m³/MA] Verbrauch in    Megalitern
Gesamtverbrauch Trink­ und Abwasser [m³] 22.543 6,74 23
*Mitarbeiterzahl effektiv: 3.491,4

Leistungsindikator GRI SRS-306-3 (2020): Angefallener Abfall
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:

a. Gesamtgewicht des anfallenden Abfalls in metrischen Tonnen sowie eine Aufschlüsselung dieser Summe nach Zusammensetzung des Abfalls.

b. Kontextbezogene Informationen, die für das Verständnis der Daten und der Art, wie die Daten zusammengestellt wurden, erforderlich sind.

Abfallaufkommen Debeka (Hauptverwaltung Koblenz)      

Das Gesamtabfallsaufkommen beläuft sich auf 779,37 (Vorjahr: 869,86) Tonnen.

Abfallarten Jahresverbrauch 2020 [t] Art der Entsorgung
datengeschütztes Papier 435,32 Recycling
Altpapier + Kartonagen 120,94 Recycling
Restmüll 126,73 Recycling/thermische Verbrennung
Speisereste 27,36 Biogasanlage
Grüner Punkt 26,42 Recycling
Fettabscheider 28,87 Biogasanlage
elektronische Datenträger, Festplatten* 1,65 Recycling
EDV­-Schrott* 12,08 Recycling
Summe 779,37  
*Diese Angabe bezieht sich auf die bundesweiten Standorte der Debeka

Abfall Jahresmenge 2020 [t] Verbrauch pro Mitarbeiter effektiv* [kg/MA]
Gesamtverbrauch Abfall [t] 779,37 220
*Mitarbeiterzahl effektiv: 15.091,1 für elektronische Datenträger/Festplatten und EDV-­Schrott; Mitarbeiterzahl effektiv: 3.345,7 für die restlichen Abfallarten.  


Die Entsorgung des Abfallaufkommens am Standort Hauptverwaltung Koblenz führen zertifizierte Recycling­ und Entsorgungsfachbetriebe durch. Sie erfolgt nach Trennung von verwertbaren Recycling­Stoffen, Elektronikschrott und verschiedenen Sonderabfällen.  

Zur umweltschonenden und ordnungsgemäßen Entsorgung des Elektronikschrotts arbeitet die Debeka mit der Rhein­-Mosel­-Werkstatt für behinderte Menschen gemeinnützige GmbH zusammen. Der Elektronikschrott wird in der Werkstatt manuell in Einzelteile zerlegt und nach Wert­- und Schadstoffen sortiert. Recyclebare Wertstoffe werden in den Wirtschaftskreislauf zurückgeführt und Schadstoffe über einen qualifizierten Partner der Einrichtung entsorgt. Die Rhein­-Mosel­-Werkstatt setzt sich zum Ziel, behinderten Menschen Sozial-­ und Fachkompetenzen zu vermitteln und ihnen ein weitgehend selbstbestimmtes Leben zu ermöglichen.