Leistungsindikatoren zu den Kriterien 11 bis 12

Leistungsindikator GRI SRS-301-1: Eingesetzte Materialien
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:

a. Gesamtgewicht oder -volumen der Materialien, die zur Herstellung und Verpackung der wichtigsten Produkte und Dienstleistungen der Organisation während des Berichtszeitraums verwendet wurden, nach:
i. eingesetzten nicht erneuerbaren Materialien;
ii. eingesetzten erneuerbaren Materialien.

Diese Kennzahl hat für uns als Dienstleistungsunternehmen bei der Priorisierung des im Aufbau befindlichen Umweltmanagements nicht die höchste Priorität und wird aktuell noch nicht berichtet.

Leistungsindikator GRI SRS-302-1: Energieverbrauch
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:

a. Den gesamten Kraftstoffverbrauch innerhalb der Organisation aus nicht erneuerbaren Quellen in Joule oder deren Vielfachen, einschließlich der verwendeten Kraftstoffarten.

b. Den gesamten Kraftstoffverbrauch innerhalb der Organisation aus erneuerbaren Quellen in Joule oder deren Vielfachen, einschließlich der verwendeten Kraftstoffarten.

c. In Joule, Wattstunden oder deren Vielfachen den gesamten:
i. Stromverbrauch
ii. Heizenergieverbrauch
iii. Kühlenergieverbrauch
iv. Dampfverbrauch

d. In Joule, Wattstunden oder deren Vielfachen die/den gesamte(n):
i. verkauften Strom
ii. verkaufte Heizungsenergie
iii. verkaufte Kühlenergie
iv. verkauften Dampf

e. Gesamten Energieverbrauch innerhalb der Organisation in Joule oder deren Vielfachen.

f. Verwendete Standards, Methodiken, Annahmen und/oder verwendetes Rechenprogramm.

g. Quelle für die verwendeten Umrechnungsfaktoren.

Beschreibung der Kennzahl 2017 2018 2019
Der gesamte Kraftstoffverbrauch innerhalb der Organisation aus nicht erneuerbaren Quellen [MJ] 920.492.874 953.212.298 994.935.510
Der gesamte Kraftstoffverbrauch innerhalb der Organisation aus erneuerbaren Quellen [MJ] 0 0 0
Gesamte Verbräuche:      
Stromverbrauch [kWh] 68.888.430 71.337.107 74.459.615
Heizenergieverbrauch [kWh] 52.738.011 54.612.612 57.003.070
Kühlenergieverbrauch in Stromverbrauch enthalten
Dampfverbrauch [kWh] 0 0 0
Gesamte verkaufte Energie:      
verkaufter Strom [kWh] 29.705 29.705 29.705
verkaufte Heizungsenergie [kWh] 0 0 0
verkaufte Kühlenergie [kWh] 0 0 0
verkaufter Dampf [kWh] 0 0 0
Gesamter Energieverbrauch innerhalb der Organisation [MJ] 1.358.348.060 1.406.631.287 1.468.201.176
Verwendete Methodik und Annahmen Die vorgestellten Daten beziehen sich auf eine internationale Verbrauchsdatenerfassung sowie Hochrechnung fehlender Datensätze. Bei der Hochrechnung wurden bestimmte Annahmen getroffen. Die Scope 1 Emissionen beziehen sich auf Gebäude- und Fuhrparkemissionen. Die enthaltenen Wärmeverbrauchsdaten sind zum Teil unvollständig, da eine bessere Datengrundlage zum Zeitpunkt der Auswertung noch nicht vorhanden war. Für den deutschen Fuhrpark wurde zusätzlich eine Annahme zum Kraftstoffverbrauch von 80% Diesel- und 20% Benzinfahrzeugen getroffen. Internationale Scope 2 Emissionen für Strom wurden über den Stromverbrauch und einen entsprechenden Emissionsfaktor berechnet. Dabei wurde auf den Emissionsfaktor des deutschen Strommix ein Zuschlag von 20% erhoben, um Abweichungen des ausländischen Strommix auszugleichen.
Quelle für die verwendeten Umrechnungsfaktoren. Zur Umrechnung von Liter in MJ sowie kWh in MJ wurde eine entsprechende Datentabelle des Bundesverbands der deutschen Bioethanolwirtschaft e.V. verwendet.

Leistungsindikator GRI SRS-302-4: Verringerung des Energieverbrauchs
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:

a. Umfang der Verringerung des Energieverbrauchs, die als direkte Folge von Initiativen zur Energieeinsparung und Energieeffizienz erreicht wurde, in Joule oder deren Vielfachen.

b. Die in die Verringerung einbezogenen Energiearten: Kraftstoff, elektrischer Strom, Heizung, Kühlung, Dampf oder alle.

c. Die Grundlage für die Berechnung der Verringerung des Energieverbrauchs wie Basisjahr oder Basis/Referenz, sowie die Gründe für diese Wahl.

d. Verwendete Standards, Methodiken, Annahmen und/oder verwendetes Rechenprogramm.

Beschreibung der Kennzahl 2017 2018 2019
Umfang der Verringerung des Energieverbrauchs, die als direkte Folge von Initiativen zur Energieeinsparung und Energieeffizienz erreicht wurde [MJ] 0 0 -544.486
Die in die Verringerung einbezogenen Energiearten keine keine Strom und Wärme

Leistungsindikator GRI SRS-303-3: Wasserentnahme
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:

a. Gesamte Wasserentnahme aus allen Bereichen in Megalitern sowie eine Aufschlüsselung der Gesamtmenge nach den folgenden Quellen (falls zutreffend):
i. Oberflächenwasser;
ii. Grundwasser;
iii. Meerwasser;
iv. produziertes Wasser;
v. Wasser von Dritten.

b. Gesamte Wasserentnahme in Megalitern aus allen Bereichen mit Wasserstress sowie eine Aufschlüsselung der Gesamtmenge nach den folgenden Quellen (falls zutreffend):
i. Oberflächenwasser;
ii. Grundwasser;
iii. Meerwasser;
iv. produziertes Wasser;
v. Wasser von Dritten sowie eine Aufschlüsselung des Gesamtvolumens nach den in i-iv aufgeführten Entnahmequellen.

c. Eine Aufschlüsselung der gesamten Wasserentnahme aus jeder der in den Angaben 303-3-a und 303-3-b aufgeführten Quellen in Megalitern nach den folgenden Kategorien:
i. Süßwasser (≤1000 mg/l Filtrattrockenrückstand (Total Dissolved Solids (TDS)));
ii. anderes Wasser (>1000 mg/l Filtrattrockenrückstand (TDS)).

d. Gegebenenfalls erforderlicher Kontext dazu, wie die Daten zusammengestellt wurden, z. B. Standards, Methoden und Annahmen.

Diese Kennzahl hat für uns als Dienstleistungsunternehmen bei der Priorisierung des im Aufbau befindlichen Umweltmanagements nicht die höchste Priorität und wird aktuell noch nicht berichtet.

Die Kennzahlenauswertung zu den Themen Wasser und Abwasser sowie Abfall und Recycling werden schrittweise bis 2025 aufgebaut.

Leistungsindikator GRI SRS-306-3 (2020): Angefallener Abfall
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:

a. Gesamtgewicht des anfallenden Abfalls in metrischen Tonnen sowie eine Aufschlüsselung dieser Summe nach Zusammensetzung des Abfalls.

b. Kontextbezogene Informationen, die für das Verständnis der Daten und der Art, wie die Daten zusammengestellt wurden, erforderlich sind.

Diese Kennzahl hat für uns als Dienstleistungsunternehmen bei der Priorisierung des im Aufbau befindlichen Umweltmanagements nicht die höchste Priorität und wird aktuell noch nicht berichtet.

Die Kennzahlenauswertung zu den Themen Wasser und Abwasser sowie Abfall und Recycling werden schrittweise bis 2025 aufgebaut.