12. Ressourcenmanagement

Das Unternehmen legt offen, welche qualitativen und quantitativen Ziele es sich für seine Ressourceneffizienz, insbesondere den Einsatz erneuerbarer Energien, die Steigerung der Rohstoffproduktivität und die Verringerung der Inanspruchnahme von Ökosystemdienstleistungen gesetzt hat, welche Maßnahmen und Strategien es hierzu verfolgt, wie diese erfüllt wurden bzw. in Zukunft erfüllt werden sollen und wo es Risiken sieht.

Als Anbieter von Finanzdienstleistungen stellt für uns die Rohstoffproduktivität kein maßgeblicher Indikator dar. Aus diesem Grunde wurde kein übergeordnetes Konzept mit daraus abgeleiteten Zielen erstellt. Die Erstellung sowie Auswertung eines Konzeptes ist auch zukünftig für dieses Themengebiet nicht geplant. Wir verfolgen das Ziel, sämtliche umweltbelastenden Ressourcen wie beispielsweise Energie, Papier- und Tonerverbrauch zu reduzieren. Hierzu wurden bereits in der Vergangenheit verschiedene Maßnahmen auf den Weg gebracht. So wurde bei den Druckern beidseitiges Drucken als Standardeinstellung hinterlegt. Des Weiteren wurden Arbeitsplatzdrucker in weiten Teilen durch Abteilungsdrucker ersetzt. Die Formulierung quantitativer Ziele erfolgt perspektivisch mit Einführung des OKR-Zielsystems. 

In der Hauptstelle in Gießen sowie an weiteren Standorten existieren Photovoltaik-Anlagen. An zwei Standorten (Gießen und Pohlheim) wurden Wärmepumpen verbaut, die die Erdwärme nutzen. Bei Neubauten werden generell nur noch LED-Leuchten verbaut. Im Bestand erfolgt sukzessive – soweit technisch machbar und sinnvoll – ein Austausch. Wenn möglich wird bei Neubauten auf Raumkühlung verzichtet und stattdessen auf innen- und außenliegenden Sonnenschutz zurückgegriffen. In der Hauptstelle in Gießen sowie an einem weiteren Standort wird Regenwasser weitergenutzt. An unseren Standorten in Marburg, Rechtenbach, Steinbach und Karben wurden Teile des Bodenbelages erneuert. Das Garn besteht aus 100 % recyceltem Material. Weitere Umbauten sind geplant.
Wesentliche Risiken sind im Bereich Ressourcenmanagement für die Bank derzeit nicht erkennbar. Zur Beurteilung der Wesentlichkeit verschafft sich die Bank einmal im Jahr im Rahmen der Risikoinventur sowie anlassbezogen einen Überblick über die Risiken der Bank. Der Prozess zur Risikoinventur ist im Risikohandbuch der Bank schriftlich dokumentiert.