Das Unternehmen legt offen, welche qualitativen und quantitativen Ziele es sich für seine Ressourceneffizienz, insbesondere den Einsatz erneuerbarer Energien, die Steigerung der Rohstoffproduktivität und die Verringerung der Inanspruchnahme von Ökosystemdienstleistungen gesetzt hat, welche Maßnahmen und Strategien es hierzu verfolgt, wie diese erfüllt wurden bzw. in Zukunft erfüllt werden sollen und wo es Risiken sieht.
prÅGNANT setzt immer auf einen sparsamen Umgang mit natürlichen Ressourcen. Anfallende Abfälle werden getrennt, damit sie recycelt werden können. Der Papierverbrauch (Druckerzeugnisse etc.) aus Recyclingpapier wurde durch Duplex und Digitalisierung maßgeblich verringert. Auch in den kommenden Jahren soll der Papierverbrauch durch die weitere Digitalisierung weiter gesenkt werden. Rechnungen werden z.B. nur noch digital versendet. Sämtliche Projektunterlagen werden nur noch digital angelegt und verwaltet. Daher strebt prÅGNANT ein papierloses Büro an, wenn dies mit dem Kunden zu vereinbaren ist.
Quantitativ gibt es bei einem sehr geringen Basiswert des Ressourcenverbrauchs nahezu kein Einsparpotenzial, da bereits sehr wenig Papier verbraucht wird, erneuerbare und effiziente Technologien bei der Wäremerzeugung und des Stromeinkaufs sowie der nahezu 100-prozentigen Nutzung Öffentliche Verkehrsmittel genutzt werden.