12. Ressourcenmanagement

Das Unternehmen legt offen, welche qualitativen und quantitativen Ziele es sich für seine Ressourceneffizienz, insbesondere den Einsatz erneuerbarer Energien, die Steigerung der Rohstoffproduktivität und die Verringerung der Inanspruchnahme von Ökosystemdienstleistungen gesetzt hat, welche Maßnahmen und Strategien es hierzu verfolgt, wie diese erfüllt wurden bzw. in Zukunft erfüllt werden sollen und wo es Risiken sieht.

Der Schutz von und ein nachhaltiger Umgang mit für den Menschen notwendigen natürlichen Ressourcen, die Minderung des Klimawandels, die Sicherung der Biodiversität und konsequentes Recycling sind Ziele, die sich die Evenord-Bank unter ökologischen Aspekten der Unternehmenstätigkeit gesetzt hat.

Mittels des e-Prinzips werden im Kerngeschäft Investitionen getätigt und Kredite vergeben, die sich positiv auf die Umwelt sowie die natürlichen Ressourcen auswirken. Ein Beispiel hierfür sind die Zinsvergünstigungen für energetische, energieeffiziente Sanierungen und Neubauten im Kundenkreditgeschäft. Durch diese Anreize kann die Bank ihre ökologischen Ziele im Kerngeschäft erreichen.

Ziel der Evenord-Bank ist es, die CO2-Emissionen im ihr möglichen Rahmen zu reduzieren. Ein weiteres Einsparpotenzial wird im Energiemanagement gesehen. Das Unternehmen verbraucht den Großteil an Strom für Datenverarbeitung, Beleuchtung, Klimatisierung sowie für fossile Brennstoffe oder Fernwärme zur Beheizung des Gebäudes. Alle Angestellten des Unternehmens werden regelmäßig darauf hingewiesen sowie geschult, Energie zu sparen und auf einen sinnvollen Umgang mit natürlichen Ressourcen zu achten.

Zu den direkten Emissionen des Unternehmens tragen die firmeneigenen Fahrzeuge bei. Die Anzahl der Geschäftswagen ist mit zwei Fahrzeugen auf ein Minimum reduziert. Führungskräfte und Mitarbeiter sind aufgefordert, öffentliche Verkehrsmittel für Geschäftsbesuche zu nutzen. Die Bank liegt zentral und ist mit dem Fahrrad und den öffentlichen Verkehrsmitteln gut erreichbar.

Indirekte Emissionen entstehen durch produzierten Abfall und dessen Entsorgung. Das Abfalltrennungskonzept wurde im Jahr 2019 erfolgreich fortgeführt. Alle Mitarbeiter und Führungskräfte sind zur Trennung von Kunststoff-, Papier-, Bio-, Glas- und Restmüll verpflichtet.

Da, wie bereits beschrieben, das Geschäftsmodell der Evenord-Bank die Schonung sowie den Schutz natürlicher Ressourcen und Ökosysteme als Grundlage des täglichen Handelns vorgibt und Investitionen in diesen Bereichen gefördert werden, sind keine konkreten Zielsetzungen bzw. ein geplanter Zeitpunkt zur Zielerreichung notwendig.

Das e-Prinzip reguliert grundsätzlich negative Auswirkungen und Risiken für Umwelt und natürliche Ressourcen durch Geschäftstätigkeit, Geschäftsbeziehungen als auch durch Produkte und/oder Dienstleistungen.