Unser Umweltmanagement konzentriert sich darauf, Emissionen zu vermeiden und den Ressourcenverbrauch zu verringern. Der neue EMAS-Zyklus III umfasst den Berichtszeitraum von 2018 bis 2020 mit den Verbrauchsdaten von 2017 als neuem Basisjahr. Die Ziele im aktuellen Umweltprogramm sind auf 2020 anvisiert, der Status wird jährlich überprüft.
Reduzierung Brutto-CO2-Emissionen pro Mitarbeitenden |
Reduktion Heizungsverbrauch pro Quadratmeter Verkehrsfläche |
Reduktion Heizungsverbrauch pro Mitarbeitenden |
Reduktion Brutto-CO2- Emissionen durch Dienstreisekilometer pro Mitarbeitenden |
Ziele für EMAS-Standorte |
–70 % |
–15 % |
–15 % |
–45 % |
Referenzjahr |
2010 |
2017 |
2017 |
2017 |
Zieljahr |
2020 |
2020 |
2020 |
2020 |
Aktuelle Zahl |
–64,3 % |
–2,8 % |
+3,3 % |
–17,2 % |
Status |
offen |
offen |
offen |
offen |
Kontrolle |
EMAS-Auditor |
EMAS-Auditor |
EMAS-Auditor |
EMAS-Auditor |
Reduktion Stromverbrauch pro Mitarbeitenden |
Reduktion Restmüll pro Mitarbeitenden |
Reduktion Papierverbrauch pro Mitarbeitenden |
Stabilisierung Wasserverbrauch pro Mitarbeitenden |
Ziele für EMAS-Standorte |
–7,5 % |
–15 % |
–15 % |
6.500 Liter p.a. |
Referenzjahr |
2017 |
2017 |
2017 |
2017 |
Zieljahr |
2020 |
2020 |
2020 |
Fortlaufend |
Aktuelle Zahl |
+4,5 % |
–5,9 % |
–19,9 % |
6.282 Liter p.a. |
Status |
offen |
offen |
realistisch |
realistisch |
Kontrolle |
EMAS-Auditor |
EMAS-Auditor |
EMAS-Auditor |
EMAS-Auditor |
|
Klimaneutralität im Bürobetrieb (konzernweit) |
|
2-Grad-Konformität des gesamten DKB-Produktportfolios (Pariser Klimaabkommen) |
Ziele für Gesamtkonzern |
Klimaneutralität |
2-Grad-Konformität |
|
Zieljahr |
2030 |
2050 |
|
Aktuelle Zahl |
ca. 3.622 t CO2 konzernweit |
|
|
Status |
offen |
offen |
|
Maßnahmen
Unseren Strombedarf decken wir zu 100 % aus Wasserkraft, das spart jährlich 2.025 t CO2 im Gesamtkonzern. 2019 haben Photovoltaikanlagen an vier Standorten 83.023 kWh grünen Strom produziert (2018: 84.609 kWh). Mit dem Solarstrom versorgen wir u. a. unsere Hybridfahrzeuge aus dem Carpool. Zur Reduzierung des Stromverbrauchs setzen wir auf Nachtkühlung der Büroräume, LED-Beleuchtung, Zeitschaltuhren und Bewegungsmelder. Den Verbrauch pro Mitarbeitenden konnten wir so von 1,9 MWh im Jahr 2010 auf 1,41 MWh im Jahr 2019 senken.
Dienstreisen werden so effizient und umweltfreundlich wie möglich gestaltet. Dafür reisen wir mit der Bahn klimaneutral, statten unseren Fuhrpark zunehmend mit Elektro- und Hybridfahrzeugen sowie Fahrzeugen aus, die möglichst unter 110 g/km CO2 ausstoßen, kooperieren im Carsharing und nutzen wann immer möglich Video- und Telefonkonferenzen. Durch fünf neue Standorte seit 2017 in ganz Deutschland reduzieren wir zudem die Notwendigkeit von Flugreisen.
Bei uns als Finanzdienstleister fällt zudem der Werkstoff Papier ins Gewicht. Deshalb setzt die DKB auf effiziente und möglichst papierlose Prozesse. Beispielsweise werden durch das Internet-Banking konzernweit jährlich 35.400.000 Blatt Papier gespart, das pushTAN-Verfahren spart im Vergleich zur papierhaften iTAN-Liste 54 g CO2 pro Nutzer, und mit Video-Ident verringert sich der CO2-Fußabdruck einer Kontoeröffnung um 395 g.
Zu den wesentlichen Maßnahmen zählen zudem die Anpassungen von Vertragslayouts, Druckprozessen und Druckeinstellungen (EcoModus ab Ende 2020 an allen Standorten), ein elektronisches Rechnungswesen, digitale Gremiensitzungen und die Rückführung leerer Tinten- und Tonerkartuschen.
Risiken
Das DKB-Nachhaltigkeitsmanagement nutzt neben dem Umweltmanagementsystem EMAS ein SDG-Mapping (wie bei Kriterium 2 und 4 beschrieben), um Chancen und Risiken sowie den konkreten Impact der DKB zu erfassen.
Diese SDG-Systematik wird auf das gesamte Portfolio und die gesamten betriebsinternen Leistungen angewendet. Ziel ist es, wo möglich, zur Erreichung der Sustainable Development Goals bis 2030 signifikant beizutragen.
In Bezug auf die Bekämpfung des Klimawandels ist und bleibt die DKB eine aktive Gestalterin des nachhaltigen Wandels (77,8 % des Kreditportfolios entsprechen nachhaltigen Finanzierungen). Im Zuge des angestrebten „Carbon Accountings“ für das gesamte DKB-Produktportfolio bilden die Datenverfügbarkeit sowie adäquate Berechnungsmodelle die wesentlichen Erfolgsfaktoren.
Die relevanten betriebsökologischen Risiken werden in Kriterium 3 erläutert.