Leistungsindikator G4-EN1
Eingesetzte Materialien nach Gewicht oder Volumen.
Daten werden zur Zeit nicht erhoben, Erfassung und Analyse sollen aber schrittweise im Rahmen der Nachhaltigkeitsberichterstattung eingeführt werden.
Leistungsindikator G4-EN3
Energieverbrauch innerhalb der Organisation.
Der Energieverbrauch variiert an den verschiedenen Standorten von urlaubsart. Das liegt im Wesentlichen an der unterschiedlichen Energieeffizienz der Gebäude, die aus unterschiedlichen Baujahren stammen. Durch die vor kurzem fertiggestellte Wohn- und Ferienanlage „Schleibrücke“ und das noch in der Bauausführung befindliche „Reetdorf“ (Geltinger Birk) ist es gelungen, den durchschnitt-lichen Energieverbrauch drastisch zu reduzieren. Da das Reetdorf noch nicht fertiggestellt ist und am alten Bestand gegenwärtig noch energetische Sanierungsarbeiten ausgeführt werden, können an dieser Stelle noch keine exakten und sinnvollen Angaben zum Gesamtenergieverbrauch in der Organisation gemacht werden. Dies wird im Rahmen der Aktualisierung der Nachhaltigkeitsberichterstattung in 2018 nachgeholt und dann jährlich aktualisiert.
Leistungsindikator G4-EN6
Verringerung des Energieverbrauchs.
Mit seinem energetischen Gesamtkonzept verfolgt das Unternehmen eine konsequente Strategie zur Verringerung des Energieverbrauchs. Mit dem neuen Standort Reetdorf Geltinger Birk ist es gelungen die Energieversorgung komplett von fossilen Energieträgern auf regenerative Energieressourcen umzustellen.
Wie an anderer Stelle erwähnt, legt das Unternehmen großen Wert auf die Einsparung von Energie. Das geschieht vor allem durch periodische Sanierungs- und Modernisierungsmaßnahmen (z.B. Zeitschalter bei der Beleuchtung, energieeffiziente Haustechnik) und durch den konsequenten Einsatz regenerativer Energieträger. Hinzu kommt der Einsatz von E-Bikes und ggfs. E-Autos einschließlich der entsprechenden Versorgungsinfrastruktur.
Das Unternehmen reduziert so kontinuierlich seinen ökologischen Fußabdruck. Die schrittweise Einführung einer Unternehmens-Ökobilanz auf der Grundlage von produkt- und servicebezogenen "Life Cycle Analysen" ist die konsequente Fortführung dieser Unternehmensstrategie.
Leistungsindikator G4-EN8
Gesamtwasserentnahme nach Quellen.
Die Frischwasserentnahme erfolgt zum größten Teil über die öffentliche/kommunale Wasserversorgung (örtliche Wassergenossenschaft). Am Standort Reetdorf wurde eine eigene Wasseraufbereitung installiert. In Verbindung damit wird das Brauchwasser zu 100% ökologisch aufbereitet und dem natürlichen Wasserkreislauf wieder zugeführt.
Das im Angebot befindliche Getränkesortiment wird über zertifizierte Anbieter bezogen. Aktuell wird der Einsatz von beispielsweise "Grander Wasser" geprüft.
Leistungsindikator G4-EN23
Gesamtgewicht des Abfalls nach Art und Entsorgungsmethode.
Der gesamte Abfall des Betriebes wird von einem zertifizierten Recyclingunternehmen der Kreislaufwirtschaft abgenommen und verwertet. Dabei wird der Abfall in verschiedenen Container nach Abfallsorten recycelt. Das zuständige Unternehmen nimmt keine Gewichtsbestimmung der Abfälle nach Abfallarten vor. In Zukunft sollen entsprechende Absprachen mit den Abfallunternehmen erörtert und Alternativen erprobt werden.