Das Unternehmen legt offen, welche qualitativen und quantitativen Ziele es sich für seine Ressourceneffizienz, insbesondere den Einsatz erneuerbarer Energien, die Steigerung der Rohstoffproduktivität und die Verringerung der Inanspruchnahme von Ökosystemdienstleistungen gesetzt hat, welche Maßnahmen und Strategien es hierzu verfolgt, wie diese erfüllt wurden bzw. in Zukunft erfüllt werden sollen und wo es Risiken sieht.
Unser Handeln ist dem verantwortungsbewussten Umgang mit Natur und Umwelt verpflichtet. Wir haben in unserem Umweltleitprinzip festgelegt, dass wir Umweltbelastungen systematisch vermeiden, mit Ressourcen effizient umgehen und unsere Beschäftigten und Partner an unserem Umweltmanagement beteiligen.
Anhand der Umweltbilanz prüfen wir an unseren deutschen Standorten regelmäßig, ob wir die selbst gesteckten Ziele zum Umweltschutz im Unternehmen auch erreichen bzw. wo es nötig ist, diese anzupassen. Die Ergebnisse für den Berichtszeitraum können in unserer
Umweltbilanz 2014 eingesehen werden.
An den Standorten Berlin, Bonn, Eschborn verfügen wir zudem über ein Umweltmanagementsystem nach EMAS (
IUB 2014, S.14f), für das standortspezifische Umweltprogramme erstellt werden. Der GIZ-Standort Feldafing konnte 2015 zum wiederholten Mal die Zertifizierung ÖKOPROFIT für sein Engagement im betrieblichen Umweltschutz entgegennehmen.
Weiterführende Informationen:
-
Umweltbilanz 2014-
Fortschrittsbericht 2015, Kapitel „Ökologisches Gleichgewicht", Seiten 40ff