Das Unternehmen legt offen, welche qualitativen und quantitativen Ziele es sich für seine Ressourceneffizienz, insbesondere den Einsatz erneuerbarer Energien, die Steigerung der Rohstoffproduktivität und die Verringerung der Inanspruchnahme von Ökosystemdienstleistungen gesetzt hat, welche Maßnahmen und Strategien es hierzu verfolgt, wie diese erfüllt wurden bzw. in Zukunft erfüllt werden sollen und wo es Risiken sieht.
In ihrer Leitlinie für Nachhaltiges Wirtschaften bekennt sich die REWE Group zu einer effizienten Nutzung der natürlichen Ressourcen Boden, Luft und Wasser sowie von Rohstoffen, Kraft- und Brennstoffen. Ein wesentlicher Anteil der genutzten Ressourcen wird während der Herstellung und der Nutzung der angebotenen Produkte benötigt. Hier setzt die REWE Group produkt- oder rohstoffbezogene Maßnahmen um, zum Beispiel im Rahmen von PRO PLANET-Projekten. Für die drei Handlungsfelder "Erhöhung der Energieeffizienz", "Senkung klimarelevanter Emissionen" und "Schonung von Ressourcen" hat die REWE Group eine Reihe von Maßnahmen definiert und mit quantitativen und qualitativen Zielen hinterlegt.
Mehr Informationen im REWE Group Nachhaltigkeitsbericht 2013/2014 unter Ökologie unter dem Managementansatz zu den Aspekten „Materialien“, „Energie“ und „Emissionen“ (siehe
hier).
Vgl. zudem Kriterien 1,3 und 11.