Leistungsindikatoren zu den Kriterien 11 bis 12

Leistungsindikator GRI SRS-301-1: Eingesetzte Materialien
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:

a. Gesamtgewicht oder -volumen der Materialien, die zur Herstellung und Verpackung der wichtigsten Produkte und Dienstleistungen der Organisation während des Berichtszeitraums verwendet wurden, nach:
i. eingesetzten nicht erneuerbaren Materialien;
ii. eingesetzten erneuerbaren Materialien.

I. Eingesetzte nicht erneuerbare Materialien

Keine

II: Eingesetzte erneuerbare Materialien

Kopierpapier: Pack = 500 Blatt
2015:                  11.620 Pack
2016:                  11.212 Pack
2017:                  10.159 Pack
2018:                    8.812 Pack
2019:                    7.675 Pack
2020:                    6.765 Pack

Papier für Kontoauszugsdrucker: Pack = 6000 Blatt
2015:                  2.154 Pack
2016:                  1.723 Pack
2017:                  1.449 Pack
2018:                  1.183 Pack
2019:                  1.093 Pack
2020:                     917 Pack

Das Einsparen von Ressourcen hat für uns einen hohen Stellenwert. So haben wir unseren Papierverbrauch deutlich reduziert. Immer mehr Kunden unterstützen uns dabei und nutzen unser Angebot papierloser Kontoauszüge und Kreditkarten- bzw. Wertpapierabrechnungen.

Leistungsindikator GRI SRS-302-1: Energieverbrauch
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:

a. Den gesamten Kraftstoffverbrauch innerhalb der Organisation aus nicht erneuerbaren Quellen in Joule oder deren Vielfachen, einschließlich der verwendeten Kraftstoffarten.

b. Den gesamten Kraftstoffverbrauch innerhalb der Organisation aus erneuerbaren Quellen in Joule oder deren Vielfachen, einschließlich der verwendeten Kraftstoffarten.

c. In Joule, Wattstunden oder deren Vielfachen den gesamten:
i. Stromverbrauch
ii. Heizenergieverbrauch
iii. Kühlenergieverbrauch
iv. Dampfverbrauch

d. In Joule, Wattstunden oder deren Vielfachen die/den gesamte(n):
i. verkauften Strom
ii. verkaufte Heizungsenergie
iii. verkaufte Kühlenergie
iv. verkauften Dampf

e. Gesamten Energieverbrauch innerhalb der Organisation in Joule oder deren Vielfachen.

f. Verwendete Standards, Methodiken, Annahmen und/oder verwendetes Rechenprogramm.

g. Quelle für die verwendeten Umrechnungsfaktoren.

a. Kraftstoffverbrauch aus nicht erneuerbaren Quellen:

9.665 Liter Dieselkraftstoff
(entspricht 94.717 kWh)

b. Kraftstoffverbrauch aus erneuerbaren Quellen:

keine

c.

Die Sparkasse Regensburg erfasst und analysiert für ihre Zentrale im Rahmen des zertifizierten Energiemanagementsystems nach DIN EN ISO 50001 folgende Verbräuche:

                       2020                     2019                              2018                                    2014       
I. Strom            851.011               958.225                      1.028.924                          1.302.420     kWh 

II. Erdgas  
 1.668.860               1.697.300                      1.697.627                          1.693.517     kWh


III: Kühlenergie

keine gesonderte Erfassung

IV. Dampf

kein Verbrauch

d.
I. Strom von eigenen Photovoltaikanlagen:

27.750 kWh

e.

     340.981 Megajoule (Kraftstoff)
  9.071.535 Megajoule (Strom und Erdgas)

9.412.516 Megajoule

f.
Die Sparkasse Regensburg erfasst und analysiert ihre Verbräuche für ihre Zentrale im Rahmen des zertifizierten Energiemanagementsystems nach DIN EN ISO 50001.

g.
Internet
1 kWh = 3.600.000 Joule = 3600 Kilojoule (kJ).= 3,6 Megajoule

Leistungsindikator GRI SRS-302-4: Verringerung des Energieverbrauchs
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:

a. Umfang der Verringerung des Energieverbrauchs, die als direkte Folge von Initiativen zur Energieeinsparung und Energieeffizienz erreicht wurde, in Joule oder deren Vielfachen.

b. Die in die Verringerung einbezogenen Energiearten: Kraftstoff, elektrischer Strom, Heizung, Kühlung, Dampf oder alle.

c. Die Grundlage für die Berechnung der Verringerung des Energieverbrauchs wie Basisjahr oder Basis/Referenz, sowie die Gründe für diese Wahl.

d. Verwendete Standards, Methodiken, Annahmen und/oder verwendetes Rechenprogramm.

a.

                       2020                    2014       
I. Strom        851.011               1.302.420     kWh     - 451.409 kWh ~ - 1.625.072 MJ

II. Erdgas  
1.668.860               1.693.517     kWh     -   24.657 kWh ~ -      88.765 MJ


Gesamteinsparung                                                                                - 1.713.837 MJ

b.
Elektrischer Strom, Heizung, Kühlung

c.
Basisjahr = 2014
Festgelegt im Rahmen der Zertifizierung nach DIN EN ISO 50001.

d.
Die Sparkasse Regensburg erfasst und analysiert ihre Verbräuche für ihre Zentrale im Rahmen des zertifizierten Energiemanagementsystems nach DIN EN ISO 50001.

Leistungsindikator GRI SRS-303-3: Wasserentnahme
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:

a. Gesamte Wasserentnahme aus allen Bereichen in Megalitern sowie eine Aufschlüsselung der Gesamtmenge nach den folgenden Quellen (falls zutreffend):
i. Oberflächenwasser;
ii. Grundwasser;
iii. Meerwasser;
iv. produziertes Wasser;
v. Wasser von Dritten.

b. Gesamte Wasserentnahme in Megalitern aus allen Bereichen mit Wasserstress sowie eine Aufschlüsselung der Gesamtmenge nach den folgenden Quellen (falls zutreffend):
i. Oberflächenwasser;
ii. Grundwasser;
iii. Meerwasser;
iv. produziertes Wasser;
v. Wasser von Dritten sowie eine Aufschlüsselung des Gesamtvolumens nach den in i-iv aufgeführten Entnahmequellen.

c. Eine Aufschlüsselung der gesamten Wasserentnahme aus jeder der in den Angaben 303-3-a und 303-3-b aufgeführten Quellen in Megalitern nach den folgenden Kategorien:
i. Süßwasser (≤1000 mg/l Filtrattrockenrückstand (Total Dissolved Solids (TDS)));
ii. anderes Wasser (>1000 mg/l Filtrattrockenrückstand (TDS)).

d. Gegebenenfalls erforderlicher Kontext dazu, wie die Daten zusammengestellt wurden, z. B. Standards, Methoden und Annahmen.

a.

2.623 Megaliter vom Grundversorger

b.
keine

c.
Ausschließlich Süßwasser

d.
keine

Leistungsindikator GRI SRS-306-3 (2020): Angefallener Abfall
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:

a. Gesamtgewicht des anfallenden Abfalls in metrischen Tonnen sowie eine Aufschlüsselung dieser Summe nach Zusammensetzung des Abfalls.

b. Kontextbezogene Informationen, die für das Verständnis der Daten und der Art, wie die Daten zusammengestellt wurden, erforderlich sind.

Abfallart                       In Tonnen

a.

Elektroschrott                  2,75  

b.
Gewerbemüll                 13,25
Datenschutz                  24,13
Papier                            11,79

Die Entsorgung der o.a. Abfälle erfolgt ausschließlich durch zertifizierte Dienstleister unter strikter Beachtung der datenschutzrechtlichen Anforderungen. Eine Aufschlüsselung nach den Entsorgungsverfahren ist nicht verfügbar!

c.
Organisatorische Standardmethoden des Entsorgungsdienstleisters