Leistungsindikatoren zu den Kriterien 11 bis 12

Leistungsindikator GRI SRS-301-1: Eingesetzte Materialien
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:

a. Gesamtgewicht oder -volumen der Materialien, die zur Herstellung und Verpackung der wichtigsten Produkte und Dienstleistungen der Organisation während des Berichtszeitraums verwendet wurden, nach:
i. eingesetzten nicht erneuerbaren Materialien;
ii. eingesetzten erneuerbaren Materialien.

Diese Werte wurden im Berichtsjahr 2018 nicht erhoben. Ein spezifischer Indikator zwecks Messung der jährlichen Anlieferung aller Materialien in Gewicht und Volumen wird nicht angewendet, da er nicht als wesentlich erachtet wird. Ein Hauptbestandteil der bei Gigaset zur Herstellung der Produkte verwendeten Materialien sind erneuerbare Kunststoffe. Hierbei wird schon seit Jahren aus Umweltaspekten darauf geachtet, sowohl wieder verwertbare Kunststoffabfälle der Produktion einer Aufbereitung zuzuführen, als auch Re(cyceltes)-Granulat als originären Rohstoff mit zunehmender Tendenz einzusetzen. Im Berichtsjahr 2018 belief sich das Gesamtvolumen an verbrauchten Kunststoffen auf ca. 854 Tonnen. Bei der Verpackung wird in der Regel umweltfreundliche, nicht mit Kunststoffen beschichtete Pappe eingesetzt, die zum ganz überwiegenden Teil aus recyceltem Papier besteht und selbst auch wieder recycelt werden kann.

Leistungsindikator GRI SRS-302-1: Energieverbrauch
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:

a. Den gesamten Kraftstoffverbrauch innerhalb der Organisation aus nicht erneuerbaren Quellen in Joule oder deren Vielfachen, einschließlich der verwendeten Kraftstoffarten.

b. Den gesamten Kraftstoffverbrauch innerhalb der Organisation aus erneuerbaren Quellen in Joule oder deren Vielfachen, einschließlich der verwendeten Kraftstoffarten.

c. In Joule, Wattstunden oder deren Vielfachen den gesamten:
i. Stromverbrauch
ii. Heizenergieverbrauch
iii. Kühlenergieverbrauch
iv. Dampfverbrauch

d. In Joule, Wattstunden oder deren Vielfachen die/den gesamte(n):
i. verkauften Strom
ii. verkaufte Heizungsenergie
iii. verkaufte Kühlenergie
iv. verkauften Dampf

e. Gesamten Energieverbrauch innerhalb der Organisation in Joule oder deren Vielfachen.

f. Verwendete Standards, Methodiken, Annahmen und/oder verwendetes Rechenprogramm.

g. Quelle für die verwendeten Umrechnungsfaktoren.

Dieselverbrauch 2018: 16.553 Liter (Umrechnungswert 1 Liter Diesel = 10,4 KWh)
Dieselverbrauch in KWh:
2014  234.260
2015  241.592
2016  224.838
2017  204.547
2018  172.151




Die Stromverbräuche sind rückläufig
Entwicklung der Stromverbräuche in Bocholt (Hauptproduktionsstandort)            
Stromverbrauch in KWh:
2014  15.758.256
2015  14.615.065
2016  13.427.478
2017  12.060.043
2018  12.060.945





Gasverbräuche der letzten Jahre in Bocholt (Hauptproduktionsstandort)   Gasverbrauch in KWh:
2014  3.231.691
2015  3.753.568
2016  3.967.977
2017  4.260.930
2018  3.810.091

Summe Energieverbrauch in kWh pro Jahr:
2006  34.399.474
2007  31.356.258
2008  29.204.839
2009  27.791.106
2010  26.831.991
2011  23.382.220
2012  22.331.191
2013  21.791.630
2014  19.224.207
2015  18.610.225
2016  17.620.293
2017  16.525.453
2018  16.043.187

Berechnung des Gesamtverbrauches:
Strom: gemäß Abrechnung des Energieversorgers in KWh (EVU)
Gas: gemäß Abrechnung des Energieversorgers in m³ (EVU) und Umrechnung in KWh
Diesel: gemäß Abrechnung des Lieferanten in Liter und Umrechnung in KWh
Umrechnungsfaktoren in KWh gemäß Energieversorger/Lieferanten.

Leistungsindikator GRI SRS-302-4: Verringerung des Energieverbrauchs
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:

a. Umfang der Verringerung des Energieverbrauchs, die als direkte Folge von Initiativen zur Energieeinsparung und Energieeffizienz erreicht wurde, in Joule oder deren Vielfachen.

b. Die in die Verringerung einbezogenen Energiearten: Kraftstoff, elektrischer Strom, Heizung, Kühlung, Dampf oder alle.

c. Die Grundlage für die Berechnung der Verringerung des Energieverbrauchs wie Basisjahr oder Basis/Referenz, sowie die Gründe für diese Wahl.

d. Verwendete Standards, Methodiken, Annahmen und/oder verwendetes Rechenprogramm.

Der Verbrauch von Strom, Diesel und Gas ist in Bocholt (Hauptproduktionsstandort) seit 12 Jahren rückläufig. Im Zeitraum von 2006 bis 2018 fiel die Produktion der Montageeinheiten im Werk um 19,3 % (2006: 13‘151 Montageeinheiten, 2018: 10‘619 Montageeinheiten), gleichzeitig sank der Energieverbrauch um 53,4 %.
(2006: 34‘400 KWh ,2018: 16‘043 KWh).



Einbezogene Energiearten: Strom, Gas und Diesel.
Darstellung des Energieverbrauches gemessen gegen das Basisjahr 2006.
Messung der Verbräuche nach Einkauf von Strom und Gas beim Energieversorger und Einkauf von Diesel beim Lieferanten.

Leistungsindikator GRI SRS-303-3: Wasserentnahme
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:

a. Gesamte Wasserentnahme aus allen Bereichen in Megalitern sowie eine Aufschlüsselung der Gesamtmenge nach den folgenden Quellen (falls zutreffend):
i. Oberflächenwasser;
ii. Grundwasser;
iii. Meerwasser;
iv. produziertes Wasser;
v. Wasser von Dritten.

b. Gesamte Wasserentnahme in Megalitern aus allen Bereichen mit Wasserstress sowie eine Aufschlüsselung der Gesamtmenge nach den folgenden Quellen (falls zutreffend):
i. Oberflächenwasser;
ii. Grundwasser;
iii. Meerwasser;
iv. produziertes Wasser;
v. Wasser von Dritten sowie eine Aufschlüsselung des Gesamtvolumens nach den in i-iv aufgeführten Entnahmequellen.

c. Eine Aufschlüsselung der gesamten Wasserentnahme aus jeder der in den Angaben 303-3-a und 303-3-b aufgeführten Quellen in Megalitern nach den folgenden Kategorien:
i. Süßwasser (≤1000 mg/l Filtrattrockenrückstand (Total Dissolved Solids (TDS)));
ii. anderes Wasser (>1000 mg/l Filtrattrockenrückstand (TDS)).

d. Gegebenenfalls erforderlicher Kontext dazu, wie die Daten zusammengestellt wurden, z. B. Standards, Methoden und Annahmen.

Wasser wird ausschließlich den Leitungen des örtlichen Wasserversorgers entnommen.
Dessen Verbrauchsmessung wurde zugrunde gelegt.
Wasserverbrauch in Megalitern:
2014    8,043
2015    10,155
2016    8,730
2017    9,260
2018    8,533





Leistungsindikator GRI SRS-306-3 (2020): Angefallener Abfall
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:

a. Gesamtgewicht des anfallenden Abfalls in metrischen Tonnen sowie eine Aufschlüsselung dieser Summe nach Zusammensetzung des Abfalls.

b. Kontextbezogene Informationen, die für das Verständnis der Daten und der Art, wie die Daten zusammengestellt wurden, erforderlich sind.

Geschäftsjahr Art des Abfalls Wiederver-wendung* Recycling* Kompos-tierung* Rückge-winnung, einschließ-lich Energie-rückge-winnung* Müllver-brennung* Salzab-wasserver-senkung* Müll-deponie* Lagerung am Standort* Sonstige* Summe*
                       
2014 gefährlich 1 11 0 6 6 0 0 0 0 24
  ungefährlich 11 1.297 16 132 0 0 0 0 0 1.457
2015 gefährlich 1 12 0 6 4 0 1 0 0 23
  ungefährlich 12 1.152 16 138 3 0 0 0 0 1.322
2016 gefährlich 1 11 0 0 6 0 0 0 0 19
  ungefährlich 8 1.043 14 291 5 0 0 0 0 1.361
2017 gefährlich 0 7 0 0 3 0 0 0 0 11
  ungefährlich 13 901 10 298 10 0 0 0 0 1.232
2018 gefährlich 0 12 0 0 3 0 0 0 0 15
  ungefährlich 13 973 10 304 1 0 0 0 0 1.301
                       
* alle Angaben in Tonnen                        


Die Abfallmengen sind vom Jahr 2000 mit 3.454 Tonnen bis 2018 auf 1.316 Tonnen gesunken. Bezogen auf die produzierten Geräte wurde die Abfallmenge je Gerät von 340 Gramm in 2000 auf 161 Gramm in 2018 reduziert. Die Reduzierung der Gesamtabfallmenge resultiert auch auf der Reduzierung der produzierten Gerätemengen. Unterstützend wurden immer wieder die Verpackungskonzepte in der Materialanlieferung optimiert. Die Entsorgung der Abfallmengen erfolgt nach dem europäischem Abfallkatalog. Neben geringen Mengen Mischabfall wird der Großteil des Abfalls sortenrein in über 40 Einzelfraktionen entsorgt (z. B. Papier/Pappe, Holz, Metall, Kunststoffe, ABS-Kunststoff, Elektroschrott…..). Die Abfallentsorgungsmethoden beruhen auf von den Entsorgungsdienstleistern zur Verfügung gestellten Informationen.