Das Unternehmen legt offen, welche qualitativen und quantitativen Ziele es sich für seine Ressourceneffizienz, insbesondere den Einsatz erneuerbarer Energien, die Steigerung der Rohstoffproduktivität und die Verringerung der Inanspruchnahme von Ökosystemdienstleistungen gesetzt hat, welche Maßnahmen und Strategien es hierzu verfolgt, wie diese erfüllt wurden bzw. in Zukunft erfüllt werden sollen und wo es Risiken sieht.
Ressourcenmanagement bedeutet für BREDEX neben dem Schutz der Ökosysteme auch einen verantwortungsvollen Umgang mit finanziellen Mitteln, um damit das Unternehmen zukunftssicher zu führen. Durch moderne Systeme, Virtualisierung und Optimierung der Prozesse können wertvolle Ressourcen eingespart werden. Mehrere virtuelle Server unseres Rechenzentrums wurden dadurch auf einem physikalischen Server vereint - das spart Energie sowie Hardware.
BREDEX setzt auf einen möglichst langen Produktlebenszyklus. Für unsere Geschäftstätigkeit ist es erforderlich, dass die IT-Infrastruktur reibungslos arbeitet und auf einem aktuellen Stand ist. Nicht mehr benötigte Hardware wird neuen Zwecken zugeführt. So spendet BREDEX regelmäßig gebrauchte IT-Ausstattung wie Monitore oder Notebooks an Schulen oder stellt die Geräte nach ordnungsgemäßer Aufbereitung den Mitarbeitern zur Verfügung. Nicht mehr verwendbare Geräte werden nach gesetzlichen Vorgaben entsorgt.
Die konkreten Zielsetzungen zu den ökologischen Aspekten sind im Handlungsfeld "Verantwortung für die Umwelt" (siehe Kriterium 1 - 3) enthalten. Hierzu zählen:
- Anteil der Nutzung erneuerbarer Energien bis Ende 2021 auf 50 % erhöhen
- Anteil nachhaltiges Kopierpapier bereits in 2020 erhöht und für 2021 auf Anteil 100 % geplant
- Anteil nachhaltiges Toilettenpapier bereits in 2020 erhöht und für 2021 auf Anteil 100 % geplant
- Reduktion des Papier- und Abfallverbrauchs.
- Der Verbrauch von Kopierpapier wurde im Vergleich von 2019 auf 2020 mit 55 Paketen (im Vorjahr 125) halbiert. Für 2021 ist eine nochmalige Reduzierung der Papiermenge geplant.
- Mit dem reduzierten Verbrauch an Kopierpapier geht auch ein reduzierter Tonerverbrauch einher. Einen Grund stellt neben aktiver Einsparung auch die Homeoffice-Phase dar. Hier ist bei steigender Anwesenheit weiteres Sparen Ziel.
- Mülltrennung: im Laufe des Jahres wurde mit dem Vermieter der Büroräume die Möglichkeit der genaueren Mülltrennung geschaffen, die bis dahin aufgrund fehlender Abfuhrmöglichkeiten nicht vorhanden war. Aufgrund der Homeoffice-Zeiten gibt es keine belastbaren Zahlen zur Senkung von Müllaufkommen. Das kann erst in den Folgejahren erhoben werden.
- Reste von teaminternen Mahlzeiten werden der Allgemeinheit zur Verfügung gestellt, damit keine Lebensmittel weggeworfen werden. Ebenfalls wurde aus diesem Grund entschieden, dass es neben der obligatorischen Milch, die von BREDEX bereitgestellt wird, auch pflanzliche Milch gibt, damit nicht jeder einzelne Mitarbeiter hier seine eigene Packung mitbringt und ggf. mehrere offene Verpackungen verderben
- Der Anteil der Getränkeflaschen wurde um ca. 25 % gesenkt bzw. wurde auf Kleinstflaschen ganz verzichtet. Es werden seit 2020 Wassersprudler verwendet.
- Umstellung der Personalakten sowie der Gehaltsabrechnung auf papierlos wird geplant - sollen in 2021 vollständig digital zur Verfügung stehen
- verwendete Reinigungsmittel zu 50 % auf nachhaltige Produkte umstellen
- Reduktion der Reisetätigkeit: der Fuhrpark wird auf eMobilität umgestellt. Ziel ist mindestens ein Anteil von 50% der Mitarbeiter- bzw. Poolfahrzeuge bis 2022. Im Jahr 2020 wurden bereits zwei E-Fahrzeuge angeschafft.
- zur Förderung der Bahnnutzung haben einige Mitarbeiter eine BahnCard, die zum Laufzeitende auch erneuert wird. Der Bestand an BahnCards soll mindestens beibehalten werden.
- Wiederverwendenbarkeit/Weiternutzung der Hardware im Sinne der Kreislaufwirtschaft
- Erstellung eines Kriterienkatalogs bei der Lieferantenauswahl über wirtschaftliche Kriterien (Zahlungsziel, Rechnung) hinaus. Auswahl bewusster mit Blick auf Erfüllung von Nachhaltigkeitsstandards der Lieferanten.
Da die Ziele im ersten Berichtsjahr 2020 festgelegt wurden, kann hier noch kein Fortschritt dokumentiert werden.
Es existieren keine wesentlichen Risiken durch unsere Geschäftstätigkeit, die wahrscheinlich negative Auswirkungen auf Ressourcen und Ökosysteme haben.