Leistungsindikatoren zu den Kriterien 11 bis 12

Leistungsindikator G4-EN1
Eingesetzte Materialien nach Gewicht oder Volumen.

Da das Kerngeschäft im Dienstleistungsbereich anfällt, ist ein Einsatz von Materialien nur schwierig abgrenzbar. Für das Jahr 2016 haben wir 1,08 Mio. Blatt Papier (5400 kg) verbraucht, dies sind etwa 700 kg (knapp 11%) weniger als im Vorjahr. Basis der Berechnung ist die Menge des bestellten Papiers, (nicht des bedruckten).

Wir haben des Weiteren 163 Tonerpatronen verbraucht. Dies sind etwa 11 % weniger als im Vorjahr. Die Reduzierung unserer Druckerpatronen ist auch auf die Umstellung der Arbeitsplatzdrucker in Abteilungsdrucker zurückzuführen. Des Weiteren haben unsere Kunden und Mitarbeiter 1.950.000 Kontoauszüge verbraucht. Dies sind 1,5% mehr als im Vorjahr.

Leistungsindikator G4-EN3
Energieverbrauch innerhalb der Organisation.

Der Stromverbrauch der Gesamtbank liegt für 2016 bei 507.378 kWh. Dies sind etwa 6 % weniger als im Vorjahr.
Der Verbrauch von Wärme ist genau wie bei dem Wasserverbrauch in vielen Geschäftsstellen nicht direkt zuordenbar, da über die Heizkostenabrechnung bzw. den Verwalter oder Vermieter abgerechnet wird. Ein Vergleich ist daher bisher noch nicht möglich.
Die Volksbank Lübeck eG bezieht ihre Wärme aus Blockheizkraftwerken, über Fernwärme, Öl- und Gaszentralheizungen.

Leistungsindikator G4-EN6
Verringerung des Energieverbrauchs.

Der Energieverbrauch ist in der Volksbank Lübeck eG noch nicht zu 100% transparent, da über die Abrechnungen bzw. den Verwalter oder Vermieter abgerechnet wird. Ein Vergleich ist daher bisher noch nicht möglich. Zunächst ist es erforderlich, die Datenbasis zu verbessern und vergleichbar zu machen.

Leistungsindikator G4-EN8
Gesamtwasserentnahme nach Quellen.

Unsere zentrale Geschäftsstelle hat im Jahre 2016 560 m³ Wasser verbraucht. Dies sind 1,2 % weniger als im Vorjahr.
Die Wasserverbräuche der Geschäftsstellen werden über die Verwalter durch eine monetäre Abrechnung zugeordnet. Daraus den Verbrauch zu errechnen erzeugt einen erheblichen Aufwand und ist derzeit noch nicht möglich.

Leistungsindikator G4-EN23
Gesamtgewicht des Abfalls nach Art und Entsorgungsmethode.

In 2016 sind folgende Abfälle angefallen:

Restmüllentsorgung 57.200 l

Dies sind 0 % Veränderung im Vergleich zum Vorjahr.

Aktenvernichtung: 9,866 t

Dies sind 22 % weniger als im Vorjahr.

Elektroschrott: 0,5 t

(2015 etwa 1,3 t; 2014 0,6 t)

Eine Mülltrennung in Plastik- und Bioabfall ist bisher noch nicht erfolgt.