Das Unternehmen legt offen, welche qualitativen und quantitativen Ziele es sich für seine Ressourceneffizienz, insbesondere den Einsatz erneuerbarer Energien, die Steigerung der Rohstoffproduktivität und die Verringerung der Inanspruchnahme von Ökosystemdienstleistungen gesetzt hat, welche Maßnahmen und Strategien es hierzu verfolgt, wie diese erfüllt wurden bzw. in Zukunft erfüllt werden sollen und wo es Risiken sieht.
Um unsere Nachhaltigkeitsstrategie umzusetzen, müssen wir auch unseren ökologischen Fußabdruck langfristig verkleinern. Einmal jährlich erheben wir im Rahmen unserer Klimabilanz Verbrauchsdaten und CO2-Emissionen. Seit dem Jahr 2017 haben wir für unseren Energieverbrauch konkrete Ziele gesetzt. Wir wollen unseren Papier-, Wasser-, Stromverbrauch, die Heizenergie sowie unsere CO2-Emmissionen jährlich um jeweils 1 Prozent - bezogen auf das Basisjahr 2015 senken. Als Basisjahr haben wir das Jahr unseres Energieaudits gewählt.
In 2020 haben wir unseren Zielwert von 9.481.950 Blatt Kopierpapier deutlich übertroffen. Mit 7.684.500 verbrauchten Blatt Kopierpapier liegen wir knapp 1,8 Mio. Blatt unter dem angestrebten Zielwert (Einsparung von knapp 25%). Diesen positiven Trend konnten wir in 2021 fortsetzen und den Verbrauch im Vergleich zum Vorjahreswert um nochmals etwas mehr als 4 Mio. Blatt (Einsparung von ca. 30%) auf 5,25 Mio. Blatt senken. Das Mobile Arbeiten, die Digitalisierung von Geschäftsprozessen und auch die erfolgreiche Umsetzung unseres Druckerkonzepts im Sommer 2020 haben dazu beigetragen. Das Konzept beinhaltet die Einführung von zentralen Etagendruckern. Damit konnten wir den Gesamtbestand von insgesamt ca. 900 Druckern auf 156 zentrale Etagendrucker und ca. 280 Drucker in den Beratungszimmern reduzieren. Die neuen Geräte sind zudem energieeffizienter und sparsamer im Verbrauchsmaterial. In 2021 haben wir zusätzlich die 280 Einzeldrucker in den Beratungszimmern abgeschafft. Alle alten Drucker wurden dabei vom Hersteller nachhaltig und zertifiziert entsorgt bzw. teilweise auch als Ersatzteile wiederverwendet.
Bei den nachfolgenden Werten zum Wasser-, Strom- und Heizenergieverbrauch liegen zum Berichtszeitpunkt noch nicht alle Abrechnungen vor, weshalb nachstehend nur geschätzte Werte angegeben sind. Die Zielwerte für Wasser-, Stromverbrauch wurden demnach in 2021 wieder erreicht. Der Heizungsverbrauch liegt etwas über dem Vorjahr (hier gibt es Schwankungen je nach Wetterlage im Herbst und Winter). Somit haben wir letztes Jahr unsere Zielwerte zwar nicht gänzlich erreicht, konnten allerdings trotzdem unseren ökologischen Fußabdruck deutlich verringern.
Darüber hinaus möchten wir zukünftig bei Neubauten, die sich in unserem Eigentum befinden die hohen Standards eines „Green Building“ umsetzen. Ab 2021 müssen Dienstwagen mindestens die Effizienzklasse A besitzen. Poolfahrzeuge werden nur noch mit Elektroantrieb beschafft.
Um unseren Betrieb ökologisch weiter zu optimieren, haben wir im Jahr 2019 den Aufbau eines Umweltmanagements nach ÖKOPROFIT® beschlossen und sind seit Herbst 2019 aktiv in die Projektarbeit eingestiegen. Ziel von ÖKOPROFIT® ist es, durch eine umfassende und regelmäßige Datenerhebung Verbesserungspotentiale zu ermitteln, daraus ein Umweltprogramm mit möglichen Maßnahmen abzuleiten und dieses kontinuierlich fortzuschreiben. Im Dezember 2021 wurden wir als ÖKOPROFIT®-Betrieb ausgezeichnet.
Im Oktober 2020 haben wir die Selbstverpflichtung deutscher Sparkassen für klimafreundliches und nachhaltiges Wirtschaften unterzeichnet. Damit haben wir uns u.a. verpflichtet, unseren Geschäftsbetrieb bis spätestens 2035 CO2-neutral zu gestalten und den Ressourcenverbrauch zu senken. Derzeit sehen wir keine wesentlichen unmittelbaren Risiken für die Umwelt aus unserem Geschäftsmodell heraus, da die Inanspruchnahme von Ressourcen im Vergleich zu anderen Branchen eher geringer ist. Es erfolgt eine Risikoanalyse in der Form, dass vorliegenden Verbrauchzahlen analysiert und beobachtet werden.