Das Unternehmen legt offen, welche qualitativen und quantitativen Ziele es sich für seine Ressourceneffizienz, insbesondere den Einsatz erneuerbarer Energien, die Steigerung der Rohstoffproduktivität und die Verringerung der Inanspruchnahme von Ökosystemdienstleistungen gesetzt hat, welche Maßnahmen und Strategien es hierzu verfolgt, wie diese erfüllt wurden bzw. in Zukunft erfüllt werden sollen und wo es Risiken sieht.
Seit dem 1.4.2014 befindet sich der Firmensitz von COM Software in einem neuen, verkehrsgünstig gelegenen Bürogebäude. In diesem Gebäude wird die Energieabrechnung zentral gehandhabt, so dass ein einzelner Mieter keinen separaten Anbieter wählen kann. Derzeit wird für alle Mieter „Grauer Strom“ geliefert. Einen Wechsel zu Ökostrom plant der Vermieter nicht.
Unabhängig davon bemüht sich das Unternehmen seit Jahren erfolgreich den Stromverbrauch der eigenen Bürofläche zu reduzieren. Leider hat es durch einen Wechsel des Vermieters und mehrfache Wechsel der Hausverwaltung bis Ende 2020 noch keine Abrechnung für das Jahr 2019 gegeben. Daher musste für die CO2-Berechnung als Anhaltspunkt erneut auf die Werte des Jahres 2018 zurückgegriffen werden. Wie schon im Bericht des Vorjahres beschrieben, ist eine noch stärkere Senkung des Stromverbrauchs aus heutiger Sicht nicht möglich, denn die jetzige Energiekennzahl von 23,23K(EI) (kWh/qm/a) liegt weit unter dem durchschnittlichen Verbrauch von Büroflächen und bietet kein Einsparpotential mehr.
Erfreulich ist, dass sich in 2019 die Zahl der Mitarbeitenden mit dem umweltfreundlichen Jobticket von neun auf zehn weiter gesteigert hat.
Die Zahl der Geschäftsreisen mit der Bahn sank projektbedingt auf knapp 45.000 km, da der Kunde die Pflicht zur Anwesenheit vor Ort reduzierte. Dafür stiegen die mit einem PKW zurückgelegten Geschäftsreisen wieder auf die Größenordnung von 2017. Der zwischenzeitliche Niedrigstand im Jahr 2018 ist auf die temporäre Abwesenheit eines Vielfahrers zurückzuführen.
Die Auswirkungen dieser Fahrten auf den CO2-Ausstoß finden Sie unter Kriterium 13 und dessen Leistungsindikatoren.
Durch einen insgesamt sparsamen Ressourcenverbrauch des Unternehmens ergeben sich keine wesentlichen Risiken auf Ressourcen und Ökosysteme.
Auch umgekehrt gilt: Geschäftsbedrohende Risiken durch den Klimawandel zeichnen sich aus heutiger Sicht für COM Software nicht ab.