Das Unternehmen legt offen, welche qualitativen und quantitativen Ziele es sich für seine Ressourceneffizienz, insbesondere den Einsatz erneuerbarer Energien, die Steigerung der Rohstoffproduktivität und die Verringerung der Inanspruchnahme von Ökosystemdienstleistungen gesetzt hat, welche Maßnahmen und Strategien es hierzu verfolgt, wie diese erfüllt wurden bzw. in Zukunft erfüllt werden sollen und wo es Risiken sieht.
Der Schutz unserer Umwelt und des Klimas ist ein Gedanke unseres unternehmerischen Handelns.
Als Beratungsunternehmen werden keine großen Mengen an klimaschädlichen Treibhausgasen ausgestoßen aber dennoch sind wir in der Verpflichtung alles zu tun, um die Umwelt und das Klima zu entlasten. Dazu gehören vor allem ein sparsamer Umgang mit Energie und Kraftstoffen sowie die Reduktion der Abfallmengen.
Unser Ziel ist es die CO2-Emissionen jährlich um 5 % zu senken.
Da wir ein sehr stark wachsendes Unternehmen sind und jährlich mehr als 10% neue Mitarbeiter begrüßen dürfen ist die Einsparung von der gesamten CO2-Emissionen um 5% sehr herausfordernd, besonders beim Verbrauch der Kraftstoffmengen die einhergehen mit der Mitarbeiterzahl.
Wir hoffen auf neue verbrauchs- und ausstoßarme Autos, unser Fuhrpark wird in der Regel alle 3 Jahre durch Neuwagen verjüngt. Wir berücksichtigen bewusst den Kraftstoffverbrauch in der Car-Allowance.
E-Autos werden, so hoffen wir, stärker zum Einsatz kommen, Anreize werden dazu von uns geschaffen wie auch zur Nutzung der Bahn.
Eine weitere Steigerung der Remotearbeitszeit unserer Berater geht nur in Abstimmung mit den Kunden, wir sehen aber eine positive Tendenz der Akzeptanz.
Der Umzug der Firmenzentrale Frankfurt Mitte 2019 in ein neues Gebäude wird einen deutlich geringeren Energieverbrauch zeigen.
Als Risiko, die angestrebten Einsparungsziele nicht zu erreichen, sehen wir in dem schnellen Wachstum der Mitarbeiterzahl, was ein allgemein steigender Energieverbrauch mit sich bringt.