Das Unternehmen legt offen, welche qualitativen und quantitativen Ziele es sich für seine Ressourceneffizienz, insbesondere den Einsatz erneuerbarer Energien, die Steigerung der Rohstoffproduktivität und die Verringerung der Inanspruchnahme von Ökosystemdienstleistungen gesetzt hat, welche Maßnahmen und Strategien es hierzu verfolgt, wie diese erfüllt wurden bzw. in Zukunft erfüllt werden sollen und wo es Risiken sieht.
In unserer Unternehmenspolitik verpflichten wir uns, zur Minderung von Umweltbelastungen beizutragen und insbesondere unsere energiebezogenen Leistungen im Hinblick auf die Unternehmensabläufe durch Förderung und Beschaffung energieeffizienter Produkte, Dienstleistungen und Prozesse zu verbessern. Folgende Ziele haben wir uns diesbezüglich gesetzt:
- Erneuerbare Energien: An inzwischen acht Standorten sind Photovoltaik-Anlagen installiert, die im Berichtsjahr 1.973 MWh produziert haben. Bis 2019 planen wir, die Produktion von Solarenergie um weitere 15 Prozent zu steigern. Hierfür ist eine entsprechende Anlage am Neubau Leipzig geplant.
- Der Pkw-CO2-Flottendurchschnitt liegt aktuell bei 120g/100km (Angabe beruht auf Herstelleraussagen) und das Ziel der jährlichen Reduzierung um 4g konnte dank entsprechender Beschaffungsrichtlinien bislang erreicht werden. Allerdings steht diese Zielsetzung in 2018 auf dem Prüfstand, aufgrund der klimatischen Auswirkungen, der politischen Diskussion zu Fahr- bzw. Dieselverboten in Innenstädten und der technischen Entwicklungen auf Seiten der Industrie.
- Zur Reduzierung des Papierverbrauchs haben wir uns vorgenommen, den Anteil an elektronischen Bestellungen von aktuell etwa 31% auf 50% bis zum Jahr 2020 zu steigern. Hierfür sind eine gezielte Kundenansprache sowie die Weiterentwicklung unserer Online-Bestellmöglichkeiten geplant.
- Im Hinblick auf das Produktsortiment streben wir eine Reduzierung des Einsatzes von Palmöl an, das in Kosmetika, Reinigern und anderen Produkten enthalten sein kann. Hierzu haben wir uns vorgenommen, bis 2019 Transparenz über die Verwendung von Palmöl in den von uns vermarkteten Produkten zu erreichen.
- Im Kontext der Verschmutzung der Weltmeere nehmen wir uns vor, die Verwendung von Mikroplastik in den von uns vermarkteten Produkten auszuschließen. Hierzu bedarf es zunächst einer präzise Definition von Mikroplastik.
Standortbezogene Umweltziele zu Energieeffizienz, Papierverbräuchen etc. werden regional und im Rahmen des Umweltmanagementsystems verfolgt.
Für die Entwicklung weiterer umweltbezogener Ziele ist für 2018 geplant,
im Rahmen einer wissenschaftlichen Arbeit eine umfassende Stakeholder- und Wesentlichkeitsanalyse durchzuführen.