Das Unternehmen legt offen, welche qualitativen und quantitativen Ziele es sich für seine Ressourceneffizienz, insbesondere den Einsatz erneuerbarer Energien, die Steigerung der Rohstoffproduktivität und die Verringerung der Inanspruchnahme von Ökosystemdienstleistungen gesetzt hat, welche Maßnahmen und Strategien es hierzu verfolgt, wie diese erfüllt wurden bzw. in Zukunft erfüllt werden sollen und wo es Risiken sieht.
Für die Herstellung unserer Produkte benötigen wir Energie. Um deren Verbrauch so gering wie möglich zu halten und den CO2-Ausstoß der KESSEL AG zu minimieren, setzen wir auf ein Energiemanagement. Der schonende und verantwortliche Umgang mit der Ressource Energie entscheidet darüber, ob die nachfolgenden Generationen noch über ausreichende Energievorräte verfügen werden. Die KESSEL AG stellt sich dieser gesellschaftlichen Verantwortung und verpflichtet sich, alle im Unternehmen genutzten Energieformen möglichst sparsam einzusetzen oder, falls möglich, ganz darauf zu verzichten. Ein Energiemanagementsystem unterstützt die KESSEL AG dabei, Energieeinsparpotentiale im Unternehmen zu erkennen und alternative Lösungen zu finden. Diese betreffen beispielsweise den effizienten Einsatz aller Energieformen, die Minimierung von Emissionen bei der Energieerzeugung, die kontinuierliche Verbesserung der Energieeffizienz der Anlagen sowie den Vorrang erneuerbarer Energien vor fossilen Energieformen. Der durch die Photovoltaikanlagen auf den Dächern der Werkshallen erzeugte Strom wird zur Versorgung des Werks genutzt und in das öffentliche Netz eingespeist.
Vorstand, Führungskräfte und Mitarbeiter sind gleichermaßen für den sparsamen Umgang mit Energie verantwortlich. Energieverschwendungen sind zu melden, Ideen zum effizienteren Umgang willkommen. Energiemanagement ist bei KESSEL damit ein integrierter Bestandteil der Entscheidungen im Unternehmen. Verantwortlich für die Planung, Erstellung und Umsetzung der Energieprogramme sind der Energiemanagementbeauftragte in Zusammenarbeit mit dem Vorstand. Die Wirksamkeit des Energiemanagementsystems wird intern regelmäßig beurteilt.
Energiemanagement aktiv leben
Alle Verfahren und Betriebsmittel werden proaktiv auf deren Energieeffizienz hin überprüft und beurteilt. Vorrang haben nach Möglichkeit Anlagen mit dem geringeren Energieverbrauch. Alle Spritzgussmaschinen sind neu oder wurden energieeffizient eingestellt. Durch das Energiemanagementsystem nach ISO 50001 wird sichergestellt, dass alle Aspekte der Energiepolitik des Unternehmens in der Praxis berücksichtigt werden.
Derzeit bestehen keine weiteren wesentlichen Risiken für Ökosystem und Umwelt durch die Geschäftstätigkeit der KESSEL AG.
Zu den strategischen Zielen und Kennziffern siehe Kriterium 3.