Leistungsindikatoren zu den Kriterien 11 bis 12

Leistungsindikator GRI SRS-301-1: Eingesetzte Materialien
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:

a. Gesamtgewicht oder -volumen der Materialien, die zur Herstellung und Verpackung der wichtigsten Produkte und Dienstleistungen der Organisation während des Berichtszeitraums verwendet wurden, nach:
i. eingesetzten nicht erneuerbaren Materialien;
ii. eingesetzten erneuerbaren Materialien.

Dieser Indikator wird derzeit auf Konzernebene nicht erhoben, da der Analyse und Berichterstattung über den Verbrauch von Materialien zur Herstellung und Verpackung von Produkten und Dienstleistungen keine vorrangige Bedeutung zugewiesen wird (Wesentlichkeit).

Leistungsindikator GRI SRS-302-1: Energieverbrauch
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:

a. Den gesamten Kraftstoffverbrauch innerhalb der Organisation aus nicht erneuerbaren Quellen in Joule oder deren Vielfachen, einschließlich der verwendeten Kraftstoffarten.

b. Den gesamten Kraftstoffverbrauch innerhalb der Organisation aus erneuerbaren Quellen in Joule oder deren Vielfachen, einschließlich der verwendeten Kraftstoffarten.

c. In Joule, Wattstunden oder deren Vielfachen den gesamten:
i. Stromverbrauch
ii. Heizenergieverbrauch
iii. Kühlenergieverbrauch
iv. Dampfverbrauch

d. In Joule, Wattstunden oder deren Vielfachen die/den gesamte(n):
i. verkauften Strom
ii. verkaufte Heizungsenergie
iii. verkaufte Kühlenergie
iv. verkauften Dampf

e. Gesamten Energieverbrauch innerhalb der Organisation in Joule oder deren Vielfachen.

f. Verwendete Standards, Methodiken, Annahmen und/oder verwendetes Rechenprogramm.

g. Quelle für die verwendeten Umrechnungsfaktoren.

a./b.) Der Kraftstoffverbrauch wird nach Energieträgern ausgewiesen, ohne eine Zuordnung zu erneuerbaren und nicht erneuerbaren Quellen vorzunehmen.
Folgende SWK-Unternehmen veröffentlichen ihre Daten im Rahmen der SWK-Nachhaltigkeitsberichterstattung: RheinEnergie, KVB, HGK, AWB, AVG Köln, KölnBäder sowie NetCologne. Aufgrund unterschiedlicher Erhebungsmethoden wird der Kraftstoffverbrauch nicht als Gesamtmenge auf Konzernebene erhoben.

Die entsprechenden Daten stehen im Nachhaltigkeitsbericht 2020 (S. 63-73) unter: https://www.stadtwerkekoeln.de/fileadmin/_media/Nachhaltigkeit/Einzeln_Gesellschaften/01_SWK_Nachhaltigkeitsbericht_2020_gesamt-sept21.pdf

ci.) Der Stromverbrauch wird auf Konzernebene nicht als Gesamtmenge erhoben, da unterschiedliche Erhebungsmethoden angewendet werden. Folgenden Konzerngesellschaften veröffentlichen ihren Verbrauch über den SWK-Nachhaltigkeitsbericht: RheinEnergie, KVB, HGK, AWB, AVG Köln, KölnBäder und NetCologne. Dabei geben KölnBäder, KVB sowie NetCologne zusätzliche noch den Anteil an Ökostrom an ihrem Stromverbrauch an.

Die entsprechenden Daten stehen im Nachhaltigkeitsbericht 2020 (S. 63-73) unter: https://www.stadtwerkekoeln.de/fileadmin/_media/Nachhaltigkeit/Einzeln_Gesellschaften/01_SWK_Nachhaltigkeitsbericht_2020_gesamt-sept21.pdf

cii.) Der Heizenergieverbrauch wird auf Konzernebene nicht als Gesamtmenge erhoben, da unterschiedliche Erhebungsmethoden angewendet werden, jedoch von den folgenden Konzerngesellschaften über den SWK-Nachhaltigkeitsbericht veröffentlicht: RheinEnergie, KVB, HGK, AWB, AVG Köln, KölnBäder und NetCologne.

Die entsprechenden Daten stehen im Nachhaltigkeitsbericht 2020 (S. 63-73) unter: https://www.stadtwerkekoeln.de/fileadmin/_media/Nachhaltigkeit/Einzeln_Gesellschaften/01_SWK_Nachhaltigkeitsbericht_2020_gesamt-sept21.pdf

ciii./civ.) Der Kühlenergie- sowie der Dampfenergieverbrauch wird nicht ausgewiesen.

d.) Angaben zum verkauften Strom (inklusive Stromhandel) sowie Wärme-, Dampf- und Gasverkauf, finden sich im SWK-Geschäftsbericht 2020 (S. 1) unter: https://www.stadtwerkekoeln.de/fileadmin/gb/2020/pdf/barrierefreie_pdfs/01_SWK_GB_2020_SWK_gesamt_bf.pdf

Leistungsindikator GRI SRS-302-4: Verringerung des Energieverbrauchs
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:

a. Umfang der Verringerung des Energieverbrauchs, die als direkte Folge von Initiativen zur Energieeinsparung und Energieeffizienz erreicht wurde, in Joule oder deren Vielfachen.

b. Die in die Verringerung einbezogenen Energiearten: Kraftstoff, elektrischer Strom, Heizung, Kühlung, Dampf oder alle.

c. Die Grundlage für die Berechnung der Verringerung des Energieverbrauchs wie Basisjahr oder Basis/Referenz, sowie die Gründe für diese Wahl.

d. Verwendete Standards, Methodiken, Annahmen und/oder verwendetes Rechenprogramm.

Seit dem Berichtsjahr 2015 dokumentieren die Konzerngesellschaften den Umfang des Ressourceneinsatzes und damit auch den Energieeinsatz im SWK-Nachhaltigkeitsbericht des Konzerns. Es werden die Werte der jeweils letzten drei Berichtsjahre dargestellt, wodurch die Veränderung des Energieverbrauchs dokumentiert wird.

Die entsprechenden Daten stehen im Nachhaltigkeitsbericht 2020 (S. 63-73) unter: https://www.stadtwerkekoeln.de/fileadmin/_media/Nachhaltigkeit/Einzeln_Gesellschaften/01_SWK_Nachhaltigkeitsbericht_2020_gesamt-sept21.pdf

Leistungsindikator GRI SRS-303-3: Wasserentnahme
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:

a. Gesamte Wasserentnahme aus allen Bereichen in Megalitern sowie eine Aufschlüsselung der Gesamtmenge nach den folgenden Quellen (falls zutreffend):
i. Oberflächenwasser;
ii. Grundwasser;
iii. Meerwasser;
iv. produziertes Wasser;
v. Wasser von Dritten.

b. Gesamte Wasserentnahme in Megalitern aus allen Bereichen mit Wasserstress sowie eine Aufschlüsselung der Gesamtmenge nach den folgenden Quellen (falls zutreffend):
i. Oberflächenwasser;
ii. Grundwasser;
iii. Meerwasser;
iv. produziertes Wasser;
v. Wasser von Dritten sowie eine Aufschlüsselung des Gesamtvolumens nach den in i-iv aufgeführten Entnahmequellen.

c. Eine Aufschlüsselung der gesamten Wasserentnahme aus jeder der in den Angaben 303-3-a und 303-3-b aufgeführten Quellen in Megalitern nach den folgenden Kategorien:
i. Süßwasser (≤1000 mg/l Filtrattrockenrückstand (Total Dissolved Solids (TDS)));
ii. anderes Wasser (>1000 mg/l Filtrattrockenrückstand (TDS)).

d. Gegebenenfalls erforderlicher Kontext dazu, wie die Daten zusammengestellt wurden, z. B. Standards, Methoden und Annahmen.

Informationen zur Wassernutzung bzw. der Abgabe von Abwasser wird auf Konzernebene nicht als Gesamtmenge erhoben, da unterschiedliche Erhebungsmethoden angewendet werden, jedoch von den folgenden Konzerngesellschaften über den SWK-Nachhaltigkeitsbericht veröffentlicht: RheinEnergie, KVB, HGK, AWB, AVG Köln, KölnBäder.

Die entsprechenden Daten stehen im Nachhaltigkeitsbericht 2020 (S. 63-73) unter: https://www.stadtwerkekoeln.de/fileadmin/_media/Nachhaltigkeit/Einzeln_Gesellschaften/01_SWK_Nachhaltigkeitsbericht_2020_gesamt-sept21.pdf

Weiterführende Aufschlüsselungen sind nicht erfolgt (Wesentlichkeit). 

Leistungsindikator GRI SRS-306-3 (2020): Angefallener Abfall
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:

a. Gesamtgewicht des anfallenden Abfalls in metrischen Tonnen sowie eine Aufschlüsselung dieser Summe nach Zusammensetzung des Abfalls.

b. Kontextbezogene Informationen, die für das Verständnis der Daten und der Art, wie die Daten zusammengestellt wurden, erforderlich sind.

Die Abfälle werden auf Konzernebene nicht als Gesamtmenge erhoben, da unterschiedliche Erhebungsmethoden angewendet werden, jedoch von den folgenden Konzerngesellschaften über den SWK-Nachhaltigkeitsbericht veröffentlicht: RheinEnergie, KVB, HGK, AWB, AVG Köln, KölnBäder.

Die folgenden Unternehmen schlüsseln darüber hinaus das Abfallvolumen in gefährliche und ungefährliche Abfälle auf: RheinEnergie, KVB, AVG; Die HGK weist gefährliche Abfälle aus.

Die entsprechenden Daten stehen im Nachhaltigkeitsbericht 2020 (S. 63-73) unter: https://www.stadtwerkekoeln.de/fileadmin/_media/Nachhaltigkeit/Einzeln_Gesellschaften/01_SWK_Nachhaltigkeitsbericht_2020_gesamt-sept21.pdf