12. Ressourcenmanagement

Das Unternehmen legt offen, welche qualitativen und quantitativen Ziele es sich für seine Ressourceneffizienz, insbesondere den Einsatz erneuerbarer Energien, die Steigerung der Rohstoffproduktivität und die Verringerung der Inanspruchnahme von Ökosystemdienstleistungen gesetzt hat, welche Maßnahmen und Strategien es hierzu verfolgt, wie diese erfüllt wurden bzw. in Zukunft erfüllt werden sollen und wo es Risiken sieht.

Im Rahmen unserer Strategie haben wir unsere Nachhaltigkeitsziele und weitere strategische Handlungsfelder aufgenommen (s. hierzu auch Kriterium 3). Im landwirtschaftlichen Anbau sind die Ressourcen und deren quantiativer Einsatz von den natürlichen Bedingungen abhängig (z.B. Wetter). Daher können im Bereich Ressourcenmanagement weitestgehend nur qualitative und dauerhafte Verbesserungsziele formuliert bzw. Zielkorridore definiert werden. Daraus resultiert, dass auch die Zielerreichung aufgrund wechselnder natürlicher Bedingungen Schwankungen unterliegt. Im dreijährlichen Rhythmus werden die Erfolge bzw. Nichterfolge durch das Kriteriensystem Umweltverträgliche Landwirtschaft (KUL) bewertet.

Beim Anbau (das umfasst im Wesentlichen den Boden, die Aussaat, den Aufwuchs und die Ernte) verfolgt Brocker Möhren dauerhaft folgende konkrete Ziele:
Bei der Aufbereitung (das umfasst im Wesentlichen die Reinigung, Sortierung und Verpackung) verfolgt Brocker Möhren dauerhaft folgende konkrete Ziele:
In der Logistik (das umfasst im Wesentlichen die Einlagerung und Auslieferung) verfolgt Brocker Möhren die Ziele dauerhaft: