12. Ressourcenmanagement

Das Unternehmen legt offen, welche qualitativen und quantitativen Ziele es sich für seine Ressourceneffizienz, insbesondere den Einsatz erneuerbarer Energien, die Steigerung der Rohstoffproduktivität und die Verringerung der Inanspruchnahme von Ökosystemdienstleistungen gesetzt hat, welche Maßnahmen und Strategien es hierzu verfolgt, wie diese erfüllt wurden bzw. in Zukunft erfüllt werden sollen und wo es Risiken sieht.

Die Sparkasse Schwarzwald-Baar hat sich zum Ziel gesetzt, ein strategisches Nachhaltigkeitsmanagement unter dem Anspruch der gesellschaftlichen Verantwortung umzusetzen. Über die Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften und behördlichen Auflagen zum Umweltschutz hinaus, sind wir bemüht den Umweltschutz aktiv und langfristig weiterzuentwickeln, um so Umweltbelastungen zu verringern oder gänzlich zu vermeiden. Oberste Priorität hat für uns dabei die Vermeidung und Reduktion von CO2-Emissionen. Dies gewährleisten wir durch den bewussten Einsatz von Ressourcen und durch energieeffizientes Wirtschaften.

Der Vorstand verabschiedet jedes Jahr die Ziele und Maßnahmen des Nachhaltigkeitsmanagements, damit ist die Unternehmensführung direkt in das Konzept eingebunden.

Die regelmäßige Überprüfung der Kriterien und Maßnahmen des Nachhaltigkeitsmanagements zeigt auf, wie die Sparkasse die gesetzten Ziele erreicht. Seit Einführung des Nachhaltigkeitsmanagements konnte die Sparkasse Schwarzwald-Baar sich kontinuierlich weiterentwickeln und über alle Kriterien im Rahmen der durchgeführten Nachhaltigkeits-Checks und des seit 2019 durchgeführten Nachhaltigkeits-Kompass verbessern.

Die Sparkasse Schwarzwald-Baar hat auf ihren eigenen Gebäuden, wo die Möglichkeit besteht, Photovoltaikanlagen installiert. Diese produzierten in 2020 insgesamt 103.751 kWh an Strom, eine Steigerung um 3% gegenüber dem Vorjahr.  


Ziel der Sparkasse ist es, ihren ökologischen Fußabdruck zu verkleinern. Im Rahmen des Nachhaltigkeits-Kompass setzt sich die Sparkasse jährlich Ziele und unterlegt diese mit geeigneten Maßnahmen. 

Zu den konkreten Zielen und Maßnahmen verweisen wir auf die Kriterien 2 und 3.
Konkrete ökologische Messzahlen dazu wurden in 2020 erarbeitet. Die Erfassung des CO2-Abdrucks erfolgte mit Unterstützung von ClimatePartner. Die Zielerreichung wird abgeleitet vom Nachhaltigkeitskompass, CO2-Fußabdruck und dem Nachhaltigkeits-Controlling gemessen. 
Zu den wesentlichen Kriterien unserer Geschäftstätigkeit verweisen wir auf Kriterium 11.
 Ziele für das Jahr 2020 waren:
  • THG Emissionen verringern: Ziel teilweise erreicht, es konnten Emissionen eingespart werden, gleichzeitig wurden mit der neuen Erfassungsmethode von ClimatePartner jedoch mehr Bereiche berechnet (siehe Leistungsindikatoren 13) 
  • Energetischer Zustand der Immobilien verbessern: Ziel erreicht, fortlaufend
  • Einführung der Lieferanten- und Einkaufsrichtlinie: Ziel erreicht
  • Umweltfreundliche Mobilität fördern: Ziel erreicht, Austausch einiger Poolfahrzeuge in Hybrid- und Elektrofahrzeuge, fortlaufend
  • Digitale Arbeitsformen fördern: Ziel erreicht, durch die Corona-Krise fanden Meetings/Seminare etc. vorwiegend Online statt
Wesentliche Risiken, die sich aus der Geschäftstätigkeit der Sparkasse in Bezug auf Ressourcen und Umwelt ergeben, sehen wir vorwiegend in den CO2-Emissionen des Hauses. Diese versuchen wir jedoch kontinuierlich zu reduzieren und künftig zu kompensieren. Wesentliche Risiken, die sich aus den Geschäftsbeziehungen ergeben, wie die Umweltbelastung und die CO2-Emissionen unserer Geschäftspartner, wirken wir mit der neu eingeführten Einkaufs-und Lieferantenrichtlinie entgegen.