Leistungsindikator GRI SRS-301-1: Eingesetzte Materialien
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:
a. Gesamtgewicht oder -volumen der Materialien, die zur Herstellung und Verpackung der wichtigsten Produkte und Dienstleistungen der Organisation während des Berichtszeitraums verwendet wurden, nach:
i. eingesetzten nicht erneuerbaren Materialien;
ii. eingesetzten erneuerbaren Materialien.
In der Wertschöpfungskette gibt es keinen Rohstoffeinkauf. Für die Darstellung der Versicherungsprodukte wird Papier aber als wichtige Ressource eingestuft.
Aufgrund von Prozessverschlankungen wird erstmalig der gesamte Papiereinkauf in diesem Bericht berücksichtigt. Es erfolgt keine Abgrenzung mehr zwischen Hauptverwaltung und Niederlassungen. Diese Vorgehensweise, die deutliche Steigerung des Neugeschäfts und die gesetzeskonformen Kundeninformationen zur Optimierung der Konzernstruktursowie zur Organspende nach Artikel 1 Abs. 1a Transplantationsgesetz führten zu einer Steigerung des Papiervolumens.
Papierverbrauch in Tonnen (t):
Gesamt: 18,23 t (2018: 16,03 t)
Der Anteil der Papiere mit Nachhaltigkeitslabel (FSC und PEFC) betrug 100 Prozent (2018 100 Prozent).
Die Barmenia hat die Vision des papierlosen Büros. Viele Maßnahmen zur Papierreduktion wurden seitdem eingeführt und die Papierverbräuche in Relation zum Geschäftszuwachs kontinuierlich reduziert (s. dazu auch unter "Branchenspezifische Ergänzungen - Papierlose Prozesse durch Digitalisierung").
Leistungsindikator GRI SRS-302-1: Energieverbrauch
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:
a. Den gesamten Kraftstoffverbrauch innerhalb der Organisation aus nicht erneuerbaren Quellen in Joule oder deren Vielfachen, einschließlich der verwendeten Kraftstoffarten.
b. Den gesamten Kraftstoffverbrauch innerhalb der Organisation aus erneuerbaren Quellen in Joule oder deren Vielfachen, einschließlich der verwendeten Kraftstoffarten.
c. In Joule, Wattstunden oder deren Vielfachen den gesamten:
i. Stromverbrauch
ii. Heizenergieverbrauch
iii. Kühlenergieverbrauch
iv. Dampfverbrauch
d. In Joule, Wattstunden oder deren Vielfachen die/den gesamte(n):
i. verkauften Strom
ii. verkaufte Heizungsenergie
iii. verkaufte Kühlenergie
iv. verkauften Dampf
e. Gesamten Energieverbrauch innerhalb der Organisation in Joule oder deren Vielfachen.
f. Verwendete Standards, Methodiken, Annahmen und/oder verwendetes Rechenprogramm.
g. Quelle für die verwendeten Umrechnungsfaktoren.
Gesamter Verbrauch von Kraftstoff aus nicht erneuerbaren Quellen in Gigajoule (GJ):
- Verbrauch von Heizöl: 2,45 GJ (2018: 2,33 GJ)
- Verbrauch von elektrischem Strom: 2.381,55 GJ (2018: 2.228,40 GJ)
- Verbrauch Fernwärme: 4.307,24 GJ (2018: 3.603,98 GJ)
- Gesamter Energieverbrauch: 6.691,24 GJ (2018: 5.834,71 GJ)
Erläuterungen:
- Heizöl (Annahme): 1 l = 10 kWh,
monatlicher NEA-Test: 12 x 50 l Verbrauch. 600 x 10 = 6.000 kWh
- Der Umrechnungsfaktor entspricht dem VfU-Berechnungstool
(1 GigaJoule = 277,8 Kilowattstunden)
Leistungsindikator GRI SRS-302-4: Verringerung des Energieverbrauchs
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:
a. Umfang der Verringerung des Energieverbrauchs, die als direkte Folge von Initiativen zur Energieeinsparung und Energieeffizienz erreicht wurde, in Joule oder deren Vielfachen.
b. Die in die Verringerung einbezogenen Energiearten: Kraftstoff, elektrischer Strom, Heizung, Kühlung, Dampf oder alle.
c. Die Grundlage für die Berechnung der Verringerung des Energieverbrauchs wie Basisjahr oder Basis/Referenz, sowie die Gründe für diese Wahl.
d. Verwendete Standards, Methodiken, Annahmen und/oder verwendetes Rechenprogramm.
Der Energieverbrauch ist im Jahr 2019 gestiegen. Der Anstieg erklärt sich mit dem Mehrverbrauch in Bezug auf die Fernwärme. Hier gab es im Jahr 2019 folgende Sondereffekte:
- Die Fernwärme wird im Sommer durch zwei Absorptionskältemaschinen in Kälte umgewandelt und zur Kühlung verwendet. Durch den erneut langen und heißen Sommer ist der Verbrauch gestiegen.
- Auf Grund eines technischen Defektes an einer Absorptionskältemaschine musste die verbleibende Maschine die Last komplett übernehmen und lief im maximalen Bereich. Dies hatte einen erhöhten Verbrauch zur Folge.
Leistungsindikator GRI SRS-303-3: Wasserentnahme
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:
a. Gesamte Wasserentnahme aus allen Bereichen in Megalitern sowie eine Aufschlüsselung der Gesamtmenge nach den folgenden Quellen (falls zutreffend):
i. Oberflächenwasser;
ii. Grundwasser;
iii. Meerwasser;
iv. produziertes Wasser;
v. Wasser von Dritten.
b. Gesamte Wasserentnahme in Megalitern aus allen Bereichen mit Wasserstress sowie eine Aufschlüsselung der Gesamtmenge nach den folgenden Quellen (falls zutreffend):
i. Oberflächenwasser;
ii. Grundwasser;
iii. Meerwasser;
iv. produziertes Wasser;
v. Wasser von Dritten sowie eine Aufschlüsselung des Gesamtvolumens nach den in i-iv aufgeführten Entnahmequellen.
c. Eine Aufschlüsselung der gesamten Wasserentnahme aus jeder der in den Angaben 303-3-a und 303-3-b aufgeführten Quellen in Megalitern nach den folgenden Kategorien:
i. Süßwasser (≤1000 mg/l Filtrattrockenrückstand (Total Dissolved Solids (TDS)));
ii. anderes Wasser (>1000 mg/l Filtrattrockenrückstand (TDS)).
d. Gegebenenfalls erforderlicher Kontext dazu, wie die Daten zusammengestellt wurden, z. B. Standards, Methoden und Annahmen.
- kommunale Wasserversorgung oder andere Wasserversorger in Kubikmeter (cbm): 3.720,49 cbm (2018: 3.695,33 cbm)
- Standard: Gemessene Werte
- Wertübertrag aus CO2-Bilanz HV 2019 für Wasser
Leistungsindikator GRI SRS-306-3 (2020): Angefallener Abfall
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:
a. Gesamtgewicht des anfallenden Abfalls in metrischen Tonnen sowie eine Aufschlüsselung dieser Summe nach Zusammensetzung des Abfalls.
b. Kontextbezogene Informationen, die für das Verständnis der Daten und der Art, wie die Daten zusammengestellt wurden, erforderlich sind.
Gesamtgewicht in Kilogramm (kg) gefährlicher und ungefährlicher Abfälle nach Entsorgungsmethoden:
- Recycling: 13.950,97 kg (2018: 14.572,74 kg)
- Müllverbrennung: 9.211,47 kg (2018: 7.835,65 kg)
Der gestiegene Wert im Bereich der Müllverbrennung erklärt sich durch einen Sondereffekt im Jahr 2018. Hier konnte der Entsorger auf Grund einer defekten Müllpresse in einem Monat keine Aussage über die entsorgte Menge treffen.
Wahl der Entsorgungsmethode:
- direkt von der Organisation verfügt oder anderweitig direkt bestätigt
- Papiermüll: Barmenia hat nach einem Datenschutzaudit den Entsorger festgelegt.
- Restmüll: Barmenia hat nach Ausschreibung den Entsorger festgelegt.
- Elektroschrott: Barmenia hat sich für einen gemeinnützigen Recyclingdienst entschieden.
- organisatorische Vorgaben vom Entsorgungsdienstleister
- Leichtverpackungen (Grüner Punkt): Organisatorische Vorgabe des Entsorgers (Städt. Betrieb)
Papierlose Prozesse durch Digitalisierung
Das papierlose Büro ist eine Vision, die anspornt, sein Verhalten im Büroalltag zu überdenken. Die Barmenia hat das Potenzial früh erkannt und optimiert kontinuierlich die digitalen Prozesse.
Vor dem Hintergrund des nachhaltigen Handelns spielt gerade die Virtualisierung von Geschäftsprozessen eine herausragende Rolle. Online-Prozesse sind nachhaltig, da sie auf Grund ihrer digitalen Form bestimmte Ressourcen nicht benötigen oder sogar ersetzen können. Damit schont das Medium Internet vor allem in ökologischer Hinsicht die Umwelt. Wichtig dabei ist aber, dass sich die Stromgewinnung umweltfreundlich gestaltet. Deshalb setzt die Barmenia klimaneutralen Ökostrom ein.
Auch angesichts ökonomischer Aspekte wirkt das neue Medium effizienzsteigernd. Die zunehmende Nutzung des Internets reduziert den Papierverbrauch, die Transport- und die damit verbundenen
Papier- und Versandkosten.
Beispielhaft hat die Barmenia viele Prozesse optimiert, die papierlos sind, wie
- die E-Policierung von der Antragsaufnahme bis zur Erstellung des Versicherungsscheins, die nahezu bei allen Neuabschlüssen im Kompositbereich eingesetzt wird,
- das Online-Kundencenter www.meine-barmenia.de. Ende 2018 nutzten bereits über 360.000 Kunden den Service. Bis Ende 2019 wurden über 620.000 Kunden der Zugang ermöglicht.
- die RechnungsApp, bei der die Kunden die Arztrechnungen digital übermitteln. Über 440.000 Vorgänge wurden in 2018 darüber eingereicht, in 2019 bereits über 620.000.
Durch die konsequente Prozessoptimierung können der Service erweitert und auf die Ressource Papier verzichtet werden (s. dazu auch unter "10. Innovations- und Produktmanagement").
Ganzheitliche Berücksichtigung von Ökonomie, Soziales und Ökologie
Auch bei der Digitalisierung verfolgt die Barmenia einen ganzheitlichen Ansatz:
- Die Einkaufsrichtlinie enthält wirtschaftliche, soziale und ökologische Kriterien.
- Beim Kauf von IT-Geräten wird auf Energieeffizienz und Recyclingmöglichkeiten geachtet.
- Kunden können auf Papier verzichten und über das Online-Kundencenter www.meine-barmenia.de ihre Vertragsdaten und Briefe (z. B. Leistungsabrechnungen) einsehen.
- Die IT-Ressourcen der Barmenia werden mit CO2-freiem Ökostrom versorgt.Wenn Papier verwendet werden muss, wird Umweltpapier eingesetzt.
- Postalische Versendungen erfolgen mit GoGreen - dem klimaneutralen Versand der Deutschen Post.
- Die Hauptverwaltungen mit ihren Prozessen sind seit 2015 klimaneutral gestellt.
