Leistungsindikatoren zu den Kriterien 11 bis 12

Leistungsindikator GRI SRS-301-1: Eingesetzte Materialien
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:

a. Gesamtgewicht oder -volumen der Materialien, die zur Herstellung und Verpackung der wichtigsten Produkte und Dienstleistungen der Organisation während des Berichtszeitraums verwendet wurden, nach:
i. eingesetzten nicht erneuerbaren Materialien;
ii. eingesetzten erneuerbaren Materialien.

Der Verbrauch von Papier ist wesentlich für die Bereitstellung der Dienstleistungen einer Bank. Wir ermitteln daher unternehmensweit den gesamten Papierverbrauch für unsere Geschäftstätigkeit. Alle verwendeten Papiere in Büro und Verwaltung, für Marketing sowie Kontoauszüge wurden einbezogen.
 
Papierverbrauch absolut in t 2019 2020
absolut in t (inkl. Kontoauszüge) 265 160
Recyclingfaseranteil (erneuerbar) 2 % 1 %
Primärfaser TCF, ECF (nicht erneuerbar) 90 % 97 %
Primärfaser chlorgebleicht (nicht erneuerbar) 9 % 2 %
Papier mit Umweltlabel 41 % 60 %
 
Offizielle Umwelt- und Nachhaltigkeitslabel sind zum Beispiel der Blaue Umweltengel, das EU Ecolabel oder Forest Stewardship Council (FSC). Der deutliche Rückgang des gesamten Jahresverbrauchs an Papier um weitere knapp 105 Tonnen (40 %) ist neben pandemiebedingten Verringerungen auf Digitalisierungsmaßnahmen der apoBank zurückzuführen, beispielsweise durch das Marketingprojekt „digital first“ und die Reduzierung der Anzahl von Peripheriegeräten sowie die Umstellung auf automatischen Duplexdruck.

Leistungsindikator GRI SRS-302-1: Energieverbrauch
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:

a. Den gesamten Kraftstoffverbrauch innerhalb der Organisation aus nicht erneuerbaren Quellen in Joule oder deren Vielfachen, einschließlich der verwendeten Kraftstoffarten.

b. Den gesamten Kraftstoffverbrauch innerhalb der Organisation aus erneuerbaren Quellen in Joule oder deren Vielfachen, einschließlich der verwendeten Kraftstoffarten.

c. In Joule, Wattstunden oder deren Vielfachen den gesamten:
i. Stromverbrauch
ii. Heizenergieverbrauch
iii. Kühlenergieverbrauch
iv. Dampfverbrauch

d. In Joule, Wattstunden oder deren Vielfachen die/den gesamte(n):
i. verkauften Strom
ii. verkaufte Heizungsenergie
iii. verkaufte Kühlenergie
iv. verkauften Dampf

e. Gesamten Energieverbrauch innerhalb der Organisation in Joule oder deren Vielfachen.

f. Verwendete Standards, Methodiken, Annahmen und/oder verwendetes Rechenprogramm.

g. Quelle für die verwendeten Umrechnungsfaktoren.

Die apoBank verfügt über keine eigenen Energieanlagen und deckt den Energiebedarf für Strom, Kühlung und Heizung für alle Standorte durch externe Versorger.  

Für die Erzeugung von Wärmeenergie setzt die apoBank 2020 zu knapp 75 % Fernwärme, zu rund 23 % Gas und zu 3 % Heizöl ein. Die Verbräuche durch Dampf und Kühlung sind nicht nach VfU ermittelbar.  

Geschäftsreisen wurden 2020 in der apoBank zu 75 % mit Personenkraftwagen durchgeführt und fließen als direkter Straßenverkehr in den Brennstoffverbrauch des Unternehmens ein.  
 
Gesamter Brennstoffverbrauch innerhalb der Organisation aus nicht erneuerbaren Quellen in MegaJoule
  2019 2020
Gas 8.466.846 7.425.408
Heizöl 1.229.088 968.586
Fernwärme aus Wärmekraftkopplung 1.046.400 745.675
Fernwärme aus Erdgas 18.903.600 13.792.320
Fernwärme aus Steinkohle 522.000 493.200
Fernwärme Standardmix Deutschland 12.108.878 9.500.097
Notstrom Diesel 63.814 56.846
Notstrom Heizöl 50.098 nicht ermittelt
Brennstoffverbrauch in Gebäuden gesamt 42.390.724 32.982.132
Brennstoffverbrauch direkter Straßenverkehr 27.535.520 14.962.235

Der gesamte Brennstoffverbrauch in Gebäuden ist im Vergleich zum Vorjahr um
22 % gesunken. Hier fließen außer den Pandemie-Maßnahmen weitere Faktoren ein, wie zum Beispiel der Abschluss der Umbauarbeiten und Digitalisierungsmaßnahmen. Brennstoffverbräuche innerhalb des Unternehmens aus erneuerbaren Quellen liegen keine vor.  

Gesamter Stromverbrauch innerhalb des Unternehmens aus erneuerbaren Quellen in MegaJoule

  2019 2020
Strom aus erneuerbaren Quellen 53.033.382 21.726.808
 
Besonders bedeutend ist die Senkung des gesamten Stromverbrauchs (inklusiv Allgemeinstrom aus Gebäuden, Betriebsküche und Elektrofahrzeuge). Im Vergleich zum Vorjahr ist er um insgesamt 59 % gesunken. Der Einbau von standortbezogenen Stromzählern, der Abschluss der Umbauphase und die Verringerung des Personalstandes durch Ausscheiden von temporären externen Beschäftigten haben ihren Anteil an der Verbrauchssenkung. Der größte Anteil der Stromverbrauchssenkung ist auf die Lockdown-Zeiten zurückzuführen. Wir beziehen für das gesamte Unternehmen zu 100 % zertifizierten Strom aus erneuerbaren Energien.

Gesamter Energieverbrauch des Unternehmens in MegaJoule

  2019 2020
Stromverbrauch  53.033.382 21.726.808
Wärmeenergieverbrauch 42.276.811 32.925.286
Notstrom (Diesel und Heizöl)

113.911

56.846
(Heizöl nicht ermittelt)
Kühlenergieverbrauch nicht ermittelt nicht ermittelt
Dampfverbrauch nicht ermittelt nicht ermittelt
Direkter Straßenverkehr 27.535.520 14.962.235
Gesamt 122.959.624 69.671.175
 
Kühlenergie und Dampfverbrauch sind im VfU nicht ermittelbar und können nicht differenziert werden. Verkäufe von Strom, Heizenergie, Kühlenergie und Dampf werden von der apoBank nicht vorgenommen. 

Unsere zugrundeliegenden Berechnungsstandards, Umrechnungsfaktoren sowie Methoden zur Datenerhebung und Annahmen zu unseren Leistungsindikatoren beschreiben wir ausführlich im letzten Abschnitt zum Kriterium 13.

Leistungsindikator GRI SRS-302-4: Verringerung des Energieverbrauchs
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:

a. Umfang der Verringerung des Energieverbrauchs, die als direkte Folge von Initiativen zur Energieeinsparung und Energieeffizienz erreicht wurde, in Joule oder deren Vielfachen.

b. Die in die Verringerung einbezogenen Energiearten: Kraftstoff, elektrischer Strom, Heizung, Kühlung, Dampf oder alle.

c. Die Grundlage für die Berechnung der Verringerung des Energieverbrauchs wie Basisjahr oder Basis/Referenz, sowie die Gründe für diese Wahl.

d. Verwendete Standards, Methodiken, Annahmen und/oder verwendetes Rechenprogramm.

Eine Verringerung des Energieverbrauchs, der als direkte Folge von Initiativen zur Energieeinsparung und Energieeffizienz (siehe Kriterium 12) erreicht wurde, lässt sich 2020 nicht konkret von den coronabedingten Einflüssen trennen. Dies gilt auch für die Verringerung von Dienstreisekilometern.  

2020 hat die apoBank insgesamt 53.288.449 MegaJoule weniger Energie für Strom, Wärme und Kraftstoff aus direktem Straßenverkehr als im Vorjahr verbraucht.
 
Unsere zugrundeliegenden Berechnungsstandards, Umrechnungsfaktoren sowie Methoden zur Datenerhebung und Annahmen zu unseren Leistungsindikatoren beschreiben wir im letzten Abschnitt zum Kriterium 13.

Leistungsindikator GRI SRS-303-3: Wasserentnahme
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:

a. Gesamte Wasserentnahme aus allen Bereichen in Megalitern sowie eine Aufschlüsselung der Gesamtmenge nach den folgenden Quellen (falls zutreffend):
i. Oberflächenwasser;
ii. Grundwasser;
iii. Meerwasser;
iv. produziertes Wasser;
v. Wasser von Dritten.

b. Gesamte Wasserentnahme in Megalitern aus allen Bereichen mit Wasserstress sowie eine Aufschlüsselung der Gesamtmenge nach den folgenden Quellen (falls zutreffend):
i. Oberflächenwasser;
ii. Grundwasser;
iii. Meerwasser;
iv. produziertes Wasser;
v. Wasser von Dritten sowie eine Aufschlüsselung des Gesamtvolumens nach den in i-iv aufgeführten Entnahmequellen.

c. Eine Aufschlüsselung der gesamten Wasserentnahme aus jeder der in den Angaben 303-3-a und 303-3-b aufgeführten Quellen in Megalitern nach den folgenden Kategorien:
i. Süßwasser (≤1000 mg/l Filtrattrockenrückstand (Total Dissolved Solids (TDS)));
ii. anderes Wasser (>1000 mg/l Filtrattrockenrückstand (TDS)).

d. Gegebenenfalls erforderlicher Kontext dazu, wie die Daten zusammengestellt wurden, z. B. Standards, Methoden und Annahmen.

Die apoBank verwendet kein Oberflächen-, Grund-, Meer- oder produziertes Wasser. Wir beziehen ausschließlich Süßwasser von örtlichen Wasserversorgern (Wasser von Dritten).  
 
Gesamter Wasserverbrauch innerhalb des Unternehmens in Megaliter

  2019 2020
Wasserverbrauch gesamt 60 41
 
Wasserentnahmen in Bereichen mit Wasserstress lagen nicht vor. Die Verringerung des Wasserverbrauchs um 19 Megaliter im Vergleich zum Vorjahr ist überwiegend pandemiebedingt.

Unsere zugrundeliegenden Berechnungsstandards, Umrechnungsfaktoren sowie Methoden zur Datenerhebung und Annahmen zu unseren Leistungsindikatoren beschreiben wir ausführlich im letzten Abschnitt zum Kriterium 13.

Leistungsindikator GRI SRS-306-3 (2020): Angefallener Abfall
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:

a. Gesamtgewicht des anfallenden Abfalls in metrischen Tonnen sowie eine Aufschlüsselung dieser Summe nach Zusammensetzung des Abfalls.

b. Kontextbezogene Informationen, die für das Verständnis der Daten und der Art, wie die Daten zusammengestellt wurden, erforderlich sind.

Die Umbaumaßnahmen in unserer Zentrale wurden abgeschlossen. Als gefährliche Abfälle im Standardbetrieb, die nach VfU auch in die THG-Bilanz einfließen, bleiben Elektroschrott und Leuchtstoffröhren. Diese in jeweils geringen Einzelmengen oder unregelmäßig nach Bedarf anfallenden Abfälle werden an zertifizierte Entsorger gegeben, wenn sich eine gewisse Menge angesammelt hat. 2020 wurde eine größere Menge Leuchtstoffröhren (3.370 Stück) aus allen Standorten zusammengefasst und zu einer qualifizierten Entsorgung gegeben. Dabei werden die enthaltenen Schadstoffe fachgerecht entnommen und Bestandteile wie Glas und Metall der Wiederverwertung zugeführt.  

Gefährlicher Abfall zur zertifizierten Entsorgung in Tonnen
  2019 2020
Gesamt zur Sondermüllverbrennung mit temporären Bauabfällen 36 0
Gesamt zur Sammelstelle i. S.
d. § 16 Abs. 5 ElektroG
0,132 1,253
 
Die ungefährlichen Abfälle (Papier, Akten, Glas, Fettabscheider, gemischter Siedlungsabfall und Sperrmüll) sanken 2020 im Vergleich zum Vorjahr absolut um insgesamt 1.197 Tonnen.  

Ungefährlicher Abfall zur zertifizierten Entsorgung in Tonnen
             2019  2020
Ungefährlicher Abfall gesamt 3.393 2.196
Recycling % 42 37
Müllverbrennung % 58 63
 
Erwartungsgemäß sank das Abfallaufkommen besonders bei gemischtem Siedlungsabfall (minus 29 %) und Papier/Pappe Abfällen (minus 65 %). Hier wirken sich die Lockdown-Zeiten aus. Wir haben die Abfallentsorgungsmethode anhand der vom Entsorgungsdienstleister zur Verfügung gestellten Informationen ermittelt.