12. Ressourcenmanagement

Das Unternehmen legt offen, welche qualitativen und quantitativen Ziele es sich für seine Ressourceneffizienz, insbesondere den Einsatz erneuerbarer Energien, die Steigerung der Rohstoffproduktivität und die Verringerung der Inanspruchnahme von Ökosystemdienstleistungen gesetzt hat, welche Maßnahmen und Strategien es hierzu verfolgt, wie diese erfüllt wurden bzw. in Zukunft erfüllt werden sollen und wo es Risiken sieht.

Unser Ökocontrolling System wurde im Rahmen der blue-life Strategie des Mutterkonzerns, einer Strategie zur Effizienzsteigerung und Ressourcenschonung, aufgebaut.

Alle unsere Holzmaterialien sind aus kontrollierten Quellen. Den Anteil an PEFC-zertifiziertem Holz wollen wir weiter steigern.

Für 2016 setzen wir uns ebenfalls zum Ziel, auch den Papiereinkauf zu 100% auf PEFC oder FSC umzustellen.

Nachhaltiger Umgang mit Lacken
Aber nicht nur bei Holz- und Papierprodukten achten wir auf einen verantwortungsvollen Umgang mit Rohstoffen. So haben wir die zum Einsatz kommenden Lacksysteme in unserem Werk in Frankreich bereits 2014 komplett auf Wasserbasis umgestellt. Seitdem wird die Lösemittelemission bei der Verarbeitung in unserem Werk komplett vermieden. Für unser Werk in Bad Fredeburg investieren wir in 2016 in eine Abluftreinigungsanlage, um die von der Lackanlage anfallenden Emissionen zu neutralisieren. 

Abfallvermeidung
Unsere Zielsetzung für alle Standorte ist, Abfall und somit auch den Materialeinsatz/to Produkt zu reduzieren – sowie den anfallenden Abfall möglichst wiederzuverwerten oder zu recyceln. So konnte von 2014 auf 2015 der Anteil an recycelbaren Abfällen um 7,4%-Punkte gesteigert werden.

Im Jahr 2015 konnten wir bereits einen über 50%igen Anteil an recycelbarem Abfall verzeichnen.

Die Gesamtabfallmenge/to produziertem Gewicht konnte von 2014 auf 2015 um 2,3 Prozentpunkte gesenkt werden.

Nachhaltige Logistik und Versand
Auch bei den Themen Versand und Logistik denken wir nachhaltig und leisten einen Beitrag zum aktiven Klimaschutz: Mit dem Ziel, die durch DHL oder die Deutsche Post versendeten Briefe und Pakete entstehenden CO2-Emissionen zu neutralisieren, beteiligt sich burgbad seit Anfang 2016 am klimafreundlichen gogreen-Service der Deutschen Post und DHL. Hierbei werden die durch den Transport entstehenden Emissionen berechnet und durch geprüfte Klimaschutzprojekte neutralisiert.

Im Rahmen der in Deutschland durchgeführten Energieaudits werden zusätzlich mit einer Checkliste alle energieintensiven Punkte durchleuchtet, um Verbesserungspotentiale aufzudecken.