Leistungsindikatoren zu den Kriterien 11 bis 12

Leistungsindikator GRI SRS-301-1: Eingesetzte Materialien
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:

a. Gesamtgewicht oder -volumen der Materialien, die zur Herstellung und Verpackung der wichtigsten Produkte und Dienstleistungen der Organisation während des Berichtszeitraums verwendet wurden, nach:
i. eingesetzten nicht erneuerbaren Materialien;
ii. eingesetzten erneuerbaren Materialien.

Kopierpapier (bisphenolfrei, FSC-zertifiziert und Klimaneutral):
2017: 19.347,50 kg
2018: 18.538,00 kg
2019: 15.527,64 kg
2020: 13.252,00 kg
                                                                                                        
Papier für Kontoauszüge und Sonstiges (umweltschonend chlorfrei gebleicht (ECF)):
2017: 47.604,60 kg
2018: 42.575,00 kg
2019: 38.799,13 kg
2020: 36.284,00 kg

Leistungsindikator GRI SRS-302-1: Energieverbrauch
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:

a. Den gesamten Kraftstoffverbrauch innerhalb der Organisation aus nicht erneuerbaren Quellen in Joule oder deren Vielfachen, einschließlich der verwendeten Kraftstoffarten.

b. Den gesamten Kraftstoffverbrauch innerhalb der Organisation aus erneuerbaren Quellen in Joule oder deren Vielfachen, einschließlich der verwendeten Kraftstoffarten.

c. In Joule, Wattstunden oder deren Vielfachen den gesamten:
i. Stromverbrauch
ii. Heizenergieverbrauch
iii. Kühlenergieverbrauch
iv. Dampfverbrauch

d. In Joule, Wattstunden oder deren Vielfachen die/den gesamte(n):
i. verkauften Strom
ii. verkaufte Heizungsenergie
iii. verkaufte Kühlenergie
iv. verkauften Dampf

e. Gesamten Energieverbrauch innerhalb der Organisation in Joule oder deren Vielfachen.

f. Verwendete Standards, Methodiken, Annahmen und/oder verwendetes Rechenprogramm.

g. Quelle für die verwendeten Umrechnungsfaktoren.

Stromverbrauch:
Gesamtbank (2016): 2.510.583 kWh
Gesamtbank (2017): 2.526.535 kWh
Gesamtbank (2018): 2.445.931 kWh
Gesamtbank (2019): 2.390.554 kWh       

Die Daten für das Geschäftsjahr 2020 liegen zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht vor, da die Abrechnung des Stromversorgers noch aussteht.

Wärmeverbrauch:
VolksbankHaus (17.02.2016 — 23.03.2017): 474.210 kWh (Fernwärme)
VolksbankHaus (24.03.2017 — 19.02.2018): 382.180 kWh (Fernwärme)
VolksbankHaus (20.02.2018 — 13.03.2019): 810.770 kWh (Fernwärme)
VolksbankHaus (14.03.2019 — 11.03.2020): 521.810 kWh (Fernwärme)

Der exakte Heizenergieverbrauch ist derzeit nur für Objekte zu ermitteln, die im ausschließlichen Eigentum der Bank stehen und auch nicht teilvermietet sind.

Fuhrpark:
Der Fuhrpark der VR Bank Rhein-Neckar eG verbrauchte 38.552 Liter Benzin und Dieselkraftstoff im Jahr 2020. Im Vorjahr lag der Gesamtverbrauch noch ca. 10.000 Liter höher. Die Reduktion konnte u.a. durch die Umstellung auf Hybrid- und Elektrofahrzeuge erreicht werden, welche weiter forciert werden soll.

Leistungsindikator GRI SRS-302-4: Verringerung des Energieverbrauchs
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:

a. Umfang der Verringerung des Energieverbrauchs, die als direkte Folge von Initiativen zur Energieeinsparung und Energieeffizienz erreicht wurde, in Joule oder deren Vielfachen.

b. Die in die Verringerung einbezogenen Energiearten: Kraftstoff, elektrischer Strom, Heizung, Kühlung, Dampf oder alle.

c. Die Grundlage für die Berechnung der Verringerung des Energieverbrauchs wie Basisjahr oder Basis/Referenz, sowie die Gründe für diese Wahl.

d. Verwendete Standards, Methodiken, Annahmen und/oder verwendetes Rechenprogramm.

Der Energieverbrauch der VR Bank Rhein-Neckar eG im Vergleich zum Vorjahr wird mit dem Leistungsindikator GRI SRS-302-1 offengelegt.

Für Details zur Ausrichtung wird auf Kriterium 12 „Ressourcenmanagement“ verwiesen.

Leistungsindikator GRI SRS-303-3: Wasserentnahme
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:

a. Gesamte Wasserentnahme aus allen Bereichen in Megalitern sowie eine Aufschlüsselung der Gesamtmenge nach den folgenden Quellen (falls zutreffend):
i. Oberflächenwasser;
ii. Grundwasser;
iii. Meerwasser;
iv. produziertes Wasser;
v. Wasser von Dritten.

b. Gesamte Wasserentnahme in Megalitern aus allen Bereichen mit Wasserstress sowie eine Aufschlüsselung der Gesamtmenge nach den folgenden Quellen (falls zutreffend):
i. Oberflächenwasser;
ii. Grundwasser;
iii. Meerwasser;
iv. produziertes Wasser;
v. Wasser von Dritten sowie eine Aufschlüsselung des Gesamtvolumens nach den in i-iv aufgeführten Entnahmequellen.

c. Eine Aufschlüsselung der gesamten Wasserentnahme aus jeder der in den Angaben 303-3-a und 303-3-b aufgeführten Quellen in Megalitern nach den folgenden Kategorien:
i. Süßwasser (≤1000 mg/l Filtrattrockenrückstand (Total Dissolved Solids (TDS)));
ii. anderes Wasser (>1000 mg/l Filtrattrockenrückstand (TDS)).

d. Gegebenenfalls erforderlicher Kontext dazu, wie die Daten zusammengestellt wurden, z. B. Standards, Methoden und Annahmen.

Die Angaben sind für die VR Bank Rhein-Neckar eG als regionaler Finanzdienstleister nicht wesentlich. Im VolksbankHaus wurden im Zeitraum 14.03.2019 — 11.03.2020 insgesamt 2.526 m³ Wasser verbraucht. Das Wasser wird vom städtischen Versorger zur Verfügung gestellt.

Leistungsindikator GRI SRS-306-3 (2020): Angefallener Abfall
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:

a. Gesamtgewicht des anfallenden Abfalls in metrischen Tonnen sowie eine Aufschlüsselung dieser Summe nach Zusammensetzung des Abfalls.

b. Kontextbezogene Informationen, die für das Verständnis der Daten und der Art, wie die Daten zusammengestellt wurden, erforderlich sind.

Die Abfallentsorgung erfolgt nach den Richtlinien der jeweiligen Stadt oder Gemeinde. Es wird eine entsprechende Mülltrennung vor Ort durchgeführt. Auskünfte über das Gewicht des Abfalls werden von den Entsorgungsunternehmen, welche von der Stadt oder Gemeinde eingesetzt werden, nicht zur Verfügung gestellt.

Im Bereich der Aktenvernichtung fielen 11,74 Tonnen an. Zur Vermeidung der Abfallentstehung, insbesondere Papier- bzw. Datenmüll, wird, soweit es geht, schon seit Jahren auf die elektronische Archivierung, Kommunikation und Information gesetzt. Weiterhin wird die Zustellung von elektronischen Rechnungslegungen stark forciert.