Leistungsindikatoren zu den Kriterien 11 bis 12

Leistungsindikator G4-EN1
Eingesetzte Materialien nach Gewicht oder Volumen.

Da wir über keine Produktion verfügen, ist der Verbrauch von Materialien für uns nicht relevant.

Leistungsindikator G4-EN3
Energieverbrauch innerhalb der Organisation.

Erfasst wird der Energieverbrauch durch Strom und Heizung. Der Kraftstoffverbrauch wird nicht systematisch erfasst.

Gesamtorganisation

2011

2012

2013

2014

2015

2016

Stromverbrauch (kWh)

1.025.626

1.032.623

1.075.415

1.021.853

1.027.603

1.023.629

Kennzahl (Verbr. in kWh/NF in m2)

101,79

100,55

97,46

92,44

91,27

94,90

Heizbrauch (kWh)

3.830.741

3.698.979

4.192.736

3.325.642

3.423.600

3.182.114

Kennzahl (Verbr. in kWh/NF in m2)

273

262

272

229

246

228

Klimabereinigte Kennzahl (Verbr. in kWh/NF in m2)

260

254

248

236

254

235

Es wurden die Klimafaktoren des Deutschen Wetterdienstes verwendet.

Leistungsindikator G4-EN6
Verringerung des Energieverbrauchs.

Da der KJR über keine Produktion verfügt, ist eine Verringerung des Energieverbrauchs im Zusammenhang mit dem Prozessmanagement nicht relevant.

Generell kann aber gesagt werden, dass der Trend beim Energieverbrauch u.a. durch das Projekt Ökoprofit stetig abwärts geht. Nach einer Ökoprofit-Zertifzierung sinkt der Stromverbrauch im um durchschnittlich 25-30%. Auch kleinere pädagogische Projekte wie das Energiesparprogramm „fifty/fifty“ tragen zu einem gesteigerten Bewusstsein bei und können Verhaltensänderungen bewirken.

Beispielsweise wurde das Energiesparprogramm „fifty/fifty“ in den Jahren 2014 und 2016 in 5 Freizeiteinrichtungen durchgeführt. Insgesamt konnten dadurch über 5000 kWh Strom eingespart werden.

Fifty/Fifty 2014+2016

Stromeinsparung kWh

CO2e in kg

Gesamt  (5 Einrichtungen)

-5.232,00

-2.721

Die Berechnung der CO2-Äquivalente inkl. Vorkette erfolgte mit dem Berechnungstool des Bayrischen Landesamtes für Umwelt (http://www.izu.bayern.de/fachwissen/detail_fachwissen.php?pid=0203010100217)

Leistungsindikator G4-EN8
Gesamtwasserentnahme nach Quellen.

Erfasst werden Frischwasserverbrauch und Abwasser.

Gesamtorganisation

2011

2012

2013

2014

2015

2016

Wasserverbrauch (m3)

14.098

12.124

14.854

14.938

12.324

Erfassung noch nicht abgeschlossen

Kennzahl (Verbr. In m3 / NF in m2)

1,85

1,52

1,59

1,84

1,62

Erfassung noch nicht abgeschlossen

Die Zahlen basieren auf den vom Versorger abgerechneten Werten und enthalten die Kinder- und Jugendfreizeitstätten und die KiTaE’s sofern sie über den KJR abgerechnet werden (teilweise wird über angrenzende städtische Einrichtungen direkt abgerechnet) sowie die Geschäftsstelle.

Leistungsindikator G4-EN23
Gesamtgewicht des Abfalls nach Art und Entsorgungsmethode.

Für die Erfassung des Abfallaufkommens liegen uns nur Daten zur Anzahl der Abfallbehälter vor, da die Abfallkosten der Einrichtungen über die Stadt München abgerechnet werden. Die Menge der Abfallbehälter wurde zuletzt aus aktuellem Anlass in 2015 erfasst, die Erfassung erfolgt jedoch nicht regelmäßig.

2015 standen in 60 Freizeitstätten und KiTaE’s folgende Abfalltonnen. Dabei ist zu berücksichtigen, dass die Abfalltonnen in einigen Fällen mit angrenzenden Schulen oder anderen Einrichtungen geteilt und daher nicht erfasst wurden oder nur zum Teil dem KJR zuzurechnen sind.

2015

Restmüll

Papier

Bio

Anzahl 1100l Tonnen

39,8

14,0

1,8

Liter

43.725,0

15.438,5

1.938,2

 

Außerdem verfügen seit 2016 elf Einrichtungen über eine eigene Wertstofftonne.