Das Unternehmen legt offen, welche qualitativen und quantitativen Ziele es sich für seine Ressourceneffizienz, insbesondere den Einsatz erneuerbarer Energien, die Steigerung der Rohstoffproduktivität und die Verringerung der Inanspruchnahme von Ökosystemdienstleistungen gesetzt hat, welche Maßnahmen und Strategien es hierzu verfolgt, wie diese erfüllt wurden bzw. in Zukunft erfüllt werden sollen und wo es Risiken sieht.
Papier ist für die IBB eine der wichtigsten verwendeten Ressourcen. Hier liegen deutliche Optimierungspotenziale hinsichtlich der Menge als auch der Papierqualität vor. Aus diesem Grund ist eines unserer Ziele für 2019 eine Entscheidungsfindung zu der Frage, ob und in welchen Bereichen Recyclingpapier genutzt werden kann.
Um den Papierverbrauch zu optimieren, werden im Rahmen der Entscheidungsfindung verschiedene Aspekte wie
- Einsatzmöglichkeit von Recyclingpapier in den vorhandenen Multifunktionsgeräten,
- Einsatzmöglichkeit von Umschlägen aus Recyclingpapier,
- die Außenwirkung und
- die Kosten
aufgenommen und beurteilt.
Eine Prüfung der Möglichkeiten zur Reduzierung bzw. Optimierung der
Abfallmengen ist für 2019/2020 ebenfalls geplant. Um die Abfallmengen zu optimieren, ist
- zunächst eine Ist-Aufnahme zu den verschiedenen Abfallarten, von der Erzeugung bis zur Entsorgung,
- eine Sensibilisierung der Beschäftigten und der Dienstleister sowie
- ggf. eine Anpassung der bestehenden Verträge mit den Entsorgungsunternehmen
erforderlich.
Der
Gesamtenergieverbrauch (Strom und Heizung) innerhalb der Organisation ist weiterhin rückläufig. Insgesamt wurden 463.436 kWh gegenüber dem Vorjahr eingespart. Im Folgenden werden die Ziele der vergangenen Jahre aufgeführt, die u. a. bereits zur Reduzierung des Energieverbrauchs beitrugen:
- Die Individualdrucker in den Büros wurden vollständig ersetzt durch 58 energieeffizientere Multifunktionsgeräte auf den Fluren. Neben dem Energieverbrauch wurde dadurch auch die Feinstaubbelastung in den Büros reduziert. Ein weiterer positiver Nebeneffekt ist die Gesundheitsförderung durch die zusätzliche Bewegung.
- Alle Bildschirme verfügen über eine stromsparende Abschaltung bei Inaktivität.
- Im Rahmen der Umbauprojekte wurde die Fluchtwegbeleuchtung im Erweiterungsbau durch LED-Technologie ersetzt. Die Umstellung der Not- und Fluchtwegbeleuchtung im Hochhaus erfolgt sukzessive.
- Es konnten Energieeinsparungen nach der ersten Teilsanierung der Aufzüge im Hochhaus, durch Antriebe mit Energierückgewinnung, erzielt werden. Weitere Sanierungen der Aufzüge im Erweiterungsbau folgen in den Jahren 2019/20.
Auf Grund unserer innerstädtischen Lage sowie unserer Geschäftstätigkeit als Dienstleister in einem Bürogebäude ohne Produktionsfertigung, bestehen keine wesentlichen Risiken für die natürlichen Ressourcen und das Ökosystem.