Leistungsindikatoren zu den Kriterien 11 bis 12

Leistungsindikator GRI SRS-301-1: Eingesetzte Materialien
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:

a. Gesamtgewicht oder -volumen der Materialien, die zur Herstellung und Verpackung der wichtigsten Produkte und Dienstleistungen der Organisation während des Berichtszeitraums verwendet wurden, nach:
i. eingesetzten nicht erneuerbaren Materialien;
ii. eingesetzten erneuerbaren Materialien.

Bei dem nicht­-materiellen Produkt der Versicherung, bzw. bei der damit verbundenen Dienstleistung werden keine natürlichen Ressourcen benötigt. Daher ist die Wesentlichkeit hier nicht gegeben. Da die Ressource Papier einen hohen Anteil des Verbrauchs darstellt, wird dieser erfasst und abgebildet. Bezugsobjekt ist die Direktion in Hannover.

Verbrauch von Druck­ und Kopierpapier (2021): 86.728kg (2020): 90.791kg (2019): 103.926kg

Der Verbrauch von Druck- und Kopierpapier ist wie in den Vorjahren auch in 2021 weiter gesunden. Zur Kontaktbeschränkung waren wie bereits im Vorjahr viele Mitarbeitende in Heimarbeit tätig. Hinzu kommt, dass die fortlaufende Digitalisierung im Unternehmen weiter vorangetrieben wurde. So wude in der Zentrale weniger Druck- und Kopierpapier verbraucht. 

Briefumschläge (2021): 1000kg (2020): 800kg (2019): 1.400kg

In 2021 ist der Verbrauch von Briefumschlägen im Vergleich zum Vorjahr angestiegen. Im Vorjahr 2020 wechselte pandemiebedingt ein Großteil der Belegschaft  in die Heimarbeit. So hat sich der Verbrauch an Briefumschlägen in 2020 im Vergleich zu 2019 nahezu halbiert. Im Jahr 2021 hat weiterhin ein Großteil der Belegschaft in Teleheimarbeit gearbeitet. Der Verbrauch hat sich in 2021 aufgrund eines gesteigerten Kommunikations- und Schriftsverkehrs mit den Mitarbeitenden in Heimarbeit erhöht. 

Leistungsindikator GRI SRS-302-1: Energieverbrauch
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:

a. Den gesamten Kraftstoffverbrauch innerhalb der Organisation aus nicht erneuerbaren Quellen in Joule oder deren Vielfachen, einschließlich der verwendeten Kraftstoffarten.

b. Den gesamten Kraftstoffverbrauch innerhalb der Organisation aus erneuerbaren Quellen in Joule oder deren Vielfachen, einschließlich der verwendeten Kraftstoffarten.

c. In Joule, Wattstunden oder deren Vielfachen den gesamten:
i. Stromverbrauch
ii. Heizenergieverbrauch
iii. Kühlenergieverbrauch
iv. Dampfverbrauch

d. In Joule, Wattstunden oder deren Vielfachen die/den gesamte(n):
i. verkauften Strom
ii. verkaufte Heizungsenergie
iii. verkaufte Kühlenergie
iv. verkauften Dampf

e. Gesamten Energieverbrauch innerhalb der Organisation in Joule oder deren Vielfachen.

f. Verwendete Standards, Methodiken, Annahmen und/oder verwendetes Rechenprogramm.

g. Quelle für die verwendeten Umrechnungsfaktoren.

Bezugsobjekt ist die Direktion in Hannover.

Strom (zertifizierter Ökostrom im Hauptgebäude der CC) (2021): 1.172.646kWh (2020): 2.826.892kWh* (2019): 4.115.459kWh

Bis Ende 2020 zählten zur Direktion in Hannover zwei Gebäude in der Karl­-Wiechert-Allee. Seit März 2020 haben nur noch einzelne Abteilungen in dem Gebäude in der Karl-Wiechert-Allee 5 gearbeitet. Zusätzlich arbeiten seit Beginn der Pandemie ein Großteil der Belegschaft in Teleheimarbeit. Dadurch hat sich der Stromverbrauch in 2020 im Vergleich zum Vorjahr deutlich reduziert.

Seit November 2020 ist die gesamte Belegschaft der Direktion in dem Gebäude in der Karl­-Wiechert­-Allee 55 untergebracht. Da somit in 2021 der Stromverbrauch eines gesamtes Standortes wegfällt und weiterhin ein Großteil der Mitarbeitenden zur Kontaktbeschränkung in Teleheimarbeit tätig ist, hat sich der Stromverbrauch im Jahr 2021 im Vergleich zum Vorjahr stark verringert.

Fernwärme (2021): 2.436.000kWh (2020): 3.444.272kWh (2019): 3.702.809kWh

Das Gebäude ist an das Fernheizsystem angeschlossen. In Hannover besteht an der Karl-Wiechert-Allee eine Abnahmeverpflichtung.

Auch der Verbrauch von Fernwärme hat sich durch die Zusammenlegung der zwei Direktionsgebäude und durch die vermehrte Teleheimarbeit der Belegschaft reduziert. 

*korrigierter Stromverbrauch 

Leistungsindikator GRI SRS-302-4: Verringerung des Energieverbrauchs
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:

a. Umfang der Verringerung des Energieverbrauchs, die als direkte Folge von Initiativen zur Energieeinsparung und Energieeffizienz erreicht wurde, in Joule oder deren Vielfachen.

b. Die in die Verringerung einbezogenen Energiearten: Kraftstoff, elektrischer Strom, Heizung, Kühlung, Dampf oder alle.

c. Die Grundlage für die Berechnung der Verringerung des Energieverbrauchs wie Basisjahr oder Basis/Referenz, sowie die Gründe für diese Wahl.

d. Verwendete Standards, Methodiken, Annahmen und/oder verwendetes Rechenprogramm.

Gesamter Energieverbrauch: 3.608.646kWh (2021) 6.271.164kWh (2020) 

Verringerung des Energieverbrauches: 57,5% in 2021 im Vergleich zum Vorjahr 2020

Berechnungsgrunlage: erfasste Verbrauchsdaten für Strom und Fernwärme der Jahre 2021 und 2020

Im Jahr 2021 hat sich der Energieverbrauch im Vergleich zu 2020 mehr als halbiert. Hierfür sind zwei Gründe anzuführen. Zum einen arbeitete 2021 weiterhin der Großteil der Mitarbeitenden aufgrund zur Kontaktbeschränkung in Teleheimarbeit. Zum anderen sank der Energieverbrauch stark durch die Zusammenlegung der Direktion in der Karl-Wiechert-Allee 5 und Karl-Wiechert-Allee 55 zu einem Standort. Die Entwicklung der Verbräuche kann transparent in dem veröffentlichten Nachhaltigkeitsbericht nachgelesen werden.

Leistungsindikator GRI SRS-303-3: Wasserentnahme
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:

a. Gesamte Wasserentnahme aus allen Bereichen in Megalitern sowie eine Aufschlüsselung der Gesamtmenge nach den folgenden Quellen (falls zutreffend):
i. Oberflächenwasser;
ii. Grundwasser;
iii. Meerwasser;
iv. produziertes Wasser;
v. Wasser von Dritten.

b. Gesamte Wasserentnahme in Megalitern aus allen Bereichen mit Wasserstress sowie eine Aufschlüsselung der Gesamtmenge nach den folgenden Quellen (falls zutreffend):
i. Oberflächenwasser;
ii. Grundwasser;
iii. Meerwasser;
iv. produziertes Wasser;
v. Wasser von Dritten sowie eine Aufschlüsselung des Gesamtvolumens nach den in i-iv aufgeführten Entnahmequellen.

c. Eine Aufschlüsselung der gesamten Wasserentnahme aus jeder der in den Angaben 303-3-a und 303-3-b aufgeführten Quellen in Megalitern nach den folgenden Kategorien:
i. Süßwasser (≤1000 mg/l Filtrattrockenrückstand (Total Dissolved Solids (TDS)));
ii. anderes Wasser (>1000 mg/l Filtrattrockenrückstand (TDS)).

d. Gegebenenfalls erforderlicher Kontext dazu, wie die Daten zusammengestellt wurden, z. B. Standards, Methoden und Annahmen.

Bezugsobjekt ist die Direktion in Hannover.

Gesamter Wasserverbrauch (2021): 5781cbm (2020): 18.342cbm (2019): 16.692cbm

Wasserverbrauch KWA 55 (2021): 5781cbm (2020): 7899cbm (2019): 5361cbm

Ende 2020 wurden die zwei Standorte Karl- Wiechert- Allee 5 und Karl-Wiechert-Allee 55 zusammengelegt. Da der Wasseverbrauch eines gesamten Standortes wegfällt, kommt es zu einer sehr starken Reduzierung des Gesamtwasserverbrauches im Jahr 2021 im Vergleich zu den Vorjahren. Um unsere Zahlen tranparent und nachvollziehbar zu berichten, berichten wir auch den Wasserverbrauch der KWA 55 für das Jahr 2021 sowie für die zwei vorangegangenen Jahre.

Die Verbrauchszahlen der KWA 55 für das Jahr 2020 sind im Vergleich zum Vorjahr gestiegen. Dieses ist dadurch zu erklären, dass sich die Parkanlagen, die in 2020 vermehrt bewässert werden mussten, in der KWA 55 befinden. Im Vergleich zum Vorjahr ist der Verbrauch in 2021 gesunken. Dieses ist durch die vermehrte Teleheimarbeit der Mitarbeitenden zur Kontaktbeschränkung zu erklären.

Leistungsindikator GRI SRS-306-3 (2020): Angefallener Abfall
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:

a. Gesamtgewicht des anfallenden Abfalls in metrischen Tonnen sowie eine Aufschlüsselung dieser Summe nach Zusammensetzung des Abfalls.

b. Kontextbezogene Informationen, die für das Verständnis der Daten und der Art, wie die Daten zusammengestellt wurden, erforderlich sind.

Bezugsobjekt ist die Direktion in Hannover. Der Abfall wird gemäß des Abfallschlüssel erfasst.

Gesamtgewicht Abfall (2021): 127.458,00kg (2020): 353.370kg (2019): 201.838kg (2018): 269.398kg

In 2020 wurden die zwei Standorte Karl-Wiechert-Allee 5 und Karl-Wiechert-Allee 55 zusammengelegt. Beide Standorte wurden in diesem Zuge entrümpelt und so ist für das Jahr 2020 ein sehr hohes Gesamtabfallgewicht im Vergleich zu den Vorjahren entstanden. Im Berichtsjahr 2021 hat sich dadurch im Vergleich zu 2020 das Gesamtabfallvolumen stark reduziert.

Des Weiteren hat sich das Volumen der Bio-, Restmüll-, Papiertonne und der gelben Säcke in 2021 im Vergleich zu den Vorjahren jeweils auf etwa die Hälfte verringert. Dieses ist darauf zurückzuführen, dass ein Großteil der Belegschaft in Teleheimarbeit tätig ist und so in der Direktion weniger Abfall produziert wird.