Das Unternehmen legt offen, welche qualitativen und quantitativen Ziele es sich für seine Ressourceneffizienz, insbesondere den Einsatz erneuerbarer Energien, die Steigerung der Rohstoffproduktivität und die Verringerung der Inanspruchnahme von Ökosystemdienstleistungen gesetzt hat, welche Maßnahmen und Strategien es hierzu verfolgt, wie diese erfüllt wurden bzw. in Zukunft erfüllt werden sollen und wo es Risiken sieht.
Im
Rahmen unserer Strategie haben wir unsere Nachhaltigkeitsziele und weitere strategische Handlungsfelder aufgenommen (s. hierzu auch Kriterium 3). Im landwirtschaftlichen Anbau sind die Ressourcen und deren quantiativer Einsatz von den natürlichen Bedingungen abhängig (z.B. Wetter). Daher können im Bereich Ressourcenmanagement weitestgehend nur qualitative und dauerhafte Verbesserungsziele formuliert bzw. Zielkorridore definiert werden. Daraus resultiert, dass auch die Zielerreichung aufgrund wechselnder natürlicher Bedingungen Schwankungen unterliegt. Im dreijährlichen Rhythmus werden die Erfolge bzw. Nichterfolge durch das Kriteriensystem Umweltverträgliche Landwirtschaft (KUL) bewertet. Beim Anbau (das umfasst im Wesentlichen den Boden, die Aussaat, den Aufwuchs und die Ernte) verfolgt Brocker Möhren dauerhaft folgende konkrete Ziele:
- optimale Nährstoff-Versorgungsniveaus und die Erreichung umweltverträglicher Salden beim Stickstoff-, Amoniak-, Phosphor- und Kaliumgehalt des Bodens
- Förderung der Humusbildung
- geringstmöglicher Einsatz von Pflanzenschutzmitteln wie Fungizide, Herbizide und Insektizide
- Vermeidung von Erosion
- Anpassung der Landmaschinen und -technik an die Druckbelastbarkeit der Böden
- Erhöhung der Fruchtartenvielfalt durch Flächentauschvereinbarungen mit Nachbarbetrieben, um eine hohe Diversität zu erreichen
- Erhöhung der Energieproduktivität an den Standorten durch erneuerbare Energien (eigene Photovoltaik)
- Reduzierung von Treibhausgasemissionen
- Regelmäßig wiederholte Kontrollen erleichtern Entscheidungen, wie die Wasserversorgung und Nährstoffanpassung im Boden verbessert werden können. Wir überprüfen zudem kontinuierlich Rückstände, Boden und Möhren, um eine durchgehend hervorragende Qualität zu sichern.
Bei der Aufbereitung (das umfasst im Wesentlichen die Reinigung, Sortierung und Verpackung) verfolgt Brocker Möhren dauerhaft folgende konkrete Ziele:
- 100%ige Verarbeitung der angebauten Möhren
- Nutzung erneuerbarer Energien durch den Einsatz einer Photovoltaik-Anlage
- Reduzierung der Energiekosten
- geringstmöglicher Wasserverbrauch durch Einsatz einer modernen Prozesswasseraufbereitung
- Vermeidung von unnötigen Verpackungsmaterialien
- Verringerung von Verpackungsgewichten
- konsequente Wertstofftrennung
- Nutzung von Mehrweg-Systemen (EPS, IFCO)
- Mehrfachgebrauch und Instandhaltung von Holzkisten zur Einsparung von Materialressourcen
- regelmäßige energietechnische Überprüfung der Produktionsanlagen
- Stündliche Qualitätskontrollen nach den Vorschriften der UNECE-Norm für Möhren sowie nach Einhaltung der Gewichtsvorgaben gewährleisten, dass das Produkt sicher und in optimalem Zustand den Kunden erreicht. Alle Prozesse zielen auf den besten Geschmack von den guten Böden hin.
In der Logistik (das umfasst im Wesentlichen die Einlagerung und Auslieferung) verfolgt Brocker Möhren die Ziele dauerhaft:
- durch moderne energiesparende Kühleinrichtungen die Einlagerung der Möhren in den Wintermonaten zu ermöglichen, um 100% der Ernte zu vermarkten,
- durch verbrauchsarme und moderne LKW Energiekosten zu senken sowie CO2- und Feinstaubbelastungen zu reduzieren,
- durch den Einsatz von Elektro-Gabelstablern in Produktion und Lager CO2-Emissionen, gesundheitsschädliche Abgase zu vermeiden und Energiekosten zu senken,
- durch den Einsatz von LED Langfeldleuchten in unseren Gebäuden, moderne Transportkühleinrichtungen und durch die kontinuierliche Verbesserung von Isolierungen Energieverbräuche zu senken.